Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

@LL: Sind die S-bend Streben Zona oder auch Life?

 

zona.

 

@ ulrich du hast im thread mal beschrieben wie du sattelrohre verlängerst. kannst du mir das bitte nochmal erklären?

ich finde den beitrag leider nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du Herr Doktor Bastl,

 

bist du Willens an meinen Ti-Crosser IS-Adapter für Scheibingers anzubraten?

 

Diesbezüglich hab ich im Velocipede oder framebuilder Forum was gelesen, finde das auf die schnelle aber leider nicht. Aber der grundsätzliche Tenor von den Supertopcheckern war, dass man das eher nicht machen sollte, weil: Die Streben für die Belastungen einer Scheibenbremse nicht ausreichend bemessen sind. Also von Wanddicke, Durchmesser und überhaupt. Ich kann mich an ein Zitat erinnern: "Disc brakes are crucial to frames".

Man müsste zumindest noch eine Verstärkung zwischen Sitz- und Kettenstrebe einschweißen.

 

Was is denn das für ein Rahmen, Hersteller? Eventuell könnte man da die Wanddicke der Streben in Erfahrung bringen, das würde schon helfen.

 

Baut Campa neuerdings Scheibenbremsen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diesbezüglich hab ich im Velocipede oder framebuilder Forum was gelesen, finde das auf die schnelle aber leider nicht. Aber der grundsätzliche Tenor von den Supertopcheckern war, dass man das eher nicht machen sollte, weil: Die Streben für die Belastungen einer Scheibenbremse nicht ausreichend bemessen sind. Also von Wanddicke, Durchmesser und überhaupt. Ich kann mich an ein Zitat erinnern: "Disc brakes are crucial to frames".

Man müsste zumindest noch eine Verstärkung zwischen Sitz- und Kettenstrebe einschweißen.

 

Was is denn das für ein Rahmen, Hersteller? Eventuell könnte man da die Wanddicke der Streben in Erfahrung bringen, das würde schon helfen.

 

Baut Campa neuerdings Scheibenbremsen?

 

Das ist ein OCCP Ti-Rahmen. Ich hab dazu schon den Oliver Corpus angerufen und der meinte, dass da aus seiner Sicht nix dagegen sprechen sollte. Und nachdem der gute Mann auch Disc-Crosser konstruiert, wird das wohl funktionieren..

 

BTW: Ich bremse derweil auf meinem Crosser mit Tektro Mini V's, obwohl ich 2 Sätze der Veloce Mini V's zu Hause hätte ;)

BTW2: Ich könnte mir hier das Undenkbare vorstellen und mal was anderes als Campa draufklöppeln: Simplex oder Huret :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag zum Columbus Max Rohrsatz:

Muffen 528g

ungekürzte Rohre 1740g

 

Neben der schlechten Passungen zwischen Rohr und Muffe, war das Gewicht des Muffensatzes mit Sicherheit einer der wesentlichen Gründe - wenn nicht der wesentliche Grund - warum Max überwiegend muffenlos verarbeitet wurde.

Ein "normaler" Muffensatz, bestehend aus Steuerrohrmuffen (je 25 Gramm), Sitzrohrmuffe (ca. 65 Gramm) und Tretlagergehäuse (ca. 160 Gramm), wiegt um die 275 Gramm!!!

Da muss man glatt das Oberrohr weglassen um wieder auf "Normalgewicht" zu kommen!!!

 

Rahmen ohne Oberrohr (wenn auch aus Carbon) wurden aber gerne zu Weitwurfzwecken missbraucht! :D

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zona.

 

@ ulrich du hast im thread mal beschrieben wie du sattelrohre verlängerst. kannst du mir das bitte nochmal erklären?

ich finde den beitrag leider nicht mehr.

 

Hallo,

 

da gibt es sehr viele verschiedene Wege - abhängig davon, welche Optik erreicht werden soll.

 

Wenn man Muffenkanten haben will, kann man:

- entweder ein Rohr mit passendem Innendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohrverlängerung über das Sitzrohr schieben und verlöten. Man erhält eine "Muffenkante" unterhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

- oder ein Rohr mit passendem Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohverlängerung in das Sitzrohr schieben und verlöten. Man erhält eine "Muffenkante" oberhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

- oder man verwendet ein Rohr mit dem gleichen Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohrverlängerung und fertigt eine Außenhülse an, die über Sitzrohrverlängerung und Sitzrohr geschoben wird und mit beiden verlötet wird. Man erhält je eine "Muffenkante" unter- und oberhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

 

Natürlich kann man die Passung des Innen- oder Außendurchmessers auch durch drehen / ausreiben auf das richtige Maß bringen - vorausgesetzt, die Wandstärke des Rohres erlaubt es.

 

Will man eine muffenlose Optik, dann kann

- man für die Verlängerung ein Rohr mit gleichem Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke verwenden und dieses mit Hilfe einer angepassten Innenhülse mit dem Sitzrohr verlöten.

- hat die Sitzrohrverlängerung genügend Wandstärke, ist es auch denkbar, ein Ende auf den Innendurchmesser des Sitzrohres abzudrehen, in das Sitzrohr einzuschieben und zu verlöten.

- es ist auch denkbar, die gemufften Ausführungsvarianten anzuwenden und die Kanten durch Lotauftrag und gleichmäßiges "verschleifen" des Auftrages zu "verstecken"

 

In allen Fällen würde ich die Sitzrohrverlängerung unterhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben enden lassen.

Auf jeden Fall sollte man auf eine ausreichende Wandstärke der Sitzrohrverlängerung achten und / oder diese im Bereich des Knotenpunktes Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben mit einer Hülse verstärken. "Normale" Sitzrohre sind meiner Meinung nach als Verlängerung (ohne zusätzliche Verstärkung) nicht ausreichend. In Abhängigkeit von Einsatzzweck, Fahrergewicht, Länge des Sitzdomes und Rohrdurchmessers würde ich Wandstärken unter 0,8 mm keinesfalls empfehlen / ausführen. Über 1,0 mm im Bereich des Knotenpunktes erscheint mir deutlich sinnvoller!

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein OCCP Ti-Rahmen. Ich hab dazu schon den Oliver Corpus angerufen und der meinte, dass da aus seiner Sicht nix dagegen sprechen sollte. Und nachdem der gute Mann auch Disc-Crosser konstruiert, wird das wohl funktionieren..

 

Hmm, ok. Wenn er das sagt. Aber eine Verstärkung/Abstützung zwischen cs und ss wird warscheinlich trotzdem sinnvoll sein.

d.h. ich Brauch eine Lehre für die IS-Befestigung. Selbermachen oder gleich hier schwach werden. :love:

 

Ein Lokalaugenschein wäre nicht schlecht, eventuell im Rahmen einer gepflegten Selberbruzzler-Crosserei in der Lobau z.B.?

 

Was nimmt man denn da eigentlich für Naben, also 130mm Hinterbau mit Disc? Hab ich mir noch gar nicht überlegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

da gibt es sehr viele verschiedene Wege - abhängig davon, welche Optik erreicht werden soll.

 

Wenn man Muffenkanten haben will, kann man:

- entweder ein Rohr mit passendem Innendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohrverlängerung über das Sitzrohr schieben und verlöten. Man erhält eine "Muffenkante" unterhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

- oder ein Rohr mit passendem Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohverlängerung in das Sitzrohr schieben und verlöten. Man erhält eine "Muffenkante" oberhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

- oder man verwendet ein Rohr mit dem gleichen Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke als Sitzrohrverlängerung und fertigt eine Außenhülse an, die über Sitzrohrverlängerung und Sitzrohr geschoben wird und mit beiden verlötet wird. Man erhält je eine "Muffenkante" unter- und oberhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben.

 

Natürlich kann man die Passung des Innen- oder Außendurchmessers auch durch drehen / ausreiben auf das richtige Maß bringen - vorausgesetzt, die Wandstärke des Rohres erlaubt es.

 

Will man eine muffenlose Optik, dann kann

- man für die Verlängerung ein Rohr mit gleichem Außendurchmesser und ausreichender Wandstärke verwenden und dieses mit Hilfe einer angepassten Innenhülse mit dem Sitzrohr verlöten.

- hat die Sitzrohrverlängerung genügend Wandstärke, ist es auch denkbar, ein Ende auf den Innendurchmesser des Sitzrohres abzudrehen, in das Sitzrohr einzuschieben und zu verlöten.

- es ist auch denkbar, die gemufften Ausführungsvarianten anzuwenden und die Kanten durch Lotauftrag und gleichmäßiges "verschleifen" des Auftrages zu "verstecken"

 

In allen Fällen würde ich die Sitzrohrverlängerung unterhalb des Knotens Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben enden lassen.

Auf jeden Fall sollte man auf eine ausreichende Wandstärke der Sitzrohrverlängerung achten und / oder diese im Bereich des Knotenpunktes Oberrohr / Sitzrohr / Sitzstreben mit einer Hülse verstärken. "Normale" Sitzrohre sind meiner Meinung nach als Verlängerung (ohne zusätzliche Verstärkung) nicht ausreichend. In Abhängigkeit von Einsatzzweck, Fahrergewicht, Länge des Sitzdomes und Rohrdurchmessers würde ich Wandstärken unter 0,8 mm keinesfalls empfehlen / ausführen. Über 1,0 mm im Bereich des Knotenpunktes erscheint mir deutlich sinnvoller!

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Hallo Ulrich,

 

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich werde die muffenlose Optik anwenden und das Ergebnis hier mit Bildern festhalten. Bin gerade dabei die Sattelrohrmuffe so aufzubereiten um meine Vorstellung realisieren zu können. Klemmlaschen wegfeilen, Sattelrohrdurchgang feilen usw.

 

Lg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das "gut genug" oder ists eh schon in die Hose gegangen? ich sehe ev. dort ein Problem, wo das Rohr schon flacher als die Muffe war/ist und damit doch schon "erheblicher" Spalt vorhanden ist.

 

Dann hau´ ich mit dem Hämmerchen ... http://www.youtube.com/watch?v=f3JjW2wUSn0&feature=related

 

Wenn Du mit etwas Gefühl und einem kleinen Hämmerchen die Muffenwandung an das Rohr "schmiedest" dann sollte das schon gehen.

Bei dem Max-Rohrsatz in Verbindung mit den Muffen muss man nicht nur die Muffen ausfeilen sondern auch den Rohrquerschnitt in die richtige Form drücken. Gefühl und ein Schraubstock (bitte mit Schonbacken) helfen dabei ungemein. Wenn das Rohr dann mal mit etwas Nachdruck in den Muffenstutzen passt, das Rohr etwas hin- und herrütteln, damit Rohr und Muffe "zueinanderfinden".

 

Auf jeden Fall ist der Spalt - so wie er auf dem Foto abgebildet ist - zu groß. Aber mit etwas Nacharbeit kriegt man das bestimmt noch hin, da an anderen Stellen es noch "zu" eng aussieht.

 

Man bezeichnet eine Rahmenbauerwerkstatt nicht ganz zu Unrecht als "Rahmenschmiede".

 

Sollte der Spalt zu groß sein, dann musst Du mit niedrigprozentigem Silberlot oder Messinglot arbeiten.

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:rofl::rofl:

 

danke Ulrich, da werde ich das Rohr jetzt noch etwas quetschen und mit der ersten "Verbindung" zufrieden sein.

 

Problem bei der Konstellation ist halt, dass die Muffen einen ovalen und die Rohre eher einen linsenförmigen Querschnitt aufweisen. Ich verlange einen Aufpreis wenn ich MAX gemufft ausführen soll. Bisher konnte ich aber alle Kunden davon überzeugen, das MAX muffenlos sinnvoller ist - ein oder zwei Selberbruzzler konnte ich (nach harter Überzeugungsarbeit) auch bekehren.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine sattelrohrmuffe für das integrierte sattelrohr ist gerade fertig geworden.

 

vorher - nachher

auf der rückseite sattelrohr könntest ja auch einen spitz hinfeilen, dann passts besser mit den anderen seiten zusammen. und auf die seitenflächen vielleicht was eingravieren oder was dezentes ausscneiden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...