bastl Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Liebe Auskenner, bei meinem neuen Projekt sollen hydraulische Scheibenbremsen verbaut werden. Dazu interessiert mich, welchen Verschraubungstyp (Gewindebezeichnung & Dimension) Shimano-Bremsen (hier im speziellen die BR-785) haben. Bei hydraulischen Leitungen gibt es so viele für mich unbekannte Bezeichnungen: Dash, JIC (AN), M (metrisch) Hintergrund der Frage ist, dass ich zu den Bremsen passende Hohlmuttern und Ringstutzen suche.. Hier eine ganz gute informative Tabelle Kaufen und nachmessen. Ist sicher ein metrisches Feingewinde. Ich rate einmal auf M6*075. Gewindelehre hab ich. Zu kaufen wirst du da kaum was passendes bekommen, ausserdem macht selber drehen viel mehr Spaß! Zitieren
Noize Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Kaufen und nachmessen. Ist sicher ein metrisches Feingewinde. Ich rate einmal auf M6*075. Gewindelehre hab ich. Zu kaufen wirst du da kaum was passendes bekommen, ausserdem macht selber drehen viel mehr Spaß! Bist dir sicher? Das sind Japaner, die habens normaler weise nicht mit Metern und Kilo Zitieren
Noize Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 (bearbeitet) Hier der Stand meiner Ermittlungen: Kupflerleitungen: http://www.ite-tools.com/uploads/English/ITE_Copper_tubes_coils_solder_fittings.pdf Hydraulikverbinder:http://ph-hydraulik.de/ Schläuche und Fittings: http://www.goodridge.net/_assets/GoodridgeCat_low.pdf Bearbeitet 22. April 2014 von Noize Zitieren
stef Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 du bist auf der falschen fährte ;-) ehh, scho wissn, radl is immer a bisserl anders :-) M8x0,75 is das rchtige gwind, wenn i mi nit täusch http://www.alligatorcables.com/blister_card.html?type=CP&CategoryID=6&KindID=19 die teile gibts beim bikeonlineshop Zitieren
Noize Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 du bist auf der falschen fährte ;-) ehh, scho wissn, radl is immer a bisserl anders :-) M8x0,75 is das rchtige gwind, wenn i mi nit täusch http://www.alligatorcables.com/blister_card.html?type=CP&CategoryID=6&KindID=19 die teile gibts beim bikeonlineshop Oha!!! Danke sehr Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 Hallo Georg, die selben Bedenken habe ich auch. Ich schreib mal, was mir so durch den Kopf geht. Ich will eine komplett innen verlegte Hydraulikleitung im Rahmen. Mein Problem ist der Bereich um das Tretlager herum. Wenn es nach mir geht, würde ich am liebsten ein BSA Lager verwenden, wobei mir aber schon klar ist, dass es wenig Platz bietet mit einer Leitung an der Kurbelwelle vorbei zu kommen. Als Alternative würde ich ein PF30 Gehäuse in Erwägung ziehen. . Ein Gehäuse mit im Durchmesser vergrößerten Mittelteil selbst drehen? Ein Rohr mit zwei flexiblen Leitungen ist natürlich möglich, das Ablängen wird dann etwas kritischer, vor allem hinten an der Bremse. Viele Grüße, Georg Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 22. April 2014 Autor Geschrieben 22. April 2014 Ein Gehäuse mit im Durchmesser vergrößerten Mittelteil selbst drehen? Ein Rohr mit zwei flexiblen Leitungen ist natürlich möglich, das Ablängen wird dann etwas kritischer, vor allem hinten an der Bremse. Viele Grüße, Georg Viele Grüße, Georg Du meinst sowas wie vom Simoncini? http://2.bp.blogspot.com/_-Y4IkUCsQuw/TRxhpp7h5OI/AAAAAAAAAVU/qZ59QE0PTIY/s1600/bottom-bracket3.jpg Zitieren
magas66 Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 vlt. nicht ganz das was Du verwirklichen möchtest, aber mir gefällt hier die Leitungsführung ausgesprochen gut http://eisenschweinkader.org/archives/2009/02/14/scheibenbremsaufnahme-basteln/#more-1026 http://www.mtb-news.de/forum/t/stumpjumper-ein-klassiker.13165/page-7#post-5589314 Zitieren
ziller Geschrieben 22. April 2014 Geschrieben 22. April 2014 (bearbeitet) Oha!!! Danke sehr Um das Alligatorzeug in den Raum zu stellen, bin ich ja nu schon zu spät dran. Wennst was brauchst, gib bescheid. Ich hab mal ein buntes Potpourrie für die Firma angeschafft (zufällig auch für ne XT-Zange an nem Tandem), da ist diverses an Kleinteilen noch vorhanden und setzt Staub an. Kann dir das Geraffel auch schicken wenns konkret wird und du schickst mir zurück, was du nicht verhackstückt hast oder so. Ich schau morgen mal nach, wo die Brüder das Zeug beim Umbau hingeschafft haben und was noch da ist. Ach ja: Gewindetabellen, auch für Rohrgewinde, UNF- und sonstwas Fein- und Grobgewinde gibbet in jedem Zweirad- oder allgemein Metall-Tabellenbuch. Wennst da nicht durchsteigst, melde dich, ich hab das auch mit Zollmassen und -gewinden voll drauf... Bearbeitet 22. April 2014 von ziller Zitieren
Noize Geschrieben 23. April 2014 Autor Geschrieben 23. April 2014 vlt. nicht ganz das was Du verwirklichen möchtest, aber mir gefällt hier die Leitungsführung ausgesprochen gut http://eisenschweinkader.org/archives/2009/02/14/scheibenbremsaufnahme-basteln/#more-1026 http://www.mtb-news.de/forum/t/stumpjumper-ein-klassiker.13165/page-7#post-5589314 Soll mehr so aussehen.. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=154379&d=1397671899 Zitieren
Noize Geschrieben 23. April 2014 Autor Geschrieben 23. April 2014 Um das Alligatorzeug in den Raum zu stellen, bin ich ja nu schon zu spät dran. Wennst was brauchst, gib bescheid. Ich hab mal ein buntes Potpourrie für die Firma angeschafft (zufällig auch für ne XT-Zange an nem Tandem), da ist diverses an Kleinteilen noch vorhanden und setzt Staub an. Kann dir das Geraffel auch schicken wenns konkret wird und du schickst mir zurück, was du nicht verhackstückt hast oder so. Ich schau morgen mal nach, wo die Brüder das Zeug beim Umbau hingeschafft haben und was noch da ist. Ach ja: Gewindetabellen, auch für Rohrgewinde, UNF- und sonstwas Fein- und Grobgewinde gibbet in jedem Zweirad- oder allgemein Metall-Tabellenbuch. Wennst da nicht durchsteigst, melde dich, ich hab das auch mit Zollmassen und -gewinden voll drauf... Das wäre sehr nett, wenn du mich hier unterstützen willst Ich sollte die Bremsen theoretisch am Freitag bekommen, dann weiß ich mehr.. Zitieren
ziller Geschrieben 23. April 2014 Geschrieben 23. April 2014 Ist natürlich reiner Zufall, dass ich heute mal in die Kischd geguckt hab, wo das Zeug lagert... Es gibt darin Schneidringe (aka 'Oliven') mit den dazugehörigen Überwurfmuttern und dem Pilz für in die Leitung für den üblichen 90°-Abgang, Hohlschrauben und den Ringanschluss sowie die dazu gehörende Überwurfmutter. Leitung ist keine da, was meiner Erinnerung nach daran liegt, dass ich eiskalt die Shimano-Leitung verwendet hab. Ich bin ab morgen übers WE unterwegs, und natürlich nutzts nix, wenn ich das Geraffel morgen auf die Reise schick, weilsts bis zum Wochenende wahrscheinlich nicht mehr kriegen wirst, aber wennst dich dennoch besser fühlst, schick mir deine Adresse per PN, dann geb ichs morgen noch dem DPD-Fritzen mit. Zitieren
eoo Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 Guten Abend zusammen. Ich habe eine Frage an die Sram-Auskenner in Sachen Schaltungskompatiblitäten. Ich habe folgendes ersteigert: http://www.ebay.de/itm/SRAM-ESP-9-0-SCHALTWERK-SRAM-SHORTY-9-0-GRIPSHIFT-/221377842465?nma=true&si=hEamhTz4WyeztuiE%252BSTE899RHx8%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 Nun hätte ich für´s Kinderradl aber gerne einen kurzen Käfig, da das ganze eher in der Stadt genutzt werden wird und ich daher ein kleines Ritzelpaket und eben einen kurzen Käfig haben möchte. Der Optik wegen, und weil bei einem 20-Zöller die Schaltung ja ohnehin recht nahe am Boden hängt, was mir irgendwie mißfällt... Daher frage ich mich ob folgendes Schaltwerk mit den schon ersteigerten Grip-Shifts harmoniert: http://www.ebay.de/itm/Sram-Schaltwerk-Dualdrive-9-fach-kurzer-Kafig-/370589311262?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile_Komponenten&hash=item5648d8211e Oder aber ob ich von den einer 8-Fach ESP den Schaltkäfig abbauen und an die vorhandene 9-Fach ESP-Schaltung montieren kann. Weiß das jemand? Danke und Gruß, Eike Zitieren
magas66 Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 passen zusammen, SRAM geht untereinander, außer das Dualdrive Schaltwerk ist für das Shimano Übersetzungsverhältnis ausgelegt. Zitieren
GEBLA Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 Hallo Eike, das DualDrive hat auch ESP, das paßt also auch zu den 9.0 Schaltern. Allerdings kann ich nur wieder mal dazu raten, für Kinderräder Schaltgriffe mit AMY Griffgummis zu nehmen. Die sind für kleine Hände am besten geeignet. ESP ist immer ESP, ob 8- oder 9-fach. Davon hängt nicht ab, ob man die Käfige tauschen kann. Im obigen Fall geht es aber nicht, wenn ich mich recht erinnere. Viele Grüße, Georg Zitieren
eoo Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 Hey, das ging ja zackig Jungs - Besten Dank! Meine Tochter hat Bärenkräfte. Wie ich. *Lach* Sie ist aber in der Tat für ein 20" schon etwas älter (wird im Juni 10). Wir probieren das mal so, sonst werden die Griffgummis halt getauscht... Ich habe auch lange überlegt schon ein 24"er zu bauen, aber das passt einfach alles noch nicht. Und so kann ich ja auch in 2 Jahren wieder ein neues bauen Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. April 2014 Geschrieben 27. April 2014 Hallo Eike, es geht nicht um die Kräfte, es geht um die Größe der Hände. Der AMY Griff ist eben der beste für kleine Hände, er wurde auch von einer Frau entworfen. Ist aber auch für große Hände gut zu fahren, ich fahre ihn auch gern. Muß man natürlich nicht nehmen, trotzdem empfehle ich es bei Kinderrädern. Viele Grüße, Georg Zitieren
D-Charger Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 Hallo Selberbruzzler, Habe da mal eine Frage zum Lotspalt bei einem gemufften Rahmen. Habe mir bei ceeway das newbie Set bestellt und einige Muffen gehen nur sehr stramm auf das entsprechende Rohr. Ist das normal, kann ich das so lassen oder muss ich Rohr oder Muffe bearbeiten bis ein wenig Spiel entstanden ist? Viele Grüße Lukas Zitieren
Gast Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 Hallo Selberbruzzler, Habe da mal eine Frage zum Lotspalt bei einem gemufften Rahmen. Habe mir bei ceeway das newbie Set bestellt und einige Muffen gehen nur sehr stramm auf das entsprechende Rohr. Ist das normal, kann ich das so lassen oder muss ich Rohr oder Muffe bearbeiten bis ein wenig Spiel entstanden ist? Viele Grüße Lukas hallo lukas, du musst die muffen bearbeiten bis sie leicht, mit etwas spiel auf die rohre passen. der lötspalt soll im idealfall 0,2 bis 0,3mm betragen. lg, michael. Zitieren
hermes Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 .... oder muss ich Rohr oder Muffe bearbeiten bis ein wenig Spiel entstanden ist? Viele Grüße Lukas muffe ja, rohr nein du hast die vergangenen 512 seiten scheinbar nicht durchgelesen, schlingel feilen in fließrichtung des lotes, lötspalt hat der dr. lippenstift schon erwähnt. beim beginnerset ist etwas mehr zu bearbeiten, lass dich nicht entmutigen. wenn du höherwertige teile kaufst, geht die feilerei schneller, aber ganz ohne gehts nie. Zitieren
D-Charger Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 muffe ja, rohr nein du hast die vergangenen 512 seiten scheinbar nicht durchgelesen, schlingel Mist, ertappt ;-). Nee, alle Seiten habe ich nicht studiert. Dann begebe ich mich mal weiter an die Feilerei! Danke Euch schonmal für die Hilfe! Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 29. April 2014 Geschrieben 29. April 2014 hallo lukas, du musst die muffen bearbeiten bis sie leicht, mit etwas spiel auf die rohre passen. der lötspalt soll im idealfall 0,2 bis 0,3mm betragen. lg, michael. Hallo, für Muffenlötung würde ich hochprozentiges Silberlot (45% und mehr) verwenden. Der optimale Lötspalt liegt bei diesen Loten zwischen 0,05 und 0,15 mm! Viele Grüße Ulrich Zitieren
Gast Geschrieben 30. April 2014 Geschrieben 30. April 2014 Hallo, für Muffenlötung würde ich hochprozentiges Silberlot (45% und mehr) verwenden. Der optimale Lötspalt liegt bei diesen Loten zwischen 0,05 und 0,15 mm! Viele Grüße Ulrich Hallo Ulrich, danke für die Info, stimmt natürlich. Hab das gleich nochmal in meinem Fachkundebuch Metal nachgelesen und optimiere meine kurz angebundene Aussage. Ich zitiere..... Grundlagen des Lötens - Lötspalt und Lötfuge Der Abstand der beiden Fügeflächen ist von besonderem Einfluß auf den Lötvorgang. Einen Zwischensraum von weniger als 0,25mm bezeichnet man als Lötspalt. Ist der Zwischenraum größer, so wird er als Lötfuge bezeichnet. Durch die beiden dicht gegenüberliegenden Flächen des Lötspaltes wird die Adhäsion zwischen Werkstück und Lot größer als die Kohäsion im flüssigen Lot. Durch diese Kapillarwirkung wird das Lot in den Lötspalt hineingezogen. Die Kapillarwirkung ist um so größer, je geringer die Lötspaltbreite ist. Bei richtig bemessener Lötspaltbreite wird das Lot in den Lötspalt hineingezogen. Es entsteht kapillarer Fülldruck, der das Lot auch gegen die Schwerkraft in den Lötspalt hochziehen kann. Ist der Lötspalt breiter als 0,3...0,5mm, so wird das Lot nicht genügend in den Spalt hineingezogen. Auch ein zu enger Lötspalt wird ungenügend gefüllt, da er nicht ausreichend Flußmittel zum Entfernen der Oxidhaut aufnimmt. Der Lötspalt soll 0,05 mm bis 0,2 mm breit sein. Die Länge und Tiefe des Lötspaltes richten sich nach der Festigkeit des verwendeteten Lotes und nach den Anforderungen, die an die Lötnaht gestellt werden. Lötspalttiefen über 15mm sollten vermieden werden, da sie meist nur ungenügend gefüllt werden. Bei richtiger Bemessung des Lötspaltes und richtiger Wahl des Lotes erreichendie Lötverbindungen die gleiche Festigkeit wie der Grungwerkstoff. Zitat Ende. Liebe Grüße, Michael. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 30. April 2014 Geschrieben 30. April 2014 (bearbeitet) Hallo Michael, man sollte evtl. noch ergänzen, dass diese Angaben sich eher auf das maschinelle Löten beziehen, wo es keine visuelle Kontrolle (und Interventionsmöglichkeiten) während des Lötvorgangs gibt. Beim maschinellen Löten ist der kapillare Fülldruck also von herausragender Bedeutung weil er die vollständige Füllung des Lötspaltes sichert. "Wir Bruzzler" führen ja in aller Regel Handlötungen aus und haben dabei die visuelle Kontrolle ob das Lot komplett durch die Muffe gezogen ist. Dazu ist es jedoch notwendig, dass man die Lotzufuhr so vornimmt, dass man sich auch sicher sein kann, das dass Lot komplett durchgeflossen ist. Ist das gwährleistet, kann man von dem optimalen Lötspalt etwas abweichen, was in der Praxis - z.B. bei Muffen deren Winkel erst passend gemacht wurden - ja häufiger vorkommt. In manchen Veröffentlichungen wird der Lotspalt für Handlötungen etwas höher als 0,2 mm angegeben. Dennoch würde ich wenn möglich versuchen, den Lötspalt im optimalen Bereich für Kapillardruck zu halten - es macht das Löten einfacher / sicherer. Die größte Sicherheit für eine "gute" Lötung hat man, wenn der Lötspalt eher knapp ist, die Lotzufuhr (überwiegend) von einer Muffenkante aus erfolgt und das Lot auf der gegenüberliegenden Muffenkante wieder zum Vorschein kommt. Bei den Steuerrohrmuffen gebe ich ca. drei viertel des Lotes von nur einem Punkt aus zu. Von dort aus wird das Lot mit der Flamme "verteilt", bis es an den Muffenkanten wieder zum Vorschein kommt. Das restliche Lot wird auch nur entlang einer Muffenkante zugegeben und durch die Muffe zur gegenüberliegenden Muffenkante gezogen. Damit habe ich die Kontrolle, dass das Lot tatsächlich komplett durch die Muffe gelaufen ist. Flammenführung, Kapillarwirkung und Schwerkraft helfen mir dabei. Bei den Sitzrohrmuffen hat man häufig mit längeren / tieferen Lötspalten zu tun. Da gebe ich das Lot an zwei Muffenkanten zu und ziehe es mit der Flamme an der dritten Kante (in der Regel die zur Sattelstütze gerichtete Kante) heraus. Viele Grüße Ulrich Bearbeitet 30. April 2014 von vogel rahmenbau Zitieren
D-Charger Geschrieben 30. April 2014 Geschrieben 30. April 2014 Da sind ja doch noch reichlich Infos zusammen gekommen, Danke Euch! An Lot habe ich mir das Fontargen AF 311 und ein paar Stäbe AF 102 gekauft, dazu das FX FH 21 Universal- und das FX F 300 H Ultra Flussmittel. Bevor ich mich an das eigentliche Projekt wage versuche ich mich erstmal an dem Übungsrohrstücken und Muffen von ceeway. Der Peter von ceeway hat mir noch einige Drähte Messinglot und Flussmittelpulver beigelegt. Taugt das Zeug was und kann ich damit Fillet Lötversuche in Angriff nehmen? Viele Grüße Lukas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.