GEBLA Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Bei der Gabel sehe ich das Problem der passenden Gabelbeine. Ich habe schon ein paar Monate nicht mehr gesucht, aber ich kenne keine scheibenbremstauglichen Gabelbeine für normale Gabelkronen. Wenn es aber doch irgendwo welche geben sollte, würde ich sie an Deiner Stelle selbstmachen. Das ist auch kein Hexenwerk, Ihr seid ja in dem Sinne auch keine Anfänger mehr. Oder mal Herrn Sachs fragen, welche Gabeln er für seine ersten 300 Rahmen genommen hat. :-) Ich wette mal, er hatte keine großen Bedenken, sie selbst zu bauen... Viele Grüße, Georg Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 und noch von mir ein kleiner vorschlag: wenn ihr nicht viele holzblöcke haben wollt. notfalls! reicht auch ein pärchen mit "v-nut" damit lassen sich verschiedene durchmesser klemmen Zitieren
Noize Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Geschrieben 27. Januar 2012 die einsannvorrichtung auf den fotos ist der erstentwurf der hinterbaulehre und zum diskutieren haben wir einfach einen rahmen eingespannt, der gerade herumgelegen ist. der besitzer hat die gelegenheit dann gleich genutzt, ein wenig herumzuputzen. die holzbacken gibt es schon (hört man, gesehen hat sie erst einer) und unser schraubstock ist ohnehin im dauereinsatz. Ich hab beim Tischler Backen aus Buchenholz in allen üblichen Rohrdurchmessern geschnorrt. Nur taugen die Holzbacken nicht viel, weil sie im Durchmesser zu groß sind, da der Tischler keine Forstnerbohrer für 28,6; 31,6 mm...hat, sondern nur welche im ganzen Millimeter-Schritten. Die Rohre wackeln daher drinnen herum, weil er auch noch den nächst größeren Bohrer, genommen hat anstatt den nächst kleineren. Als Abhilfe hab ich testweise ein Stück Leder in den Klemmbereich mit hinein gelegt. Insgesamt ist das dann zwar besser, aber eigentich immer noch ein Schmarrn. Zitieren
BEW Geschrieben 28. Januar 2012 Geschrieben 28. Januar 2012 (bearbeitet) Ausdrechseln oder drehen... Ich geh das im Februar in München mal an...für was hat man denn Verwandschaft in dem Metier.... Und ich brauch sowas auch noch daheim Bearbeitet 28. Januar 2012 von BEW Zitieren
hermes Geschrieben 28. Januar 2012 Geschrieben 28. Januar 2012 Ich geh das im Februar in München mal an...für was hat man denn Verwandschaft in dem Metier.... das sagst jetzt erst? hopp hopp. Zitieren
levi strauss Geschrieben 29. Januar 2012 Geschrieben 29. Januar 2012 1. erkenntniss des tages: ich muss noch viel üben 2. erkenntniss: neusilber fließt im grunde genau wie messinglot - daher sollte ich wohl eher neusilber verwenden und mir die großeren fillets sparen. gerade die kürzere wärmeeinbringung (speziell bei ungeübten lötern) ist sicher kein nachteil und die festigkeit in verbindung mit CroMo rohren ist ja auch noch etwas besser. 3. es reicht völlig die verbindung nach dem einspannen mit flussmittel zu bestreichen. ein bestreichen auch an der stoßkante oder gar innen auf dem trägerrohr ist nicht notwendig. das lot fließt auch so schön nach innen, da auch etwas flussmittel durch den spalt nach innen gezogen wird. vorteil ist außerdem dass die verbindung innen schön sauber bleibt. dazu meine FRAGE: ich denke ich sollte die rahmen innen nicht mit wasser ausspülen da die minimenge flussmittel wohl kaum probleme macht. hingegen sehen rahmen die ich ausgespült habe innen immer etwas rostig aus... was tun ? wie gehen da die profis vor ? die beiden fotos zeigen den unterschied das "rostfoto" is noch eines der besseren ... oft sieht es schlimmer aus gruß mike (der jetzt alle alten selbstbaurahmen wieder zersägt) Zitieren
Gast Geschrieben 29. Januar 2012 Geschrieben 29. Januar 2012 dieses prachtstück von ulrich möchte ich euch nicht vorenthalten, so stelle ich mir mein erstes selbstgebautes rad vor. http://www.flickr.com/photos/ericx-galerie/sets/72157626327851881/with/6745376881/ ulrich wurde das rad auch von dir aufgebaut? Zitieren
levi strauss Geschrieben 29. Januar 2012 Geschrieben 29. Januar 2012 oh ja sehr schick auch die farbwahl ! und das mit dem schriftzug aus edelstahl kannst du ruhig immer so machen - hat was weil sehr filigran Zitieren
Noize Geschrieben 29. Januar 2012 Autor Geschrieben 29. Januar 2012 dieses prachtstück von ulrich möchte ich euch nicht vorenthalten, so stelle ich mir mein erstes selbstgebautes rad vor. http://www.flickr.com/photos/ericx-galerie/sets/72157626327851881/with/6745376881/ ulrich wurde das rad auch von dir aufgebaut? Die Farbwahl ist, ...naja: erfrischend Trotzdem aber: der Ulrich ist mein Idol, wenns um Muffen. Ich kenn jetzt keinen, de das so in Szene setzen kann wie er. Auch wenn er den Daza McCulloch als sein Vorbild angibt. Wenn ich schöne Rahmen aus Muffen sehen will, dann schau ich mir immer die Rahmen vom Ulrich an .. Zitieren
Machinist Geschrieben 29. Januar 2012 Geschrieben 29. Januar 2012 Ich habe gestern mal erste Versuche mit muffenlosen Verbindungen mit dem neu eingetroffenen Fillet Pro-Silberlot gemacht. Um eine Ahnung zu bekommen, ob die Verbindung so stabil wie das Rohr selbst ist oder nicht mache manchmal Zerreissversuche, eine Prüfmaschine für echte Zugproben habe ich aber leider nicht zur Verfügung . 1. Bild: Dedacciai SAT 14.5 35 x 0.65, Fillet mit ca. 520 mm Lot 2. Bild: Reynolds 725 31.8 x 0.9, Fillet mit ca. 480 mm Lot, hier riss bei sehr grossen Kräften das Querrrohr, da dieses zu dünn war (31.8 x 0.6) 3. Bild: Columbus Life 35 x 0.65, minimales Fillet mit ca. 250 mm Lot 4. Bild: Columbus Life 35 x 0.65, etwas grösseres Fillet als 3. mit ca. 380 mm Lot Das Lot hat 1.6 mm Durchmesser, ein Meter wiegt also etwa 18 Gramm. Nachbearbeitet habe ich die Lötstellen nur grob um in etwa ein dem Endzustand am Rahmen entsprechendes Fillet zu erhalten. Beste Grüsse Manuel Zitieren
magas66 Geschrieben 30. Januar 2012 Geschrieben 30. Januar 2012 http://www.bohemianbicycles.com/fillet.html :love: Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Januar 2012 Geschrieben 30. Januar 2012 beeindruckend - besonders nummer 2 wo es das "trägerrohr" ja völlig rausreißt. wäre interessant in wie weit dein test den wirklichen bedingungen nah kommt. grade kleine spannungen im rahmen, ermüdungsverhalten ... zu bohemian: das polierte fillet sieht schon krass aus schöne grüße mike Zitieren
Noize Geschrieben 30. Januar 2012 Autor Geschrieben 30. Januar 2012 http://www.bohemianbicycles.com/fillet.html :love: Der Typ muss ein Langzeitarbeitsloser sein. Anders kann ich mir nicht erklären, wo er die Zeit für das Feilen der Muffen her nimmt. Schön sind sie aber schon. Muss ich schon sagen.. Zitieren
bastl Geschrieben 30. Januar 2012 Geschrieben 30. Januar 2012 bezüglich der muffen fällt mir das wieder ein: das festigkeitsverhalten so gefertigter teile würde mich interessieren. ich schätz das leider nicht so gut ein, sonst hätte man da schon mehr darüber gehört. Zitieren
levi strauss Geschrieben 30. Januar 2012 Geschrieben 30. Januar 2012 würde mich auch interessieren - sieht jedenfalls bissl wie LEGO aus Zitieren
Noize Geschrieben 1. Februar 2012 Autor Geschrieben 1. Februar 2012 Es findet sich seit heute eine kleine Räuberposse über die Selberbruzzler auf der EHBE-Seite http://www.e-h-b-e.eu Zitieren
NoAhnung Geschrieben 1. Februar 2012 Geschrieben 1. Februar 2012 super, nur links fehlen ... Zitieren
magas66 Geschrieben 1. Februar 2012 Geschrieben 1. Februar 2012 habs auch nicht gleich gefunden; schau unter "newsreel" 1.2.2012 - da ist der beitrag Zitieren
hermes Geschrieben 2. Februar 2012 Geschrieben 2. Februar 2012 was waren wir gestern wieder gut: gleich zweimal gescheitert. immerhin haben wir gelernt, dass auf gabelschäfte auch querkräfte wirken können, wenn man unsauber arbeitet. und die können sogar recht groß werden die löterei macht auch unfreiwillige pause, bis wir eine neue armatur haben Zitieren
NoAhnung Geschrieben 2. Februar 2012 Geschrieben 2. Februar 2012 jaja, die gabelschäfte .... genaueres soll uns der LL ausführen. ich werd mal die schnöde carbongabel montieren, die ich zur sicherheit schon vor einem jahr bestelt hab. die simoncini gabel bekommt auf alle fälle einen neuen schaft eingelötet. höchste zeit für eine gabellehre! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 2. Februar 2012 Geschrieben 2. Februar 2012 Frage an die experten: woher bekommt man denn Galbeschaftrohre zum einlöten in 1". Hab beim ceeway nichts gefunden ... eventuell hat ja wer einen herumliegen , länge ca. 300mm Zitieren
bastl Geschrieben 2. Februar 2012 Geschrieben 2. Februar 2012 Frage an die experten: woher bekommt man denn Galbeschaftrohre zum einlöten in 1". Hab beim ceeway nichts gefunden ... eventuell hat ja wer einen herumliegen , länge ca. 300mm Im Columbus Katalog werden aber Fork Steerers angeboten. Würd mich wundern wenn der Ceeway das nicht hat? Zitieren
Noize Geschrieben 2. Februar 2012 Autor Geschrieben 2. Februar 2012 Als Schaft kommt für dich eh nur folgender 1" Schaft in Frage: Columbus GN0I17320, gewindelos, 320 mm. Bestell ich dir mit, zusammen mit dem ZONA Pickerl, so wie gestern ausgemacht. Zitieren
Noize Geschrieben 2. Februar 2012 Autor Geschrieben 2. Februar 2012 Wir haben doch gestern noch einige schöne Sachen gelötet, bevor die Armatur kaputt gegangen ist. Wo sind die Fotos ?? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.