hermes Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 teil 2 des abends war der beschäftigung mit der ersten auftragslötung gewidmet also zunächst gehrung feilen (ohne schablone - auch eine gute übung). perfekt wars noch nciht, aber fürs teststück sollts reichen. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1240.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1242.JPG dann das löten: erster versuch mit messinglot. was soll ich sagen, ein desaster. für einen anfänger wie mich ist das zeug nicht zu verarbeiten. der temperaturbereich zum verarbeiten ist viel zu gering, da brauchts offenbar sehr viel erfahrung und übung. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1244.JPG also noch ein teststück zurechtgefeilt und dann mit - ACHTUNG AUFPASSEN !!! - ARGO BRAZE 56 gelötet. was soll ich sagen, gegen das messing ist das ein wundermittel, hat richtig spaß gemacht. leider ist das zeug scheinbar schwer zu bekommen und seeehr teuer (die rede war von 700€/kg) http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1250.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1251.JPG Zitieren
bartali Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 Ich hab mal auf die schnelle ein paar Videoaufnahmen unserer Arbeit zusammen gebruzzelt: [video=youtube;2-CX7CLmUYg] Zitieren
Gast Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 (bearbeitet) erkenntnis des abends für hermes.......er baut doch noch einen gemufften rahmen obwohls gestern am vormittag noch langweilig war thomas, cooles video, bin schon auf die fortsetzung gespannt Bearbeitet 11. August 2011 von LemonLipstick Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 und ne perfekte musikauswahl Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 Hallo zusammen, ich erlaube mir eine kl. Anmerkung zu der Messinglötung, hoffe das passt. Die scheint mir die viel zu heiß gemacht worden zu sein. Wenns Flussmittel schwarz wird und Kupfer zu sehen wird, dann sind das sehr sichere Indizien dafür. Schau, dass du mit kleinerer Flamme lötest. Mit Flussmittel nicht geizen, auch auf dem Video scheint es mir eher wenig zu sein. Zum einen nimmt das auch ein bisschen Wärme auf und schützt bei zu scharfer Flamme vor dem Überhitzen, zum anderen erlaubt es auch recht gute Rückschlüsse auf die Temperatur, sprich, den Zeitpunkt, an dem es Zeit wird Lot zuzugeben. Ich pinsel daher auch die Muffen von außen ein bisschen ein, weil ich so sehen kann wann das Flussmittel seine Arbeit beginnt und es evtl zu heiß wird. Verzüge bei Steuerrohren lassen sich recht gut verringern-vermeiden, wenn man heatsinks einbringt, wobei deren Name eigentlich irreführend ist, denn in dem Fall sollen sie weniger Hitze aufnehmen, als das Rohr in Form halten. Das Steuerrohr ist ja eh dicker und nicht das auf Gehrung gefräste Rohr, weshalb es nicht schadet hier mehr mit dem Brenner draufzuhalten, als auf das angebundene Rohr. Außerdem geht man so sicher, dass die Lötung zum Steuerrohr nicht "kalt" war. Die Dinger können recht simpel sein. Einfach einen Pömpel (Bronze oder Kupfer oder so..) mit 33,8 außen drehen. Oben nen Bund und die Kontaktfläche zum Rahmenrohr durch eingedrehte Rillen verkleinern. Bisschen mit nem Hammer reinrumsen, nach dem Abkühlen raus, fertig ist das runde Steuerrohr. Viel Erfolg. Grüße Kai Zitieren
fixedG Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 ein schönes video vielleicht sollt ich euch mal im herbst besuchen ....mach mich eh klein ... Zitieren
hermes Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 vielleicht sollt ich euch mal im herbst besuchen sehr gerne Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 ACHTUNG AUFPASSEN !!! - ARGO BRAZE 56 gelötet. was soll ich sagen, gegen das messing ist das ein wundermittel, hat richtig spaß gemacht. Hallo, wegen Umzugsarbeiten und einem Defekt beim Computer war ich die letzten Tage abstinent - man möge mir verzeihen. Mit dem Argo Braze 56 habe ich noch nicht gearbeitet. Den Beschreibungen, die ich darüber gefunden habe, zu Folge ist es ein Silberlot mit geringem Nickelanteil, dass hauptsächlich für Lötungen zwischen Edelstahl / Edelstahl oder Edelstahl / Stahl gedacht ist. Festigkeitswerte von dem Argo Braze 56 habe ich nicht gefunden. Ich kenne ein sehr ähnliches Lot mit fast identischer Legierung (max Abweichung der Legierungsanteile 1%). Bei diesem Lot beträgt die angegebenen Zugfestigkeit nur 300 N/mm². "Normales" 56er Silberlot liegt bei der Zugfestigkeit im Bereich von ca. 400 N/mm². L-Ag 49 dürfte einiges höher liegen (aus der Erinnerung 590 N/mm²). Daher würde ich von Argo Braze 56 für muffenlose Verbindungen (zumindest and den Rahmenhauptrohren) die Finger weg lassen - mir scheint es nur für Muffenlötungen (mit Edelstahl) sinnvoll zu sein. Wer mit Silberlot muffenlos arbeiten will, sollte auf den Rat von fliehkraft hören und L-Ag 49 nehmen - dass aber etwas unangenehme Eigenschaften bei der Verarbeitung hat (Georg hat´s ja schon geschrieben). Ich habe es ausprobiert und kann mich nicht recht damit anfreunden. Das Fillet Pro von Cycle Design scheint eine echte Alternative zu sein. Ich vermute es ist dem L-Ag 49 sehr ähnlich, lässt sich aber leichter verarbeiten - weitere Versuche stehen noch aus. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 die fertigen sattelstrebenspitzen haben nur sehr geringe auflagefläche, wir waren uns nicht einig, wie wir damit umgehen sollen, letztendlich hat der meister die spitzen angelötet und gemeint, dass es gut ist. also ist es gut http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_1255.JPG Ähhh, Ihr habt aber schon mit etwas mehr Kontaktfläche zwischen Strebenspitzen und Muffe gelötet oder??? Man macht mit der Feile eine "Nut" bzw. "Kehle" in die Seiten der Sitzrohrmuffe, in der die Strebenspitzen liegen. Dann hat man schön viel Kontaktfläche - auf dem Foto sehe ich nur einen Berührungspunkt!!! Viele Grüße Ulrich Zitieren
Gast Geschrieben 11. August 2011 Geschrieben 11. August 2011 Ähhh, Ihr habt aber schon mit etwas mehr Kontaktfläche zwischen Strebenspitzen und Muffe gelötet oder??? Man macht mit der Feile eine "Nut" bzw. "Kehle" in die Seiten der Sitzrohrmuffe, in der die Strebenspitzen liegen. Dann hat man schön viel Kontaktfläche - auf dem Foto sehe ich nur einen Berührungspunkt!!! Viele Grüße Ulrich hallo ulrich wir haben gestern ausführlich über diese geringe auflagefläche diskutiert und dann gemeinsam beschlossen diese so anzulöten obwohl uns bewusst war dass es nicht optimal ist. aus heutiger sicht hätten wir das nicht tun sollen, konnte die ganze nacht deswegen nicht schlafen problem ist die sitzstreben sind etwas zu kurz geraten, ich glaube es ist besser wir machen die streben neu, entscheiden muss das allerdings der besitzer des rahmens. bezüglich agro braze 56 hast du recht, dieses lot ist speziell für reperaturen an nirowärmetauschern entwickelt worden. @ben-dixen messinglot wurde definitiv zu heiss verarbeitet, danke für den tip mit den " heatsinks ", werd mal welche anfertigen. @ fixedG bist jederzeit gerne bei uns willkommen Zitieren
hermes Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 Ähhh, Ihr habt aber schon mit etwas mehr Kontaktfläche zwischen Strebenspitzen und Muffe gelötet oder??? doch. ich war ja dagegen, aber vielleicht will da jemand testen, wielang so eine verbindung hält danke für die tipps mit dem lot. ich bin nicht sicher, ob es fürs muffenlöten wirklich geeignet ist, da es recht zähflüssig ist. das ist ja der grund, warum es für mich so leicht zu verarbeiten war. ob sich das so leicht in die muffe hineinziehen lässt, weiß ich nicht. da der preis aber ohnehin exorbitant ist, werden wir nach dem teststäbchen ohnehin nicht mehr damit arbeiten. schauen wir mal, wo wir das fillet pro herbekommen. wir testen das dann für dich Zitieren
hermes Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 ich erlaube mir eine kl. Anmerkung zu der Messinglötung, hoffe das passt. hallo kai. anregungen aller art sind uns gerne willkommen. wir sind weder profis noch irgendwie eingebildet, sondern lassen uns gerne mit tipps versorgen. wir scheuen uns, wie man sieht, auch nicht, unser versagen und unsere fehler zu dokumentieren und zu veröffentlichen. der thread hat ja auch den sinn, anderen beginnenden garagenbastlern zu helfen. fotos von perfekten lötungen gibt es zuhauf im netz, der weg dorthin ist eher dürftig beschrieben. Zitieren
exotec Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 Ähhh, Ihr habt aber schon mit etwas mehr Kontaktfläche zwischen Strebenspitzen und Muffe gelötet oder??? Man macht mit der Feile eine "Nut" bzw. "Kehle" in die Seiten der Sitzrohrmuffe, in der die Strebenspitzen liegen. Dann hat man schön viel Kontaktfläche - auf dem Foto sehe ich nur einen Berührungspunkt!!! Viele Grüße Ulrich ein Beispiel von Georg: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123342&stc=1&d=1295816458 Zitieren
hermes Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 ein Beispiel von Georg: ja, wie es ausschauen soll, wissen wir eh. hamma halt diesmal nicht gemacht Zitieren
fliehkraft Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 vielleicht sollt ich euch mal im herbst besuchen ich rat dir gleich einen deal zu fixieren, sie verdienen gut, haben einen lukrativen werbevertrag mit ceeway:) Zitieren
fliehkraft Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 (bearbeitet) .... die fertigen sattelstrebenspitzen haben nur sehr geringe auflagefläche, wir waren uns nicht einig, wie wir damit umgehen sollen, letztendlich hat der meister die spitzen angelötet und gemeint....... da hat euch wohl der teufel geritten, das geht nicht! ich möchte auch (wieder) anmerken mehr das augenmerk auf konstruktion und qualität der verbindung zu richten und nicht auf die eigen(zug)festigkeit des lotes zu schielen....(warum wohl steht im datenblatt zugfestigkeit des lotes an St37 390N/mm2, an St50 aber 590N/mm2 ?) dicke fillets, die höhere eigenfestigkeit der messing- u. neusilberlote, die große kontaktfläche bei verwendung von muffen bilden einen polster falls nicht alles glatt geht. lieber ein gestauchtes rohr als, wie es ben-dixen so schön formuliert hat, eine abfliegende silbernaht. Bearbeitet 12. August 2011 von fliehkraft Zitieren
levi strauss Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 ein Beispiel von Georg: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123342&stc=1&d=1295816458 ihhh geschweißt Zitieren
exotec Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 ihhh geschweißt die Sitzstreben dann aber nicht. Da hätte ich das Bild ja sonst auch nicht gepostet ;-) Zitieren
BEW Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 (bearbeitet) So, von mir gibts ein paar begleitende färbige Bilder.... Schee is im 17. Wiener Gemeindebezirk. (haben sich ja immerhin 2 Selberbruzzler als Wohnort ausgesucht ) http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127435&stc=1&d=1313170441 Und ab nun eigentlich selbsterklärendes http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127436&stc=1&d=1313170441 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127438&stc=1&d=1313170441 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127437&stc=1&d=1313170441 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127439&stc=1&d=1313170441 Bearbeitet 12. August 2011 von BEW Zitieren
BEW Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 und noch ein Schwung Bilder http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127440&stc=1&d=1313170737 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127441&stc=1&d=1313170737 Auflöten der Sitzstrebenabschlüsse. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127442&stc=1&d=1313170737 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127443&stc=1&d=1313170737 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127444&d=1313170737 Zitieren
levi strauss Geschrieben 12. August 2011 Geschrieben 12. August 2011 ihr habt an der wand ja schon den ganzen putz abgebrannt sieht gut aus - ich würde aber mehr flussmittel verwenden ! nicht geizen damit ... LG MIKe Zitieren
Noize Geschrieben 13. August 2011 Autor Geschrieben 13. August 2011 Nachdem ich die letzten 30 Seiten nur noch Rostlauben gesehen habe, hier zur Abwechslung mal was anderes.. Die Gemeinde erinnert sich noch an den Selberbruzzler Nr. 1, dem ich eine Lebenserwartung von maximal 500 km gegeben habe? Nun, die Kiste fährt immer noch. Und das garnicht mal schlecht. Mittlerweile hat der Rahmen mehr als 1.000km am Buckel und zeigt immer noch keine Risse oder andere offensichtlichen Schwachstellen. Leichter ist er allerdings immer noch nicht geworden Also hab ich mir gedacht, dem Rahmen eine Aufwertung zukommen zu lassen. Als erstes ist der SLR runtergeflogen, der durch den bestens bewerten SSM Aspide, den ich an allen meinen modernen Rädern habe, ersetzt wurde. Der billige Flaschenhalter wurde durch 2 Chris King "King Cages" ersetzt und der globige Vorbau durch einen hübschen von Velo Orange (Danke nochmals an Ulrich) getauscht. Das i-Tüpferl sind allerdings die fabrikneuen Vento Hochprofiler http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/CIMG3012.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/CIMG3011.JPG Zitieren
der Markus Geschrieben 14. August 2011 Geschrieben 14. August 2011 http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/CIMG3011.JPG Schöne Flaschenhalter, wo hast Du die denn her? Mit Chris King haben die aber nix zu tun, sind einfach King Cages (in inox). Zitieren
hermes Geschrieben 14. August 2011 Geschrieben 14. August 2011 was soll ich sagen - das radl ist ja ganz nett, aber ein gscheiter mechaniker wär auch nicht schlecht gewesen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.