Zum Inhalt springen

Gates Carbondrive - der Riemenantrieb


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@NikolauZi ich werde jetzt nicht alles zerpflücken aber woher weisst du das ich noch nie gefahren bin damit? zum thema dehnung sag ich nur fahrs mal fixed und fahr einen kettenantrieb! und idworks hat tausendmal bessere toleranzen als fixie inc ;-)

aber ich hab mitbekommen das du auf deinen riementrieb stehst und es jeden zeigen willst! schön für dich! ich wünsche dir er lässt dich nie im stich... aber warst du nicht schon 2-3 mal mit problemen bei uns im shop?

Geschrieben (bearbeitet)

ich zweifel nicht an, dass ich drauf stehe :) doch bin ich ehrlich genug, um die vor- UND nachteile zu benennen und es nicht von vornherein schlecht zu reden.

 

ich war zwei mal dort, stimmt: das erste mal mit dem riemen, der sich gelängt hat (habe ich oben bereits beschrieben, dass ich da nach einer woche einen auf garantie bekam) und das zweite mal, als ich zu viel spannung drauf hatte (was zu einem komischen tretgefühl geführt hat und mit etwas weniger spannung weg war. wichtig ist die oben bereits benannte 'nicht zu viel und nicht zu wenig' einstellung, was uns wieder zu einem gescheiten messen der spannung führt...)

 

gruß

 

edith: sorry für die unterstellung bezüglich des nie gefahrens - ich wusste nicht, dass du beim citybiker arbeitest :toll:

Bearbeitet von NikolauZi
Geschrieben

tja dann warst ja eh bei den ahnungslosen ;-)

Nein ich sehe einfach keine vorteile die die mehr kosten rechtfertigen, ich wills nicht schlecht machen aber ich bin der meinung das z.b. fixieInc und Schindelhauer es verbauen um sich von der maße abzuheben und sowas brauch ich persönlich nicht! ich mag die schindelhauer aber ich würde mir nur eins mit kette kaufen auch zum preis vom riementrieb! also nimm hin das nicht jeder deiner begeisterung teilt!

 

also nimms nicht böse ich wollte nur eine andere meinung kund tun! wir kümmern uns liebend gern um riemenbikes inklusive seiner probleme... (die weniger werden, warst ja schon lang nimma da :D), wenn dir riementrieb so zusagt schau dir mal die schindelhauer an! IMHO das feinere Paket als FixieInc.

Geschrieben

Ok, ich seh schon: die, die das Ding fahren, und keine Probleme damit haben (oder die runterspielen), lassen nix drauf kommen, die, die in irgendner Form Erfahrungen damit haben, die nedd so pralle sind, lehnen den Gürtel ab.

Nu denk ich grad drüber nach, meinen Fuhrpark mal wieder zu verändern.

Will im Sommer in die Alpen und weil ich eh ne neue Rohloff will/krieg, denk ich (wiedermal) übern Riemen nach.

Abgesehen vom neuen Rad zeitigt so ne Aktion aber gewisse Kosten die ich bei nem DNF zusätzlich zum versiebten "Urlaub"nimmer zurückkrieg.

Ich hab nu hin und herüberlegt: wenn mir der Riemen hält, iss alles in Butter.

Gibts da oben über der Baumgrenze Troubles, flick ich ne Kette zwo Glieder kürzer wieder zusammen und fahr weiter, kackt mir der Riemen ab, schieb ich erstmal, knicke den Rest der Tour und fahr dann für zusätzlich Kohle mitm Taxi und der Bahn heim.

Ich glaub, die Entscheidung iss durch.

Geschrieben
ich denke, dass das aktuell der korrekte Ansatz ist, den ich genau so handhaben würde, ziller :toll: so sehr ich davon in der stadt überzeugt bin (und auf mtb-news es auch leute gibt, die es mit rohloff auch auf dem mtb fahren): noch muss sich der riemen bewähren und seine kinderkrankheiten abschütteln, bevor man ihn auf eine solche tour nimmt :)
Geschrieben

Wenn ich das richtig einschätze, braucht ein Ersatzriemen nicht nur wesentlich mehr Platz als ein Kettennieter am Werkzeug plus ein Kettenschloß, sondern er wiegt auch ein bissi was. Nichts gegen eine Kette, aber auch nicht gar nyx.

 

Am MTB scheint mir trotz der verpfuschten Optik eine Kapselung des Riemenantriebes sinnvoll.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

specialized ist ebenfalls mit einem citybike auf den riemenzug aufgesprungen mit sem source eleven:

 

http://www.bergwerk.ch/wp-content/uploads/2011/07/9120-71_SRCE_Eleven_Char-Grey-960x660.jpg

 

hat außerdem schon die neue version des gates carbondrive antriebs mit der nut in der mitte:

 

http://www.bergwerk.ch/wp-content/uploads/2011/08/8U0P2799-iso-533x800.jpg

Geschrieben
Aha... ich glaub ich muss mir das in natura geben, die Stabilität prüfen quasi :D Danke für die Antwort!

 

dauert noch ein wenig bis es erhältlich ist! die hier abgebildete expert version mit 11fach alfine brennt mich auch sehr! wenns wenigstens HS 11 statt der scheibenbremsen hät...

Geschrieben
dauert noch ein wenig bis es erhältlich ist! die hier abgebildete expert version mit 11fach alfine brennt mich auch sehr! wenns wenigstens HS 11 statt der scheibenbremsen hät...

 

was spricht gegen scheibe?

 

und: werdet ihr das im programm haben?

Geschrieben
imk hinterkopf dachte ich noch an supernova... sehr schick... aber wohl auch übermäßig teuer für so ein "stadtrad"

 

im EK für die großfirmen dürfte der preis ok sein! Diamant hat das licht auch auf all seinen besseren stadträdern!!!

 

warum keine scheiben?

 

weil: schwer, unnötig und geräuschvoll... dieser scheibenbremsenwahn ist so unsinnig mit ausnahme mancher mountainbikesparten! aber auch da nicht immer sinnig... aber es wissen ja vl anscheinend das besser als ich...

Geschrieben

verschleiss wäre hald ev. günstiger... ich hab im stadtverkehr seid april nahezu einen satz v-brake beläge verbraucht, weil ich heuer recht viel gefahren bin, und da war noch ncihtmal viel schlectwetter dabei... den felgen sieht man es schon an, meiner erfahrung nach halten die felgten nicht viel länger als 6-7sätze beläge... (ca 15tkm?)

 

hab selber v-brakes gewählt aus kostengründen, und weil rahmen und gabel hat die aufnahme hatten... diebstahl ist hald auch ein thema...aber beim nächsten stadtrad muss erstens was mit nabenschaltung her, und zweitens mit scheibenbremse....

Geschrieben
warum keine scheiben?

 

weil: schwer, unnötig und geräuschvoll... dieser scheibenbremsenwahn ist so unsinnig...

nassbremswirkung am alltagsradl, ja!!

 

...mit ausnahme mancher mountainbikesparten! aber auch da nicht immer sinnig... aber es wissen ja vl anscheinend das besser als ich...

 

http://www.gbpics24.eu/data/media/74/fresse.gif

 

on topic: das speci ist sicher nicht billig, vereint aber ziemlich viele nützliche features - wenn mans wo abstellen kann warum nicht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also wegen Scheibenbremse:

 

ich bin sehr, sehr zufrieden mit ihr, hab praktisch die hier: http://www.bike-components.de/products/info/p26728_Juicy-3-Scheibenbremse-.html

 

Geräuschentwicklung ist ein sehr schlechtes Argument, gerade mit einer 160er Scheibe bekommt man jede Bremse schleiffrei, im Nassen quietscht meine auch nicht, könnte aber mit Pech der Fall sein, ok

 

Wartungsaufwand ist definitiv geringer. Ich hab genau 2x nach dem Winter Bremsbeläge getauscht, notwendig wars nur 1x wirklich. Brems aber nicht wenig, einfach weils angenehm ist. Ich musste nie irgendwas nachjustieren, entlüften, etc. Ich glaub auch, dass sie auf Dauer günstiger kommt (mittlerweile gibts Bremsbeläge zB bei superstar-components um knapp über 5€) und der Anschaffungspreis ist auch kaum höher. V.a. wenn bei einer Felgenbremse mal ein Felgenwechsel nötig wird, hat man klar gewonnen.

 

Dosierbarkeit ist super, definitiv besser als mit Felgenbremse.

 

Bremsleistung ist sehr gut, vor allem auch bei Nässe, Kälte, Schnee, etc.

 

Optik find ich auch sehr schön, da man eine schwarze Bremsflanke an der Felge behalten kann - also non-machined sidewall.

 

Nachteile:

- man braucht eine Scheibenbremsaufnahme an der Gabel (das ist wohl das größte Hindernis)

- Scheibenbremsaufnahme an der Nabe

- kein radial gespeichtes Vorderrad möglich

- größere Diebstahlsgefahr halte ich in der Praxis für bedeutungslos

 

 

Die 2 Hauptgründe bei mir waren die schwarze Bremsflanke und die Bremsleistung bei Nässe.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

mittlerweile bin ich ein 3/4 Jahr täglich mit dem Riemen unterwegs, im Juli bin ich auf fixed umgestiegen. Auch werde ich (entgegen meiner ersten Aussage), das Rad im Winter durchfahren und nicht auf ein anderes umsteigen.

Die teilweise mehr als ausgiebigen Regengüsse Anfang vergangener Woche waren natürlich eine Paradedisziplin für den Riemen: wo kein Fett drauf ist, kann keines verloren gehen. Ans Nachschmieren muss man auch nicht denken. Da ich dieses Jahr von Reifenpannen nicht verschont geblieben bin, musste ich das Hinterrad mehrfach wechseln und hatte jedes Mal aufs Neue das Problem, die richtige Spannung und den perfekten Geradeauslauf zu finden. Wenn der Riemen nach einem Reifenwechsel gehüpft ist, dann hab ich die Spannung nochmals nachgezogen - zerstört hat es den Riemen davon nicht (In Summe vielleicht 5-7 Hüpfer). Mittlerweile hab ich sinnvollerweise einfach die Schrauben des Kettenspanners bei der optimalen Ausrichtung und Spannung mittels Schiebelehre exakt nachgemessen. So weiß ich genau, wie weit ich links und rechts die Schrauben reindrehen muss, damit es ohne lästiges rumprobieren passt. Im Moment hält der Riemen, was er verspricht und ich kann nicht klagen. Werde natürlich weiter berichten :-)

 

Und: Porsche Bikes sind jetzt auch mit Riemenantrieb erhältlich:

 

http://www.porsche-bike.com/de/porsche-bike-s/

Bearbeitet von NikolauZi

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...