horst k Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 Hi, mein Rahmen wird wohl dich so allmählich fertig werden - Hab momentan nur viel um die Ohren, wodurch ich leider nur am Wochenende für ein paar Stunden. am werkeln bin. Die Rahmenlehre ist bereits fertig und der Rahmen ist auch eingespannt, nur macht die Halterungsvorrichtung vom Montageständer Probleme, da die Lehre wohl doch etwas schwerer ausfällt, als gedacht. :/ Sobald das erledigt ist, kann ich auch endlich die Kettenstreben vorbereiten bzw. verlöten. Nur hab ich heute ein weiteres kleines Problemchen entdeckt... Und zwar hab ich eine ca. 5mm runde Beule zirka 3cm unterhalb der Sitzrohrmuffe, die mir Sorgen macht. :/ Da ich die Sattelstütze nicht vernünftig montieren kann! Habt ihr villt. Tipps wie ich die Beule am schonendsten raus bekomme. Lg Stefan hi probiere ein passendes st.vollmaterial einzubringen (hatte ich auch mal) oder drehe das rohr. lg horst Zitieren
Del-Drago Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 Hallo Manfred Dein programm finde ich toll Was hälts sdu davon wenn du eine ansicht der sitzstreben machst? und wenn man die hauptrohre auch biegen könnte. vielen Dank Für deine entwicklung lg Yago Zitieren
fred_stmk Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 (bearbeitet) Hallo Yago, DANKE schön. Freut mich, wenn das Programm helfen kann. Welche Version verwendest Du denn? Mit Programmerweiterungen ist das so eine Sache, weil allen der zeitliche Aufwand eben ein hoher ist. und manche Anforderungen verlangen einen kompletten Umbau der Software .. :bump: Solche Erweiterungen beginnen immer mit einer Erhebung der Bedürfnisse: Sitzstreben: Welche Funktionen hättest Du denn gerne und wobei sollen sie dich unterstützen? Freigängikeit des Reifens testen Biegemuster gebogene Rahmenrohre: welche Rohre möchtest Du denn biegen können gibt es eine Möglichkeit mit gebogenen Rohren zu arbeiten, ohne eine Integration in rattleCAD ... und natürlich auch die Frage, wie du das Projekt zusätzlich unterstützen kannst bin schon gespannt Lg. Manfred Bearbeitet 29. Juli 2013 von fred_stmk Zitieren
Del-Drago Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 (bearbeitet) Hallo Manfred Ich verwende das rattleCAD_3.3.06.36 unter ubuntu mit dem windowsemulator hab mir auch Grade das neue Runter geladen mal schauen wie es so ist. Sitzstreben fand ich Biegemuster super und das überprüfen der Reifenfreiheit ist natürlich nicht zu vernachlässigen, was auch noch nett wäre wenn man den Bremssteg auch noch Einzeichen könnte in vorm von gebogenem Rohr oder einem Blech wie zum Beispiel eine custom pletscher platte.und wie die Zu den Rohren wäre es schön wenn man Ober, Unterrohr und Sitzrohr beliebig biegen oder knicken könnte, zum Beispiel ein knick im Sitzrohr um die Kettenstreben verkürzen zu können wie man es bei manchen 29 sieht, oder geschwungene Ober und Unterrohr wie zum Beispiel bei manchen Specialized Rädern. Es gibt sicher auch Möglichkeiten mit gebogenen Rohren zu arbeiten ohne dass es in rattle cad integriert ist solange es nur Ober und Unterrohr sind da sich die werte nicht auf die virtuelle Oberrohlänge und auf die Sitzhöhe auswirkt. Wie kann ich das Projekt den am besten Untersützen? Bin gelernter velomech da kenne ich mich aus und kann dir auch helfen aber von CAD und Programmierung hab ich kein blassen Schimmer gerne auch per pm Lg Yago Bearbeitet 29. Juli 2013 von Del-Drago Zitieren
fred_stmk Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 Hallo Yago, ... ich sehe schon, da hast Du schon weit mehr formuliert als mir selbst eingefallen wäre ... ... und wegen der Unterstützung, mach Dir mal keine großen Sorgen Mal schauen was sich machen lässt Lg. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 29. Juli 2013 Geschrieben 29. Juli 2013 (bearbeitet) Nur hab ich heute ein weiteres kleines Problemchen entdeckt... Und zwar hab ich eine ca. 5mm runde Beule zirka 3cm unterhalb der Sitzrohrmuffe, die mir Sorgen macht. :/ Da ich die Sattelstütze nicht vernünftig montieren kann! Habt ihr villt. Tipps wie ich die Beule am schonendsten raus bekomme. Lg Stefan Hallo, neben den von Horst und Noize angesprochenen Lösungsvarianten kannst Du auch mit einem Rohr / Rundstahl etc. mit deutlich kleinerem Durchmesser versuchen die Beule von innen rauszudrücken. Nach Deiner Beschreibung ist die Delle ja relativ nahe am Sitzrohrabschluss - da kann man noch genügend Kraft aufbringen. Ggf. den Sattelklemmbolzen montieren damit sich das Sitzrohr oben nicht weitet. Das Rohr / den Rundstahl (Kanten gerundet) einführen und mit der gerundeten Kante gefühlvoll gegen die Delle drücken. Um die Hebelwirkung zu steigern kannst Du das Rundrohr an der Sitzrohkante / Muffenkante abstützen (natürlich nur wenn hier das Sitzrohr durch eine Hülse / Muffe verstärkt ist). Grüße Ulrich Viele Grüße Ulrich Bearbeitet 29. Juli 2013 von vogel rahmenbau Wechsstaben verbuchselt Zitieren
exotec Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 werfen wir den Scapin Rahmen weg oder mag sich wer am schweisen versuchen? http://fstatic1.rennrad-news.de/f/8o/xf/8oxfh2l6d6z7/large_Scapin_Tod.JPG?0 Zitieren
bastl Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Wegwerfen! Einen Riss zu reparieren (am Fahrrad) ist quasi nicht möglich. Man müsste das ausschleifen, damit der Riss komplett weg ist. Aber man kann hier ja schwer sagen wie weit der Riss schon ins Grundmaterial (Tretlagergehäuse) geht. Einfach drüberbraten ist keine adequate Reparatur. Aber vielleicht haben die Profis da ein As im Ärmel? Wie alt ist der Rahmen bzw. wie viel wurde er gefahren? LG Bastl Zitieren
Noize Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Geschrieben 30. Juli 2013 Wegwerfen! Einen Riss zu reparieren (am Fahrrad) ist quasi nicht möglich. Man müsste das ausschleifen, damit der Riss komplett weg ist. Aber man kann hier ja schwer sagen wie weit der Riss schon ins Grundmaterial (Tretlagergehäuse) geht. Einfach drüberbraten ist keine adequate Reparatur. Aber vielleicht haben die Profis da ein As im Ärmel? Wie alt ist der Rahmen bzw. wie viel wurde er gefahren? LG Bastl Den Rahmen hat er sich eben erst aus eBay gezogen.. Zitieren
eoo Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Hallo Freunde des Stahlgeröhrs, Erstmal ein Superlob, der Thread hier ist der allerbeste ( auch oder vor allem in Sachen Umgangston und Unterhaltungswert) den ich je in überhaupt irgendeinem internetforum seit jeher gelesen habe. Und ich bin schon bis Seite 390 durch .... Ich hab zwar den Rohrsatz für den ersten eigenen Rahmen auch schon in der Garage liegen, baue aber zunächst mal ein Altrad auf und habe da ein kleines Problem und nach meiner Eingangslobhudelei hoffe ich, das mir einer von euch dabei mit Rat behilflich ist... Der Vorbesitzer dieses von mir erworbenen schönen Gios Torino, wollte augenscheinlich gerne eine innenverlegten Bremszug im Oberrohr haben und hat das ganze dann nachträglich eingerichtet, dummerweise mit den Öffnungen in Rohrmitte auf der Seite und noch dummererweise auf der falschen Seite. Und ich Volldepp habe es am allerdumerweisesten erst registriert als ich damit zu Hause war. Die Löcher sind mit dem 5mm Bohrer, leicht schräg ( in Längsrichtung) gesetzt. So wie man es sonst ja auch machen würde. Meine Vorstellung ist nun, das ich aus einem alten Oberrohrstück ein Blechstüch passend feile (Frau und Kinder sind in Urlaub, ich habe Zeit) und mit Silberlot einlöte, den Bremszug dann hernach wieder althergebracht und nur mit Chromschellen außen führe. Macht das mit dem zulöten Sinn? Danke vorab! Eike Otto Bearbeitet 30. Juli 2013 von eoo Zitieren
thomsen Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Erstmal Servus Eike. Ist der Rahmen denn "nackert" bzw. soll er eh noch neu beschichtet werden? Sonst würde ich erstmal alles so lassen wie gehabt und gut beobachten ob sich um die Löcher was verändert/verformt. Verstecken kannst du sie ja erstmal ohne Flamme Sonst ist die von dir beschriebene Methode wohl vernümpftig, kann aber nicht viel dazu sagen da ich nur Wig-Schweisse/Löte. Lg, Thom. Zitieren
eoo Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Ach so, noch was zu RattleCad unter MacOs: Ich nutze dieses (oder versuche es) in aktueller Version unter MacOS 10.7.5 bei 16080/1025 dpi Auflösung. Sämtlich Menüpunkte und Textfelder sind so klein, das man (ich) Sie kaum lesen kann. Ich bin trotz fortgeschrittenen Alters brillenlos und muß das auch jährlich unter Beweis stellen. Daran sollte es also eigentlich nicht liegen. Ist das Problem bekannt? Lässt es sich beheben? Brauche ich doch eine Brille? Siehe Screenshot, teilweise ist die Schrift noch kleiner... Nochmals Grüße, Eike Zitieren
GEBLA Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Hallo Eike, willst Du das quasi bündig in das Rohr löten, also die Rohrwand wieder vervollständigen? Das wird äußerst schwierig, sowohl vom Einpassen als auch vom Löten her, zudem bringt es nicht so wahnsinnig viel Festigkeit, wenn man Rohrkanten auf Stoß lötet. Am sinnvollsten wäre es, außen Verstärkungen aufzulöten. Das sieht natürlich blöd aus, wenn es keine Verstärkungen für die Bremszugführung sind. Wenn die Löcher nicht völlig abstrus liegen, würde ich sie für die Innenverlegung nutzen und entsprechende Verstärkungen auflöten. Das wäre das Einfachste und technisch sinnvollste. Viele Grüße, Georg Meine Vorstellung ist nun, das ich aus einem alten Oberrohrstück ein Blechstüch passend feile (Frau und Kinder sind in Urlaub, ich habe Zeit) und mit Silberlot einlöte, den Bremszug dann hernach wieder althergebracht und nur mit Chromschellen außen führe. Macht das mit dem zulöten Sinn? Danke vorab! Eike Otto Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Hallo Freunde des Stahlgeröhrs, ... Der Vorbesitzer dieses von mir erworbenen schönen Gios Torino, wollte augenscheinlich gerne eine innenverlegten Bremszug im Oberrohr haben und hat das ganze dann nachträglich eingerichtet, dummerweise mit den Öffnungen in Rohrmitte auf der Seite und noch dummererweise auf der falschen Seite. Und ich Volldepp habe es am allerdumerweisesten erst registriert als ich damit zu Hause war. Die Löcher sind mit dem 5mm Bohrer, leicht schräg ( in Längsrichtung) gesetzt. So wie man es sonst ja auch machen würde. Meine Vorstellung ist nun, das ich aus einem alten Oberrohrstück ein Blechstüch passend feile (Frau und Kinder sind in Urlaub, ich habe Zeit) und mit Silberlot einlöte, den Bremszug dann hernach wieder althergebracht und nur mit Chromschellen außen führe. Macht das mit dem zulöten Sinn? Danke vorab! Eike Otto Hallo Eike, : Die Blechstücke exakt passend für das Loch zu feilen ist etwas mühsam, sie beim Löten in Position halten erst recht. Wenn möglich, würde ich die Blechstückchen etwas größer lassen und von innen gegen das Rohr löten. Dann bleibt eine kleine Vertiefung, die Du mit Lot (oder Spachtelmasse = pfui) auffüttern kannst. Geht natürlich nur, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Blechstückchen in das Rohr einzuführen. Übrigens müssen die Bohrungen nicht auf der falschen Seite sein. Früher waren Hinterradbremsen mit Bremsarmen auf der rechten Seite nicht unüblich - heute sind die halt links - wann, warum etc. das so war und geändert wurde wissen vermutlich nicht einmal mehr die Fahrradgötter Viele Grüße Ulrich Bearbeitet 30. Juli 2013 von vogel rahmenbau Zitieren
fred_stmk Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Hallo Eike, ... bei einer Auflösung von 16080/1025 kann ich mir auch vorstellen, dass die Schrift klein wirkt Ach so, noch was zu RattleCad unter MacOs: Ich nutze dieses (oder versuche es) in aktueller Version unter MacOS 10.7.5 bei 16080/1025 dpi Auflösung. Sämtlich Menüpunkte und Textfelder sind so klein, das man (ich) Sie kaum lesen kann. Ich bin trotz fortgeschrittenen Alters brillenlos und muß das auch jährlich unter Beweis stellen. Daran sollte es also eigentlich nicht liegen. Ist das Problem bekannt? Lässt es sich beheben? Brauche ich doch eine Brille? Siehe Screenshot, teilweise ist die Schrift noch kleiner... Nochmals Grüße, Eike ... und am Alter und an der Brille sollte es auch nicht liegen. Zum Lesen brauch ich ja auch schon eine Brille und beim Arbeiten mit rattleCAD aber noch nicht ... jetzt aber zur Sache: Ja, das Thema ist bekannt. :bump: ... hier wurde das schon diskutiert und beschrieben: http://sourceforge.net/p/rattlecad/discussion/1080423/thread/2a10f205/ ... was die Schrift am MAC angeht, da sind wir aber auf Unterstützung deinerseits angewiesen. Arial 8 ... pass gut auf einem Windows-Rechner Arial 12 ... könnte vielleicht auf einem MAC passen, oder was anderes ... konnte das helfen ... gib Bescheid, wie es Dir ergangen ist Lg. Manfred Zitieren
eoo Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Nahmt! Und vielen Dank allen erstmal. Das das Ganze nicht "den Rohrquerschnitt und dessen ursprüngliche Festigkeit wiederherstellt", ist mir soweit klar. Das Ziel ist eigentlich eher die ursprüngliche Optik wiederherzustellen. Daher kommt das mit dem großen Blech auflöten nicht in Betracht. Von innen - man ahnt es schon - kommt man nicht ran. Wenn ich es nur zuspachtel wird der Lack darüber vermutlich reißen. (und Pfui ist´s ja auch ) Die Löcher liegen - für mein Gefühl - schon arg blöd. Weil nun mal gefühlt nach den 40 Jahren Fahrrad fahren die hintere Bremse rechts betätigt gehört. Gewohnheit eben. Man bekommt natürlich irgendwie den Bremszug auch von rechts an den rechten Hebel. Aber eben nur irgendwie. Ich denke ich muß das zulöten. Das es fummelig wird ist klar. Aber man wächst ja an seinen Aufgaben und mit sowas kann man ja schön Feinarbeit üben.... Ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen... Hallo Manfred - nun hätte ich erwähnen sollen dass mein Monitor 16,52m breit, aber nur 0,30m hoch ist? Mit allem technischen überforderst Du mich. Unterstützen tät ich gerne, wenn ich wissen würde wie. Ich hab nicht wirklich verstanden, was ich tun muß, um RattleCad zu erklären, das ich mir als Schrift Arial in 10 o. 12pt wünschen würde. Ich bin nur Architekt, kein Informatiker. Also vielleicht noch mal genauer, es geht z.B. um solche Textfelder: Aber jetzt erst mal schlafen gehen. Danke u. gute Nacht! Eike Bearbeitet 30. Juli 2013 von eoo Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Hallo, neben den von Horst und Noize angesprochenen Lösungsvarianten kannst Du auch mit einem Rohr / Rundstahl etc. mit deutlich kleinerem Durchmesser versuchen die Beule von innen rauszudrücken. Nach Deiner Beschreibung ist die Delle ja relativ nahe am Sitzrohrabschluss - da kann man noch genügend Kraft aufbringen. Ggf. den Sattelklemmbolzen montieren damit sich das Sitzrohr oben nicht weitet. Das Rohr / den Rundstahl (Kanten gerundet) einführen und mit der gerundeten Kante gefühlvoll gegen die Delle drücken. Um die Hebelwirkung zu steigern kannst Du das Rundrohr an der Sitzrohkante / Muffenkante abstützen (natürlich nur wenn hier das Sitzrohr durch eine Hülse / Muffe verstärkt ist). Grüße Ulrich Viele Grüße Ulrich Hi, danke für die Tipps Jungs, werd ich am Wochenende mal ausprobieren! Und hoffe das die komplett raus kommt. Bloss ich frag mich nur, wie die da rein gekommen ist. Hab das bis letzte Woche gar nicht gemerkt... Falls das nicht klappen sollte, werde ich mir ein kleines Muster/ Logo aussuchen, was ich ausfeil. Da die wie gesagt, recht oben an der Muffe liegt und recht klein ist, wird die Sattelstütze dahinter liegen, dann kann später bei auch kein Wasser hinein geraten. Und sieht noch nach was aus, anstatt mit Metallspachtelmasse arbeiten zu müssen... Viele Grüße Stefan Zitieren
thomsen Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Falls das nicht klappen sollte, werde ich mir ein kleines Muster/ Logo aussuchen, was ich ausfeil. Da die wie gesagt, recht oben an der Muffe liegt und recht klein ist, wird die Sattelstütze dahinter liegen, dann kann später bei auch kein Wasser hinein geraten. Servus Stefan, da bist du auf dem Holzweg wenn du glaubst, daß die Stütze so eng am der Wand des Sitzrohres anliegt, daß da dann kein Wasser eindringen kann. Ausserdem schwächst du damit unnötig das Geröhr. Versuch es einfach wie die Experten dir geraten haben, das klappt bestimmt. Stahl lässt sich glücklicherweise hervorragend umformen. Lg, Thom. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Hallo Eike, Nahmt! Hallo Manfred - nun hätte ich erwähnen sollen dass mein Monitor 16,52m breit, aber nur 0,30m hoch ist? so pingelig ist es mit der EDV auch nicht und ein bissl ein Spass soll schon auch dabei sein Mit allem technischen überforderst Du mich. Unterstützen tät ich gerne, wenn ich wissen würde wie. Ich hab nicht wirklich verstanden, was ich tun muß, um RattleCad zu erklären, das ich mir als Schrift Arial in 10 o. 12pt wünschen würde. Ich bin nur Architekt, kein Informatiker. Also vielleicht noch mal genauer, es geht z.B. um solche Textfelder: [ATTACH=CONFIG]146130[/ATTACH] Aber jetzt erst mal schlafen gehen. Danke u. gute Nacht! Eike In dem Verzeichnis, in dem normalerwesie deine rattleCAD-Projekt-Dateien abgelegt werden erzeugst du eine neue, leere Textdatei mit dem Namen: _rattleCAD.init diese Datei öffnest Du mit einem Text-Editor und schreibst/kopierst folgenden Inhalt hinein: Arial 12 Beim nächsten Start von rattleCAD sollte eine größere Schrift erscheinen Lg. Manfred PS für die Experten: .. wer sich eine andere Standard-Vorrichtung einstellen will, kann das mit dem Parameter FrameJigType tun Die Datei _rattleCAD.init könnte dann für die Nürnberger vorrichtung so aussehen nuremberg Arial 12 Zitieren
thomsen Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Von innen - man ahnt es schon - kommt man nicht ran. ...wenn die Löcher oval sind kommst du schon von Innen dran. Hab mir was überlegt - Einfach ein ovales Plättchen aus Rohrresten herstellen welches grösser ist als die Bohrung aber weniger breit als ihre längste Seite. - Auf das Plättchen Draht aufheften damit man was in der Hand hat. - Dann einfach das Plättchen mit einer der "spitzen" Seiten voraus in das Rohr einführen, unter der Bohrung positionieren und drüberlöten. (Flußmittel Bepinselung vorausgesetzt) - Planschleifen, reinigen, fertig. Sollte klappen, oder? Lg, Thom. Zitieren
Noize Geschrieben 31. Juli 2013 Autor Geschrieben 31. Juli 2013 ...wenn die Löcher oval sind kommst du schon von Innen dran. Hab mir was überlegt - Einfach ein ovales Plättchen aus Rohrresten herstellen welches grösser ist als die Bohrung aber weniger breit als ihre längste Seite. - Auf das Plättchen Draht aufheften damit man was in der Hand hat. - Dann einfach das Plättchen mit einer der "spitzen" Seiten voraus in das Rohr einführen, unter der Bohrung positionieren und drüberlöten. (Flußmittel Bepinselung vorausgesetzt) - Planschleifen, reinigen, fertig. Sollte klappen, oder? Lg, Thom. Reziproker Panzerknacker ?? Zitieren
Noize Geschrieben 31. Juli 2013 Autor Geschrieben 31. Juli 2013 Manfred, hast du eigentlich in deiner Softwäre die Möglichkeit auf sowas wie eine INI-Datei zuzugreifen, in der man solche Nutzereinstellungen zentral verwalten kann? Ich denke da an alles was man an dem Programm indivdualisieren kann, so auch an den Pfad zu selbst erzeugten Anlötteilen (Stichwort: Bendixen Ausfaller). Zur Zeit ist es ja so, dass ich im Fall der Anlötteile, mein selbst gezeichnetes Teil in den jeweiligen Ordner innerhalb deiner Ordnerstruktur schmeißen muss, der dafür von dir vorgesehen ist. Sobald ich allerdings eine neue Version deiner Softwäre installiere, ist alles wieder beim Teufel bzw. ich muss meine Dateien wieder in deine Ordnerstrukturen hinein kopieren.Könntest du so eine Situation etwas vereinfachen? Hallo Eike, so pingelig ist es mit der EDV auch nicht und ein bissl ein Spass soll schon auch dabei sein In dem Verzeichnis, in dem normalerwesie deine rattleCAD-Projekt-Dateien abgelegt werden erzeugst du eine neue, leere Textdatei mit dem Namen: _rattleCAD.init diese Datei öffnest Du mit einem Text-Editor und schreibst/kopierst folgenden Inhalt hinein: Arial 12 Beim nächsten Start von rattleCAD sollte eine größere Schrift erscheinen Lg. Manfred PS für die Experten: .. wer sich eine andere Standard-Vorrichtung einstellen will, kann das mit dem Parameter FrameJigType tun Die Datei _rattleCAD.init könnte dann für die Nürnberger vorrichtung so aussehen nuremberg Arial 12 Zitieren
thomsen Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Reziproker Panzerknacker ?? ...stehts zu Diensten Zitieren
Noize Geschrieben 31. Juli 2013 Autor Geschrieben 31. Juli 2013 ...stehts zu Diensten man sollte bei deiner Methode vielleicht noch erwähnen, dass der Haltedraht am besten angeschweißt oder mit Messing verlötet und das Plättchen später mit Silber an den Rahmen gepappt wird. Sollte sich die Verbindung Draht/Plättchen lösen, hat man eine Dauerschepperdose geschaffen. Dann hilft nur noch mit PU-Schaum ausspritzen Zitieren
fred_stmk Geschrieben 31. Juli 2013 Geschrieben 31. Juli 2013 Manfred, hast du eigentlich in deiner Softwäre die Möglichkeit auf sowas wie eine INI-Datei zuzugreifen, in der man solche Nutzereinstellungen zentral verwalten kann? Ich denke da an alles was man an dem Programm indivdualisieren kann, so auch an den Pfad zu selbst erzeugten Anlötteilen (Stichwort: Bendixen Ausfaller). Zur Zeit ist es ja so, dass ich im Fall der Anlötteile, mein selbst gezeichnetes Teil in den jeweiligen Ordner innerhalb deiner Ordnerstruktur schmeißen muss, der dafür von dir vorgesehen ist. Sobald ich allerdings eine neue Version deiner Softwäre installiere, ist alles wieder beim Teufel bzw. ich muss meine Dateien wieder in deine Ordnerstrukturen hinein kopieren.Könntest du so eine Situation etwas vereinfachen? Dafür ist eine derzeit schon eine Lösung vorgesehen: im Programmverzeichnis liegt unter etc das Verzeichnis components .../etc/components ./brake ./crankset ./derailleur ... eine gleiche Struktur soll es im Projektverzeichnis auch geben um eigene Componenten abzulegen .../rattleCAD ./_rattleCAD.init ./myProject.xml ./... .../rattleCAD/components ./brake ./crankset ./derailleur ./... und deine Komponenten entsprechend ablegen. .. dann sollten sie für alle rattleCAD-Versionen verfügbar sein ... da kann man noch verbessern, ich weiß, :bump: Lg. Manfred Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.