Zum Inhalt springen

Rot&Grün in Wien: Was wird es bringen für den Radverkehr?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
in skandinavien wird innerstädtisch teilweise garnix geräumt... geht auch.

 

also nach 12 monaten kopenhagen kann ich sagen: dort wird zuerst der radweg geraeumt, danach die strasse. haben sogar eigene raeumungsmaschinen dafuer ;)

von gar keiner raeumung hab ich noch nie gehoert. wo soll das sein?

Geschrieben (bearbeitet)

Woran es liegt, dass wir nicht solche Zustände wi in Amsterdam haben? An den Rahmenbedingungen für den MIV in Österreich. Solange man es in Wien mit dem Auto so leicht hat, wird sich nichts ändern. Schau wann die meisten Leute umstiegen auf den ÖV oder das Fahrrad - durch Kontextänderungen. Wenn das Auto zu teuer wird, in der Werkstatt steht, keine Winterreifen drauf sind etc. erst dann fangen die Leute an umzudenken.

Ich glaube, da gib es mehrer Gründe.

Da war doch vor einiger Zeit ein Streik der Wr. Verkehrsbetriebe. Unmengen von Radlern auf der Starße, gut auch viele Wappler, aber das würde sich geben, wenn sie mehr fahren würden. Und danach? Auch noch viele, aber von Tag zu Tag weniger - warum wohl? Doch zu unbequem? Aber es waren wohl sicher nicht die MIV-Menschen die auf's Radl umgestiegen sind.

Das wäre ein Versuch wert: absolut autofreier Tag, nur öffentlicher Verkehr, Taxis. Vielleicht kommen da viele drauf wie klass es mit dem Rad ist.

 

Ein Grund: Auto ist Statussymbol, bei uns besonders, je dicker und größer um so mehr Status. Vielleicht sind da die Amsterdamer schon reifer. Du wirst ja in Wien wirklich als Spinner angesehen, wenn Du mit dem Rad in die Firma kommst, in Holland kommt der Chef und der Uni-Professor mit dem Rad!!!

 

Warum bei uns das Miteinander nicht funktioniert verstehe ich nicht. Ist das so schwierig? kaum ein Autofahrer der sich bedankt, wenn man ihn vorbeilässt. Schon je einen Straßenbahn- oder Busfahrer gesehen, der auch nur kurz die Hand gehoben hat zum Dank, weil man kurz stehen geblieben ist um ihn vorbei zu lassen?

Aber wenn ein Autofahrer einen anderen aus der Seitengasse rein läßt ... da erntet er sicher ein kurzs Handzeichen. Warum nicht uns Radlern gegenüber.

 

Heute war ich den ganzen Tag in der Stadt unterwegs, mehr als 35km, am schönsten sind die geräumten Radwege ohne Salz, herrlich! Aber es fehlt, das Miteinander: manchmal ist nur der Radweg geräumt, manchmal nur der Fußweg. Wir paar Radler werden wohl mit ein paar Fußgänger zurechtkommen! Aber nein: "das ist keine Radweg! Der ist da drüben" pfaucht mich ein Fußgänger an und deutet in den tief verschneiten mit hohen Schneehügeln begrenzten Bereich.

 

Genug geschwafelt, mir hats taugt, ich fahre weiter Rad! Wettergründe gibt es keine um nicht zu fahren - und ich bin nicht mehr der Jüngste, es sind also nicht nur junge Deppen bei Schnee unterwegs, sondern auch alte ...

 

Erik

 

PS: übrigens: Wientalradweg ist lustig! Gutes Techniktraining für Schnee, eilig darf man es aber nicht haben. Schade, dass man das Radl über den Schranken wuchten muss.

Und warum die MA-Dingsbums im Wienbecken teilweise den Schnee räumt - aber nur nicht dort wo der Radweg verläuft, verstehe ich auch nicht, vielleicht damit es die Langläufer leichter haben (eine Spur gesehen)

Und Fußgänger sind dort, den Spuren nach zu schließen, viele unterwegs, es gibt eine festgetretene Spur.

Bearbeitet von Erik
Geschrieben

Na simma mal froh, dass wir ueberhaupt fahren duerfen, grad les ich, dass das BZÖ ein Winterfahrverbot fordert :D

Klar is die Wortmeldung bloss ein Meerschweindlfurz, aber zeigt ganz gut unsern Status...

Radl in A gilt nunmal als Sport und Spassgerät und nicht als Alltagsfahrzeug.

 

cu

martin

Geschrieben
Na simma mal froh, dass wir ueberhaupt fahren duerfen, grad les ich, dass das BZÖ ein Winterfahrverbot fordert :D

Klar is die Wortmeldung bloss ein Meerschweindlfurz, aber zeigt ganz gut unsern Status...

Radl in A gilt nunmal als Sport und Spassgerät und nicht als Alltagsfahrzeug.

 

cu

martin

 

 

Wurscht, dann tauch ma halt in die Illegalität ab! :D

Geschrieben
Na simma mal froh, dass wir ueberhaupt fahren duerfen, grad les ich, dass das BZÖ ein Winterfahrverbot fordert :D

Klar is die Wortmeldung bloss ein Meerschweindlfurz, aber zeigt ganz gut unsern Status...

Radl in A gilt nunmal als Sport und Spassgerät und nicht als Alltagsfahrzeug.

 

cu

martin

 

bau ma uns halt an Motor drauf - muss ihn ja nicht einschalten :devil:

Geschrieben
Na simma mal froh, dass wir ueberhaupt fahren duerfen, grad les ich, dass das BZÖ ein Winterfahrverbot fordert :D

Klar is die Wortmeldung bloss ein Meerschweindlfurz, aber zeigt ganz gut unsern Status...

Radl in A gilt nunmal als Sport und Spassgerät und nicht als Alltagsfahrzeug.

 

cu

martin

 

bei den momentanen bedingungen werdes täglich eh weniger radfahrer. die helden des alltages, die outlaws der grossstadt dezimieren sich selber durch schnupfen/grippe, "kontrolliertes" fahren / bremsen auf eis und schneegatsch, zielscheibe für autos, unbeleutetes fahren, helm-ist-uncool gehabe und zahlreiches mehr.

 

^^ sucht euch aus, welche teile davon sakastisch sind.

Geschrieben
grad les ich, dass das BZÖ ein Winterfahrverbot fordert :D

/QUOTE]

Warum muss es bei uns immer nur Verbote und Zwänge geben bzw. werden gefordert: Gurtenpflicht, Helmpflicht, Radlverbot bei Schnee!

Gerade erst gelesen: "es dürfen nur die gestreuten/geräumten Wege begangen werden"

"Wientalradweg bei Schneelage verboten"

Herrschaftsseiten, warum derf i im Park ned durch den Tiefschnee waten, warum ist es illegal, wenn ich meinen Spaß im Wientalradweg habe.

Genügt nicht die Tafel: "auf eigene Gefahr"? Ist doch dann mein Kaffee, dann kann ich doch niemanden verantwortlich machen wenn es auf "eigene Gefahr" ist.

Ich versteh das Ganze nicht, irgendwann werden wir uns vor lauter Regeln kaum mehr bewegen können.

 

Erik

Geschrieben (bearbeitet)
hier, vorsicht es könnte auch dem hartgesottenen Bikeboarder schlecht werden.......

oida i pock des ned, des is ned woah :f:

So ein Tro**el! :s:

Der Mann hat auch keine Ahnung, wie gut man auf trockenem Schnee mit dem Rad fahren kann.

 

Aber was soll's, da will sich halt einer wichtig machen... :o

Bearbeitet von Kuglblitz
Geschrieben

das ist so extrem zu verlangen, weil einige ihr Auto (LKW, Bus was auch immer) nicht unter Kontrolle haben, anderen das Benützen von öffentlichen Flächen verbieten zu wollen:

BZÖ-Tscharnutter: "Wenn Autos im Neuschnee mehr driften als rollen, dann sollte ein generelles Radfahr-Verbot gelten"

:mad:

Geschrieben
So ein Trottel! :s:

Der Mann hat auch keine Ahnung, wie gut man auf trockenem Schnee mit dem Rad fahren kann.

 

und den werns in wien extra streun oder belassen und nimmer salzen?

 

trockener schnee is eh super, nur gibts den innerstädtisch ned länger als a paar stunden...

 

de facto is der derzeitige durchschnittsstraßenzustand in wien fürn durchschnittsfahrer ned geeignet um so sicher wie sonst ans ziel zu kommen.

 

deswegen sind wir ja auch nur a paar dodln die fahrn und der rest fahrt öffenlich, geht zfuss oder nimmt doch den wagen.

 

ebenso fact is aber, dass die wortspende wohl nur dazu dient, aufmerksamkeit zu erregen.

Geschrieben

Da kann man wohl nur sagen: Die spinnen :spinnst?: die Holländer :D

 

Größtes Fahrradparkhaus Europas eröffnet

 

Unter dem Stationsplein, dem Platz vor dem Bahnhof Haarlem in den Niederlanden wurde gerade die größte Fahrradparkanlage Europas in Betrieb genommen. Im Augenblick können 4000 Fahrräder kostenlos in der bewachten Fahrradtiefgararge untergebracht werden. Das Bahnunternehmen ProRail stellt zur Zeit eine unterirdische Verbindung zwischen Tiefgarage und dem Bahnhof her. Nach Abschluss aller Arbeiten wird das Parkhaus eine Kapazität von 5050 Fahrradparkplätzen haben. Es wird daran gedacht, ebenfalls den nördlichen Vorplatz des Bahnhofs mit einem Untergrundfahrradparkhaus zu versehen. Das würde die Gesamtzahl der Fahrradstellplätze auf 8000 erhöhen.

Fietsberaad: Grootste fietsenstalling van Europa opent deuren

 

 

Ich gebs zu ich mag Star Trek und Sciene Fiction,

aber das, dass glaub ich einfach nicht, das ist ein utopischer Film,

das muss ein Fahrradfreak alle Autos im Computer retouchiert haben:

 

?fs=1&hl=en_US">
?fs=1&hl=en_US" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385">

 

:eek::klatsch:

 

(btw. weiß jemand, wie man so ein you tube video einbinden kann?)

Geschrieben

warts ihr noch nie in AMS ? da geht genauso zu :D

 

also wenns wetter passt,frag ich mich immer wieder,was einem dazu treibt ( innerstädtisch) sich mit all den anderen,in den stau zu

stellen - wenns radlfoahrn ganz ummasonst ist :cool::cool::cool:

  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Was lange währt, wird endlich gut...

 

Und ob bzw. wenn ja, wie hoch der Anteil der Grünen an Bundesentscheidungen ist, kann man gerne diskutieren,

nichts desto trotz wird es einige Änderungen geben.

 

Änderungen von der "Erlaß Dorli", die mit dem Fall Assinger zum ersten Mal in Kontakt mit den Radfahrern kam :zwinker:

 

 

In Diskussion ist u.a. die Abschaffung der Benützungspflicht für Radwege und eine Radhelmpflicht für Kinder unter zehn Jahren.

Quelle: Presse

Bures will demnächst ein weiteres Sicherheitspaket präsentieren, in dem die schwächsten Verkehrsteilnehmer, also Fußgänger und Radfahrer im Mittelpunkt stehen sollen. Sie sprach von einem dramatischen Anstieg, was verunfallte Kinder im Straßenverkehr betreffe. Die Radunfälle seien in diesem Bereich innerhalb eines Jahres von 3.000 auf 4.000 gestiegen

Quelle: Standard

 

Im Gegensatz zu manchen beeinträchtigten BB Experten dürfte die Frau Ministerin mir ihren Experten auch erkannt haben, wer die schächsten Verkehrsteilnehmer sind und wer dafür verantwortlich ist.

 

Das Schützen der Schwächsten ist zwar gut gemeint, geht aber am Kern vorbei.

Unlängst habe ich eine Kindergartenklasse mit Leuchtwesten ausgestattet gesehen.

http://img35.imageshack.us/img35/8654/leuchtwestenps.jpg http://img607.imageshack.us/img607/6771/leuchtwesten.jpg

http://img511.imageshack.us/img511/6602/leuchtwdunkelps.jpg

 

An sich eine gute Idee, bloß, macht man hier den Gärtner zum Bock.

Denn, nicht die schwächsten sollten "aufrüsten", sondern die Stärksten (zB KFZ) sollten sich ihrer Verantwortung bewußt sein und entsprechend (vorsichtig, umsichtig, nachsichtig, defensiv) fahren!

 

Sehr schön passt da auch der deutsche Automobilclub:

Die ADAC-Stiftung „Gelber Engel“, die Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ und die Deutsche Post stellen allen Schulneulingen in Deutschland pünktlich zum Beginn der dunklen Jahreszeit Sicherheitswesten zur Verfügung. Auch die Kinder der ersten Klassen der Dalbergschule freuen sich, dass der Schulweg nun noch sicherer wird. Die Westen ergänzen die unterrichtlichen Bemühungen des Kollegiums optimal.

Anstatt ihren "Kollegen" zu sagen, wie sich sich verhalten sollen, sie zu warnen, geben sie ihnen quasi den Freibrief, so weiterzufahren wie bisher. Mit zigtausend Toten und Verletzten :mad:.

 

Schön das diese Gedanken auch uns Radfahrer betrifft; so u.a. das auch wir mit Warnwesten fahren dürfen/müssen (Ungarn)/sollen (Vorschlag von BV Stenzl) :f:.

Dazu paßt auch, dass dafür Bäume gefällt werden sollen. Denn auf Freiland(eiern)straßen passieren ja viele Unfälle mit den bösen Waldbäumen...

 

Daher statt beschleunigen Entschleunigen!.

 

Sich mal selbst bei der Nase nehmen: Muss ich wegen 30 Sekunden wirklich über die rote Ampel? Oder den anderen (Autofahrer, Motorrad-, Radfahrer) unbedingt überholen? Kann ich nicht vorausschauend fahren - wenn ich eh schon sehe, dass die nächste Ampel bald rot zeigen wird?

usw. usf. :zzzz:

Geschrieben
Was lange währt, wird endlich gut...

 

Und ob bzw. wenn ja, wie hoch der Anteil der Grünen an Bundesentscheidungen ist, kann man gerne diskutieren,

nichts desto trotz wird es einige Änderungen geben.

 

Änderungen von der "Erlaß Dorli", die mit dem Fall Assinger zum ersten Mal in Kontakt mit den Radfahrern kam :zwinker:

 

 

In Diskussion ist u.a. die Abschaffung der Benützungspflicht für Radwege und eine Radhelmpflicht für Kinder unter zehn Jahren.

Quelle: Presse

Bures will demnächst ein weiteres Sicherheitspaket präsentieren, in dem die schwächsten Verkehrsteilnehmer, also Fußgänger und Radfahrer im Mittelpunkt stehen sollen. Sie sprach von einem dramatischen Anstieg, was verunfallte Kinder im Straßenverkehr betreffe. Die Radunfälle seien in diesem Bereich innerhalb eines Jahres von 3.000 auf 4.000 gestiegen

Quelle: Standard

 

Im Gegensatz zu manchen beeinträchtigten BB Experten dürfte die Frau Ministerin mir ihren Experten auch erkannt haben, wer die schächsten Verkehrsteilnehmer sind und wer dafür verantwortlich ist.

 

Das Schützen der Schwächsten ist zwar gut gemeint, geht aber am Kern vorbei.

Unlängst habe ich eine Kindergartenklasse mit Leuchtwesten ausgestattet gesehen.

http://img35.imageshack.us/img35/8654/leuchtwestenps.jpg http://img607.imageshack.us/img607/6771/leuchtwesten.jpg

http://img511.imageshack.us/img511/6602/leuchtwdunkelps.jpg

 

An sich eine gute Idee, bloß, macht man hier den Gärtner zum Bock.

Denn, nicht die schwächsten sollten "aufrüsten", sondern die Stärksten (zB KFZ) sollten sich ihrer Verantwortung bewußt sein und entsprechend (vorsichtig, umsichtig, nachsichtig, defensiv) fahren!

 

Sehr schön passt da auch der deutsche Automobilclub:

Die ADAC-Stiftung „Gelber Engel“, die Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ und die Deutsche Post stellen allen Schulneulingen in Deutschland pünktlich zum Beginn der dunklen Jahreszeit Sicherheitswesten zur Verfügung. Auch die Kinder der ersten Klassen der Dalbergschule freuen sich, dass der Schulweg nun noch sicherer wird. Die Westen ergänzen die unterrichtlichen Bemühungen des Kollegiums optimal.

Anstatt ihren "Kollegen" zu sagen, wie sich sich verhalten sollen, sie zu warnen, geben sie ihnen quasi den Freibrief, so weiterzufahren wie bisher. Mit zigtausend Toten und Verletzten :mad:.

 

Schön das diese Gedanken auch uns Radfahrer betrifft; so u.a. das auch wir mit Warnwesten fahren dürfen/müssen (Ungarn)/sollen (Vorschlag von BV Stenzl) :f:.

Dazu paßt auch, dass dafür Bäume gefällt werden sollen. Denn auf Freiland(eiern)straßen passieren ja viele Unfälle mit den bösen Waldbäumen...

 

Daher statt beschleunigen Entschleunigen!.

 

Sich mal selbst bei der Nase nehmen: Muss ich wegen 30 Sekunden wirklich über die rote Ampel? Oder den anderen (Autofahrer, Motorrad-, Radfahrer) unbedingt überholen? Kann ich nicht vorausschauend fahren - wenn ich eh schon sehe, dass die nächste Ampel bald rot zeigen wird?

usw. usf. :zzzz:

 

gute strategie, bis wir die autofahrer diszipliniert haben lassen wir die kleinen so unsichtbar als möglich rumlaufen... :toll:

 

so umgehn wir die verpflichtung auch selbst was zu tun, und hängen die alleinverantwortung wieder den bösen motorisierten an.

kinder begehn nämlich keine fehler, san nur schwer ablenkbar und selten unaufmerksam, da machts wirklich kan sinn die kleinen sichtbar zu machen, das geht wirklich weit dran vorbei die schützenswerten zu schützen...

 

 

 

kann mich irgendein mod hier bitte löschen damit ich dem vollkoffer nimmer übern weg laufen muss?

Geschrieben

Kinder sind im normalen Straßengewand nicht unsichtbar, man fährt maximal nicht der situation angepasst.

Man sollte mmn. die Autofahrer (im speziellen) keines falls darauf trainieren nur bei grellgelben Warnwesten zu reagieren..

Man kann nicht davon ausgehen dass nur weil einem nix entgegenreflektiert, da nix is.

Nur weil man etwas nicht (gleich) sieht ist es noch lange nicht da.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...