Noize Geschrieben 24. November 2013 Autor Geschrieben 24. November 2013 Schau dich mal im Motorradzubehör (Classic-Blinker usw.) um. Blinker sind meist nicht geeignet, weil sie das Licht kaum zur Seite strahlen. Ich war bei so einem großen Motorrad-Aussttatter (Louis), der hatte aber nix.. Zitieren
ignatz Geschrieben 24. November 2013 Geschrieben 24. November 2013 Ulrich, wo hast du dieses Lamperl her? http://farm3.staticflickr.com/2887/10963178034_8eac0284a0_c.jpg Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 4 "Pifco Bicycle Lamp" im englischen Ebay bringt ab und an noch solche Treffer. Die Lampe stammt vom Kunden . http://fstatic1.rennrad-news.de/f/pd/ki/pdkit9p7a2mu/medium_pif1.JPG?0 Zitieren
thomsen Geschrieben 25. November 2013 Geschrieben 25. November 2013 "Pifco" und aus GB...verwirrend Lg, Thom. Zitieren
c-cycles Geschrieben 25. November 2013 Geschrieben 25. November 2013 "Pifco" und aus GB...verwirrend Das nennt man wohl Globalisierung Zitieren
Noize Geschrieben 26. November 2013 Autor Geschrieben 26. November 2013 :bounce: Touchdown :bounce: :love: :love: Zitieren
horst k Geschrieben 26. November 2013 Geschrieben 26. November 2013 hi ernst ein traum für jeden selberbruzzler ich wünsche dir dass du damit schöne teile machen kannst:) lg horst Zitieren
thomsen Geschrieben 26. November 2013 Geschrieben 26. November 2013 Kann mir schon vorstellen wie es dich jetzt in den Fingern juckt Wie schaut´s mit werkzeug, etc. aus? Viel Spaß damit. Lg, Thom. Zitieren
Noize Geschrieben 26. November 2013 Autor Geschrieben 26. November 2013 Ja, steht im Keller Wickie und die starken Männer haben das Ding hochgelupft und sind mit den knapp 300kg locker in den Keller spaziert Ein kleines aber vielleicht böses, gemeines Problem dürfte sich auftun. Ich hab im Keller einen Trockenestrich (6cm Styrodur, 9cm Schüttung, 3cm Trockenestrichplatten, Laminat) und ich hab die Angst, dass sich der Boden samt Drehbank aufschaukelt. Wackeln tut die Drehbank jetzt schon im Stillstand und das Wackeln liegt nicht an einem unebenen Untergrund Jetzt muss ich noch Strom und Licht hinbringen und dann schalten wir dass Ding mal ein und schauen was passiert. Danach überleg ich weiter.. Zitieren
bastl Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Schau einmal, ob du die Drehbank an der Wand verschrauben kannst. Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Kann man an der Drehbank keine höhenverstellbaren Maschinenfüße montieren? Eventuell würde ich auch irgendwas zur Druckverteilung zwischen Laminat und Maschine legen, da tut es eine Dreischichtplatte oder ähnliches. Falls das Teil wirklich grob wackelt und Vibrationen auf den Boden überträgt hast Du ja schon ein hübsches Weihnachtsgeschenk: Schlingerleisten für den Eßtisch. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
bs99 Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Stell das Teil auf so Waschmaschinenmatten, die gibts auch in professionell und einiges teurer ("Mafund"-Platten). Eine stabile Unterlegeplatte zur Druckverteilung ist auch eine gute Idee, wird bezüglich Schwingungsdämpfung aber nix bringen. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 (bearbeitet) ... ein Loch in den Boden und ein g'scheites Fundament bauen :s: Bearbeitet 27. November 2013 von fred_stmk Zitieren
Noize Geschrieben 27. November 2013 Autor Geschrieben 27. November 2013 Weiß jemand, wo man so ausziebare und schwenkbare Wandleuchten (mit Scherenauszug oder so..) bekommt? Oder gibts eine bessere leuchte für die Drehbank? Zitieren
Noize Geschrieben 27. November 2013 Autor Geschrieben 27. November 2013 ... ein Loch in den Boden und ein g'scheites Fundament bauen :s: Ja, das wäre wohl die beste Lösung. Hab ich auch schon dran gedacht.. Zitieren
eoo Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 (bearbeitet) Also hier tun sich zwei Fragen auf: Halten die Estrichplatten und das Laminat das aus? Kann dir nur der Hersteller der Böden verraten. Kennst Du Hersteller und Typ? Steht die Last denn auf (kleinen, spitzen) Füßen? Nach meinem Gefühl (!) sollten 3cm starke Estrichplatten das abkönnen. Die zweite Frage ist die des Schwingens. Das Teil sollte m. E. absolut in der Waage stehen - und eben nicht wackeln. (Es sei denn es ist in sich schwingungsdämpfend) Sonst wandert es Dir vermutlich durch den ganzen Keller. an der Wand verdübeln heißt, das sich alle Schwingungen ins ganze Haus übertragen werden. Wenn dann die Mutti oben Fernseh gucken will und Du deinen Gabelkopf abdrehen möchtest gibt's bestimmt Stess Der von Dir genannte Fussbodenaufbau ist eigentlich gut schwingungsdämpfend - wenn denn die Estrichplatten das Gewicht vertragen. Nur, hüpfen darf das Teil nicht. Aber wiso wackelt das Teil denn? Ist der Unterbau krumm? Bearbeitet 27. November 2013 von eoo Zitieren
thomsen Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 So ein TamTam Rutschfeste, schwingungsdämpfende Matten, z.B. Waschmaschinenmatten auf den Boden, darauf eine grosse, oder zwei kleine Tischlerplatten und die Drehbank und Ruhe ist m.M.n. Wenn sie dann noch wackelt, muß man das halt ausgleichen, z.B. mit Maschinenfüssen. Glaube aber, daß die Matten die momentane Schieflage richten. Lg, Thom. Zitieren
Noize Geschrieben 27. November 2013 Autor Geschrieben 27. November 2013 Also hier tun sich zwei Fragen auf: Halten die Estrichplatten und das Laminat das aus? Kann dir nur der Hersteller der Böden verraten. Kennst Du Hersteller und Typ? Steht die Last denn auf (kleinen, spitzen) Füßen? Nach meinem Gefühl (!) sollten 3cm starke Estrichplatten das abkönnen. Die zweite Frage ist die des Schwingens. Das Teil sollte m. E. absolut in der Waage stehen - und eben nicht wackeln. (Es sei denn es ist in sich schwingungsdämpfend) Sonst wandert es Dir vermutlich durch den ganzen Keller. an der Wand verdübeln heißt, das sich alle Schwingungen ins ganze Haus übertragen werden. Wenn dann die Mutti oben Fernseh gucken will und Du deinen Gabelkopf abdrehen möchtest gibt's bestimmt Stess Der von Dir genannte Fussbodenaufbau ist eigentlich gut schwingungsdämpfend - wenn denn die Estrichplatten das Gewicht vertragen. Nur, hüpfen darf das Teil nicht. Aber wiso wackelt das Teil denn? Ist der Unterbau krumm? Die Estrichplatten sind für eine Bodenlast von 300kg/m² freigegeben. An das erinnere ich mich noch. Zur Lastverteilung könnte ich mal schauen, ob ich in der Firma eine Trespa ATHLON oder Funder-Platte herumliegen finde, die niemand mehr braucht. Die Platten sind etwa 14 mm stark. So Gummimatten für Waschmaschinen kriegt man im Bauhaus, aber dann wackelt das doch erst recht, oder nicht? Ich hab solche Matten bei unserer Waschmaschine in Verwendung.. Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Sehe ich auch so. Eine Verschraubung an schwingungsdämpfendem Fundament ist sicherlich optimal, aber meiner Erfahrung nach ziemlich überflüssig, wenn man die Maschine eh nicht groß belastet. Drehzahl, Vorschub und Schnittiefe wählt man ja sowiso nach bester Oberfläche bei mangelnder Kühlung und nicht nach maximal wirtschaftlicher Auslastung der Maschine. Einfach die Kirche im Dorf bzw. in Wien lassen. :-) Viele Grüße, Georg So ein TamTam Rutschfeste, schwingungsdämpfende Matten, z.B. Waschmaschinenmatten auf den Boden, darauf eine grosse, oder zwei kleine Tischlerplatten und die Drehbank und Ruhe ist m.M.n. Wenn sie dann noch wackelt, muß man das halt ausgleichen, z.B. mit Maschinenfüssen. Glaube aber, daß die Matten die momentane Schieflage richten. Lg, Thom. Zitieren
eoo Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Nochmal: Die Estrichplatten sind doch schon schwimmend gelagert, das sollt nicht das Problem sein. 300 kg verteilt auf 4 Füße = 75 kg/Fuß Das das Ding trotz geradem Boden wackelt würde mich persönlich etwas verunsichern bzw. ärgern, da gerade viel Geld für ausgegeben... Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Kleine Prophezeiung: Wenn da mal was wackeln sollte, wirst Du eine Drehzahl einstellen, bei der es nicht wackelt und ganz normal weiterarbeiten. Aber die Matten werden es sicherlich nicht schlimmer machen, eher besser. Die dämpfen ja auch. Viele Grüße, Georg So Gummimatten für Waschmaschinen kriegt man im Bauhaus, aber dann wackelt das doch erst recht, oder nicht? Ich hab solche Matten bei unserer Waschmaschine in Verwendung.. Zitieren
eoo Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 300 kg/qm ist doch schon sehr viel. Die Gummimatte ließe tatsächlich mehr "wackeln" zu. Das soll sie ja auch, um eben die Schwingung zu dämpfen. Das tun aber deine "schwimmend" (auf EPS und Schüttung) gelagerten Estrichplatten schon... Wie schon gesagt, das Ding sollte in der Waage stehen. Eine Waschmaschine, die das nicht tut, hüpft und springt dir durch den ganzen Keller. Das sollt man vermeiden... Die Estrichplatten sind für eine Bodenlast von 300kg/m² freigegeben. An das erinnere ich mich noch. Ich interessiere mich für das Angebot. Bitte senden Sie mir ein Exposé. Zur Lastverteilung könnte ich mal schauen, ob ich in der Firma eine Trespa ATHLON oder Funder-Platte herumliegen finde, die niemand mehr braucht. Die Platten sind etwa 14 mm stark. So Gummimatten für Waschmaschinen kriegt man im Bauhaus, aber dann wackelt das doch erst recht, oder nicht? Ich hab solche Matten bei unserer Waschmaschine in Verwendung.. Zitieren
bastl Geschrieben 27. November 2013 Geschrieben 27. November 2013 Das erinnert mich an eine Portalfräsmaschine, die ich einmal bei einer Excursion gesehen hatte. Das Teil hatte einen Verfahrweg von 15m, wenn ich mich richtig erinnere ein 5m tiefes solides Betonfundament und damit dann eine Genauigkeit von 0,05mm über die 15m Verfahrweg. Also Ernst, fang schon einmal Beton anzurühren! Spass beiseite. Wenn du vor hast Gabelsitze zu drehen, dann soll da nix wackeln. Unwucht! Die Gummimatten halte ich da für kontra produktiv. Das Teil soll solide stehen, weil das beeinflusst ja auch die Genauigkeit. Dübel das Ding an zwei Stellen an die Wand und a Ruh is. Zitieren
levi strauss Geschrieben 29. November 2013 Geschrieben 29. November 2013 (bearbeitet) hallo die herren! ich brauch mal eure hilfe. ich habe von einem bekannten einen alten kona 29er rahmen hier der soll rohloff-ausfallenden bekommen. das ganze sieht jetzt so aus wie auf dem foto und ich brech mir fast einen ab die streben zu schlitzen (ketten und sitzstreben gleichzeitig) und irgendwie bekommt das ganze spannung und ich bin nicht happy damit! mein vorschlag wäre es die sitzstreben zu entfernen und dann in ruhe die ausfallenden in die kettenstreben zu löten. abschließend wieder die sitzstreben anlöten. dabei könnte ich gleich den hinterbau etwas verkürzen (dann reicht auch die länge der sitzstreben wieder) denn die neuen ausfallenden machen den hinterbau sehr lang. was meint ihr ? eigentlich steh meine entscheidung schon es sei denn ihr habt ne gute idee das anders hinzubekommen herzlichen dank für eure hilfe MIKE Bearbeitet 29. November 2013 von levi strauss Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.