Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Sauberkeit. Alles, was nicht auf dem Rohr ist, kann schon mal nicht verdampfen oder sich sonst wie in die Luft befördern. Genau, und putzen mit dem richtigen Zeugs: http://www.brewracingframes.com/id75.htm Zitieren
bastl Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 sehr fein, dankeschön. eine frage noch, wo hast du deine argonflaschen her ( messer? ) kauf oder miete? Ich hab zwei 20 Liter Flaschen (Eigentum = Kauf) von Linde. Kauf is (war) nach meiner Rechnung über die Zeit ein bissl billiger. Nachteil ist, dass das Füllen 10 Tage maximal dauert. Dafür is sind es meine Flaschen bei denen ich weiß was ich hab. Ich hab übrigens Argon 4.8, bei meinen Titan Übungen keinerlei Probleme. Null Anlauffarben. Peinlichstes reinigen der Rohre, Schweißzusatz und Arbeitsgeräte vorausgesetzt. Warum Linde - weil die von der Freundlichkeit/Service am besten sind atmo. Gas and More Shop in Erdberg. Und ganz normale Flaschenventile haben die Linde Flaschen auch, kein Schnickschnack wie bei AirLiquide, die einen in eine Firmenabhängikeit treiben. Wegen Brenner und Düse nehm ich dir am Mittwoch die Ersatzteilliste mit, da kann ich dir zeigen was ich jetzt schlussendlich an Brenner und Düsen habe. Zum Arbeitsplatz: Titan Schweißen braucht man unter 12 Lit/min Gasmenge gar nicht probieren. Und dann kommt noch das Formiergas dazu. Da kann man sich sehr leicht ausrechnen wann ein Raum voll ist - und soweit darf es eh nie kommen. Ist im Keller sicher nicht wirklich optimal. Beim Wig-schweißen ist neben Argon noch Ozon ein großes Thema und dann auch noch das Chrom aus den Werkstoffen. Ich Arbeite in einer großen Garage deren Tore nicht wirklich dicht sind und die Kippfenster sind auch offen. Bei der Schweißstelle hab ich keine Zugluft, das Ganze hat aber ein bissl was von einem Voglhäusl. LG bastl Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 hallo frau bartali, es ist nicht so gefährlich wie es sich anhört. die jungs übertreiben ein wenig. du kannst weiterhin ruhig und ohne sorgen schlafen. toi,toi,toi..... na jetzt ernst, ihr habt schon recht sicherheit am arbeitsplatz ist ein wichtiges thema....... Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Wegen Brenner und Düse nehm ich dir am Mittwoch die Ersatzteilliste mit, da kann ich dir zeigen was ich jetzt schlussendlich an Brenner und Düsen habe. perfekt, schließlich verwenden wir ja den selben brenner. Zitieren
bastl Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Genau, und putzen mit dem richtigen Zeugs: http://www.brewracingframes.com/id75.htm Ich bin ja wirklich vorsichtig was Arbeitssicherheit angeht, aber wer über einen rostigen Tank drüberbratet (schweißen will ich das gar nicht nennen) den er zuvor in Bremsenreiniger gebadet hat braucht sich wirklich nicht wundern. Rohre die wir zum Radbauen verwenden mit (legal) erhältlichem Bremsenreiniger zu putzen ist sicher nicht gefährlich, wenn man sich an die allgemeinen Gebrauchsvorschriften hält und den Risken eines solchen Reinigers bewusst ist. Jedes Öl, Fett und Verunreinigung an der Schweißstelle führt beim Schweißen zu gefährlichen Gasen und zu einer Verunreinigung der Schweißnaht. Zitieren
Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ich bin ja wirklich vorsichtig was Arbeitssicherheit angeht, aber wer über einen rostigen Tank drüberbratet (schweißen will ich das gar nicht nennen) den er zuvor in Bremsenreiniger gebadet hat braucht sich wirklich nicht wundern. Rohre die wir zum Radbauen verwenden mit (legal) erhältlichem Bremsenreiniger zu putzen ist sicher nicht gefährlich, wenn man sich an die allgemeinen Gebrauchsvorschriften hält und den Risken eines solchen Reinigers bewusst ist. Jedes Öl, Fett und Verunreinigung an der Schweißstelle führt beim Schweißen zu gefährlichen Gasen und zu einer Verunreinigung der Schweißnaht. Ich als noch nicht-mal-anfaenger versuche mich diesbezueglich ueberzusensibilisieren. Womit reinigst du eigentlich deine rohre? Zitieren
bastl Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ich als noch nicht-mal-anfaenger versuche mich diesbezueglich ueberzusensibilisieren. Womit reinigst du eigentlich deine rohre? is eh gut, lieber vorsichtig sein. bin ich ja auch, aber wenn man schaut mit welcher blauäugigkeit manche an das thema herangehen, blödsinn machen und dann ein großes aufsehen machen... die titan rohre reinige ich zuerst mit "marine clean". ist ein reiniger auf wasser basis, den ich von den por-lackierarbeiten habe, aber auch hier handschuhe! entfettet extrem gut. heißes wasser, etwas von dem zeug dazu und kurz wirken lassen, abspülen. dann die enden bzw. die schweißstellen mit einem (sauberen) scotchbrite abschrubben und das ganze dann nochmals mit aceton abputzen. die vorgehensweise funktioniert bei mir gut, keine anlauffarben, guter gasschutz vorausgesetzt. den schweißzusatz nicht vergessen vor dem schweißen zu reinigen. Zitieren
c-cycles Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Jungs, euch ist die EHBE zu Kopf gestiegen. Ich befürchte das Schlimmste - das Ganze eskaliert und endet schliesslich in einem Titanrahmen. Sagt aber hinterher nicht, das ich euch nicht gewarnt hätte. Zitieren
hermes Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 is eh gut, lieber vorsichtig sein. bin ich ja auch, aber wenn man schaut mit welcher blauäugigkeit manche an das thema herangehen, blödsinn machen und dann ein großes aufsehen machen... . wir werden uns bessern @c-cycles: titanrahmen steht bei mindestens einem auf der to-do-liste. Zitieren
c-cycles Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ich trau euch das zu, keine Frage... Zitieren
Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ja aber...aber...was kommt nach Titan? A anderes Hobby? Zitieren
Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 "marine clean". ist ein reiniger auf wasser basis, den ich von den por-lackierarbeiten habe. Guter tip. Danke. Was bedeutet POR? Ich nehm an, das Zeug funktioniert fuer Stahl gleichermassen? Zitieren
levi strauss Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 ich benutze für stahl aceton und denke das sollte reichen. wenn ich mir meinen schuppen so ansehen wird das wohl nix mit titan ))) Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Oder einen Vogelkäfig aufhängen wie die Bergleute? :-) Bitte????? Das kann ich nicht gut heißen. Grüße U. Vogel Zitieren
le Cadre Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 LOL!! wenn der Vogel fremd wird weg laufen!!!! Zitieren
ziller Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ich hab zwei 20 Liter Flaschen (Eigentum = Kauf) von Linde. Kauf is (war) nach meiner Rechnung über die Zeit ein bissl billiger. Nachteil ist, dass das Füllen 10 Tage maximal dauert. Also aus Germanien kann ich dir sagen, dass ich das damals, als ich mir meine Flasche gekauft hab, genauso gesehen hab wie du, vor zwo Jahren hab ich das letzte Mal deutlich dreistellig für ne Füllung Corgon und die Prüfung der Flasche abgedrückt (glaube, waren unterm Strich knapp 200Öre, hab aber keine Belege dafür, da ichs über ne Freundin hab machen lassen, die heute noch regelmässig und viel mit dem Laden zu tun hat, wo ich die Flasche einst kaufte). Die Aktion hat sieben Wochen gedauert;- für die Gasfirma isses heute nahe an der Unmöglichkeit, ne bestimmte Flasche an nen bestimmten Laden zurückzuliefern, weil hier kein Aas ehr Eigentumsflaschen hat. Soviel zu diesem Thema. Glücklicherweise hab ich irgendwann mal über nen Spassartikelladen ne neuwertige, leere Heliumflasche (haben die für Luftballons genommen) für sehr lau aufgetrieben, die nicht gestempelt ist. Die werd ich das nächste Mal, wenn meine Pulle leer ist, einfach gegen den Preis einer Füllung gegen ne volle irgendwo austauschen und wenn sich da irgendwer querstellen sollte, nehm ich meinen Füllbogen und fülle irgendwo bei nem Bekannten gegen Spesenersatz um... Volles Drama, aber hallo! Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 @ Ulrich: danke nochmals für die Sprühwachs-Vorführung am Gelben --> über diese Behandlung haben sich meine Räder und deren Lack sehr gefreut Hallo, noch schöner wär´s gewesen, wenn die Lenkervorbaueinheit schon dran gewesen wäre. Aber der Georg hat Rockenstein halt für seine Rahmen belegt. Grüße Ulrich Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 Ja aber...aber...was kommt nach Titan? A anderes Hobby? ...alte Vespas frisieren Zitieren
levi strauss Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 dann geht es wieder von vorne los ... mit stahl Zitieren
Mawis Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 In Deutschland kann man sich wegen Argon 4.6 in der 20 Liter Flasche mal bei Hornbach umschauen. Ich schau' da beim Vorbei laufen immer mal drauf, die wollen da wohl 46 Euro für die Füllung. Je nachdem wo man wohnt ist das von den Gasexperten gerne mal kaum zu unterbieten. Wie jetzt, alte Vespas? Selbst betroffen? Ich hab' da wohl auch noch ein paar von rumstehen. Zitieren
c-cycles Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 Also aus Germanien kann ich dir sagen, dass ich das damals, als ich mir meine Flasche gekauft hab, genauso gesehen hab wie du, ... Meine Flaschen sind wohl so eine Art Zwitter: ich habe Flaschen gekauft. Wenn leer, dann werden die nicht gefüllt sondern gegen eine volle des gleichen Herstellers getauscht. Für mich kein Problem, da der Gaslieferant meines Vertrauens ca. 3 km von hier entfernt und preislich nach ausgiebigen Recherchen hier in der Region top ist. Hersteller ist übrigens Tyzcka. Zitieren
BEW Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 Hallo, noch schöner wär´s gewesen, wenn die Lenkervorbaueinheit schon dran gewesen wäre. Aber der Georg hat Rockenstein halt für seine Rahmen belegt. [ATTACH=CONFIG]133144[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]133145[/ATTACH] Grüße Ulrich Der Vorbau ist eine Wucht Wie wird der denn geklemmt? Von unten? Zitieren
exotec Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 Der Vorbau ist eine Wucht oh ja, das ist er! Wie wird der denn geklemmt? Von unten? lt. den Erklärungen vorigen Samstag ja. Zitieren
Noize Geschrieben 7. April 2012 Autor Geschrieben 7. April 2012 Wie jetzt, alte Vespas? Selbst betroffen? Ich hab' da wohl auch noch ein paar von rumstehen. Bis jetzt noch nicht, aber wer weiß.. Wer hätte vor anderthalb Jahren geglaubt, dass wir Fahrradrahmen zusammenbraten können. Von da her hab ich trotz null Vorbildung von keinem von uns keine Bedenken, dass wir auch so alte italienische Eintopfzerknalltreiblinge zum Fahre bringen. Zitieren
mikeva Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 i kann zwar net bruzzeln, aber vespa kann i............hab in meiner jugend genug kubik, vergaser, kupplungsübersetzungen, schaltkreuze und kurbelwellen verbaut...........immer illegal..............:devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.