Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo Georg - oder alle anderen, die öfter mit Neusilber löten.

Würdest Du/Ihr auch Microfilets mit Neusilber in zwei Durchgängen (direkt hintereinander ohne abkühlen) machen oder geht das sinnvoll in einem nur mit punktheften vorab?

 

Gruß und danke!

Eike

 

Hallo Eike,

 

ich habe da immer nur in einem Zug gelötet. Da baut man ja kein fillet auf.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
das wollte ich auch schon immer mal machen. sehr fein. das einzige, was mich optisch stört (nicht spezell bei dir, sondern allgemein) ist, dass man die schraube bzw. das gewinde zwischen den sitzstreben sieht. ohne gewinde wäre es optisch ruhiger.
Geschrieben
das wollte ich auch schon immer mal machen. sehr fein. das einzige, was mich optisch stört (nicht spezell bei dir, sondern allgemein) ist, dass man die schraube bzw. das gewinde zwischen den sitzstreben sieht. ohne gewinde wäre es optisch ruhiger.

 

Es gibt ja Schrauben mit teilweise gewindefreiem Schaft. Sobald ich die genaue Länge habe, suche ich mir noch sowas. Mir geht's da wie Dir.

In meinem Fall ist auch noch recht viel Luft zwischen den beiden Streben.

Geschrieben
Es gibt ja Schrauben mit teilweise gewindefreiem Schaft. Sobald ich die genaue Länge habe, suche ich mir noch sowas. Mir geht's da wie Dir.

In meinem Fall ist auch noch recht viel Luft zwischen den beiden Streben.

 

Du hast doch sicher eine Feile i.d. Werkstatt ;)

 

LG, Thom.

Geschrieben

Dringende Support-Anfrage:

 

Ich habe einen harten "Propfen" aus Flussmittel in einer intern en Zugführung.

Wasser hat das in den letzten 24h nicht aufgelöst. Es liegt in einer Biegung, ich kann es also nur schlcht mit einem harten Stab zerbröseln.

 

Gibt es chemische Tipps?

 

Danke!

Geschrieben
Ich würde es erstmal länger mit Wasser probieren, ruhig eine Woche oder so.

Dann vielleicht mit einem Schweißdraht stochern.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Danke Georg.

Kann man das "aufschmelzen" (mit dem Brenner) und mit einem Bremszug rausschieben?

Geschrieben

Nach meiner Erfahrung macht es, zumindest bei manchen Flußmitteln, einen großen Unterschied ob das Wasser heiß ist.

 

Wenn es eilig ist, teste doch mal an einem Proberöhrchen ob man es mit Wasser drin und dem Brenner vorsichtig erhitzen schneller aufgelöst bekommt.

 

Oder Wasser ins Röhrchen und die Stelle des Rahmens ins heiße Wasserbad (mit Tauchsieder)?

Geschrieben
Notfalls ausm Survivalshop so nen Sägedraht durchziehn...:D

 

den würde ich nicht mal reinkriegen.

Ich habe schon versucht, einen Bowdenzug in die Bohrmaschine zu spannen und als flexibles Schleifmittel zu verwenden - ohne nennenswerten Erfolg :/

Also: Heißes Wassser klingt vernünftig.

So lange Frau aus dem Haus ist, werde ich diie Möhre auf die Herdplatte stellen :D

Geschrieben

Bei jedem Teil das man baut, an dieser Stelle sind gerade jene zu erwähnen die man erstmals in einer bestimmten Art ausführt, lernt man etwas dazu. Besonders einprägsam sind bekanntlich Lehren, die man aus Fehlern zieht. Also ich habe dazugelernt, daß man Tretlagerhülsen, die man später ausspindeln möchte, besser vorher, in der Mitte, wo geschweisst wird, etwas ausdreht. Im Nachhinein ist der Bereich, wie zu erwarten war, etwas schwer zu bearbeiten.

 

 

Aber die Aufspannvorrichtung ist mal ganz gut geworden ;)

IMG_20180223_100108 (Kopie).jpgIMG_20180223_104836 (Kopie).jpgIMG_20180223_100023 (Kopie).jpgIMG_20180223_091246 (Kopie).jpgIMG_20180223_100041 (Kopie).jpgIMG_20180223_100100 (Kopie).jpg

 

LG, Thom.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

ich plane gerade einen gemufften RR-Rahmen mit klassisch waagerechtem Oberrohr und einer Rahmenhöhe von 56cm. Zur Verfügung für das Sitzrohr habe ich ein Columbus SLFI3635 mit einem endverstärkten Bereich am Tretlager von 160mm und am Sattelende von 130mm.

Ich frage mich nun, wieviel ich von den beiden Enden ablängen kann. Sprich, wie lang muss der Bereich der Sattelstütze mindestens sein, bzw. wieviel von der Endverstärkung muss am Tretlager stehenbleiben, nur der Kontaktbereich zur Muffe, oder mehr?

 

Gruß aus Hamburg

Olaf

Geschrieben
Das mit dem roten Kringel bei konifizierten Columbus Rohren weißt Du?

Diese Seite sollte nicht abgesägt werden....

Im Grunde schon, stand ja früher auch im Columbus-Katalog. Jetzt (zumindest im 2016er) aber eben nicht mehr. Ohne jetzt näher eingestiegen zu sein, könnte ich mir vorstellen, dass bei bestimmten Gesamtrohrlängen und Einhaltung der min. 70mm für die Sattelstütze (Danke für die Info, Ziller!), es doch manchmal notwendig werden könnte, am unteren Ende bei der Gehrung 2-3 mm mehr weg zu nehmen.

Aber der Hinweis war der Stelle trotzdem nochmal gut, danke dafür!

 

Gruß

Olaf

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...