Survivor Geschrieben 5. Mai 2011 Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo Leute, guckt mal die Fotos von meinem Vorbau. ca. 2cm langer Durchriss an der Unterseite - der hätte bestimmt nicht mehr lange gehalten. Habe mir einen neuen zugelegt (wieder Ritchey WCS - diesmal schon ein 4 Axis) und siehe da - an der Stelle wurde er schon verstärkt. d.h. da sind wohl einige andere auch an der Stelle gerissen... Meiner hat auch noch einen Riss bei der Klemmung. Ich denke, dass der im Zusammenhang mit dem anderen Riss steht, evt. kann aber sicher auch mal zu hohes Anzugsdrehmoment draufgekommen sein. Empfehle Euch daher Eure Vorbauten mal genau zu kontrollieren !! Zitieren
Speedser Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Geht der Riss beim oberen Bild durch das ganze Alu? Sieht schon ziemlich arg aus! Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Würde ich einschicken lassen zu KTM - die sind da sicher kulant. Zitieren
Survivor Geschrieben 6. Mai 2011 Autor Geschrieben 6. Mai 2011 Ja - der Riss geht durch und durch (obwohl der Kragen relativ dick ist) - das ist ja das beunruhigenden daran... Da kommen eben ordentliche Kräfte drauf, wenn man am Berg wie ein Irrer am Lenker zerrt. Ich glaube wenn Alu mal soweit angerissen ist kommt es relativ bald danach zum Spontanbruch. Zitieren
Survivor Geschrieben 6. Mai 2011 Autor Geschrieben 6. Mai 2011 Würde ich einschicken lassen zu KTM - die sind da sicher kulant. das Rad ist aus 2005 - so kulant wird KTM auch wieder nicht sein und mit der Ostereieraktion vom eybl habe ich den neuen WCS-Vorbau um 51.- bekommen was jetzt auch nicht sooo schlimm ist. Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Vorbauten und Lenker sind nunmal auch Verschleissteile, die durch Verwendung unterschiedlichste Krafteinwirkungen erfahren und zwar in alle HImmelsrichtungen plus Torsion. Das Zeug wird einfach mal müde und darf ruhig auch mal ausgetauscht werden....tendenziell: je leichter das Material desto weniger Hemmungen sollte man haben es nach 2 oder 3 Jahren (abhängig von der Verwendungshäufigkeit und dem Einsatzbereich) zu tauschen. Alternativ kann man auch beim Hersteller anfragen, welche Wechselintervalle empfohlen werden. So geschehen bei mir...hab bei Syntace Angefragt, nach welcher Verwendungsdauer man ein VRO-System und einen F99-Vorbau (am Renner) tauschen sollte. Daraufhin bekam ich von Hr. Klieber die Antwort, dass ihre Teile (richtige Montage -> Drehmoment!! vorausgesetzt) Lebensdauern von deutlich mehr als 5 Jahren aufweisen und sie keine Wechselintervalle angeben. Zitieren
Survivor Geschrieben 6. Mai 2011 Autor Geschrieben 6. Mai 2011 Glaube ich auch, dass solche Teile Verschleiß aufweisen. Gut - bei Aluteilen kann man das kontrollieren, aber was ist mit Carbon-Teilen ? Ich habe seitdem eigentlich ein bißchen Bammel bei Carbonlenker und v.a. Carbongabel. Gut nur, dass ich mein Rad letzte Woche geschrottet habe und sowieso ein neues her muß Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Carbon ermüdet nicht wie Alu. Schmolke macht daher auch keine Angaben zu Wechselintervallen. Stürze sind das das Thema. Zitieren
Speedser Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Stürze sind das das Thema. Kann man erkennen, ob das Carbon durhc einen Sturz in mitleidenschaft gezogen wurde, wenn der Lack nichts hat? oder ist dann das Carbon sowieso noch in Ordnung? Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Kann man erkennen, ob das Carbon durhc einen Sturz in mitleidenschaft gezogen wurde, wenn der Lack nichts hat? oder ist dann das Carbon sowieso noch in Ordnung? Carbon + Sturz = Tausch Eine "Sichtprüfung" bei Carbon ist nicht möglich, das geht nur mit bildgebenden Untersuchungsmethoden (Röntgen, CT,...). Strukturelle Schädigungen oder Delaminierung ist von aussen nicht erkennbar und ziemlich gefährlich. Daher legt sich auch jeder (seriöse) Anbieter von Carbonteilen auf die sichere Seite und schreibt den Austausch nach Sturz vor. Wers nicht tut -> selber schuld, keine Herstellerhaftung. Zitieren
Speedser Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Carbon + Sturz = Tausch Eine "Sichtprüfung" bei Carbon ist nicht möglich, das geht nur mit bildgebenden Untersuchungsmethoden (Röntgen, CT,...). Strukturelle Schädigungen oder Delaminierung ist von aussen nicht erkennbar und ziemlich gefährlich. Daher legt sich auch jeder (seriöse) Anbieter von Carbonteilen auf die sichere Seite und schreibt den Austausch nach Sturz vor. Wers nicht tut -> selber schuld, keine Herstellerhaftung. Das Heißt, du meinst ich soll nach jedem Sturz mein Rad tauschen? hmm.. Also wenn mein Kumpel das tun würde, müsst er sich jedes Jahr 3 Räder im Wert von 6.000€ kaufen?! Zitieren
Essi Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Ned gleich das Radl, aber Lenker, Vorbauten und Gabeln aus Carbon sind sehr heikel. Und so mancher Sturz wie einfaches Wegrutschen in der Kurve ist eher harmlos fürs Material. Da müßen die Teile im Fahrbetrieb ein zig faches aushalten Die Gabeln reißen z.B. gerne bei der Krone. "Sichtprüfung" ist manchmal schon möglich, und zwar bei kleinen Rissen im Klarlack merkt man, hier wurde das Material außergewöhnlich strapaziert. Zitieren
Speedser Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Ned gleich das Radl, aber Lenker, Vorbauten und Gabeln aus Carbon sind sehr heikel. Und so mancher Sturz wie einfaches Wegrutschen in der Kurve ist eher harmlos fürs Material. Da müßen die Teile im Fahrbetrieb ein zig faches aushalten Die Gabeln reißen z.B. gerne bei der Krone. "Sichtprüfung" ist manchmal schon möglich, und zwar bei kleinen Rissen im Klarlack merkt man, hier wurde das Material außergewöhnlich strapaziert. Danke für die beruhigende Antwort Dann werd ich meine Gabel etc. nochmal genau durchsehen, hatte auch erst kürzlich einen Sturz im Feld mit Massenkarambolage... um zurück zum Thema zum kommen: Ich würde das Teil schon melden, da es vielleicht ein Serienfehler ist und so Unfälle verhindert werden könnten!? Zitieren
der Markus Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 "Sichtprüfung" ist manchmal schon möglich, und zwar bei kleinen Rissen im Klarlack merkt man, hier wurde das Material außergewöhnlich strapaziert. KTM Strada LC - im Bereich der rechten Lagerschale zerstört: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125284&stc=1&d=1304701658 Zitieren
V_t_S Geschrieben 6. Mai 2011 Geschrieben 6. Mai 2011 Also mich hat vor fast 4 Jahren ein Auto frontal bei 40 km/h erwischt (Auto 10, ich knapp 30 km/h). Der Pavo Carbonrahmen war komplett geschrottet, die Gabel abgerissen, die Laufräder hinüber. Mein Syntace Racelite 2 Carbon Lenker hat da sicher auch einen ordentlichen Schlag abbekommen, das Rad ist meterhoch durch die Luft geflogen. Ich habe beschlossen dem Lenker noch eine Chance zu geben (ist natürlich ein Risiko, ich weiß), mittlerweile sind 4 Jahre vergangen und der Lenker hat schon etliche 1000 km mehr drauf und hält immer noch Das ist aber jetzt keine Handelsempfehlung! Ich will damit nur sagen, dass die Carbonteile tw. ordentlich unterschätzt werden, die halten schon einiges aus! Dass der Hersteller dann keine Garantie mehr gibt ist natürlich auch klar. Zitieren
Survivor Geschrieben 6. Mai 2011 Autor Geschrieben 6. Mai 2011 um zurück zum Thema zum kommen: Ich würde das Teil schon melden, da es vielleicht ein Serienfehler ist und so Unfälle verhindert werden könnten!? Wie schon gesagt hat Ritchey die neuen Vorbauten an genau dieser Stelle bereits verstärkt (siehe Foto) - sicher nicht ohne Grund. Kann daher nur empfehlen, alte Ritchey-Vorbauten zu kontrollieren. Zitieren
Speedser Geschrieben 7. Mai 2011 Geschrieben 7. Mai 2011 Wie schon gesagt hat Ritchey die neuen Vorbauten an genau dieser Stelle bereits verstärkt (siehe Foto) - sicher nicht ohne Grund. Kann daher nur empfehlen, alte Ritchey-Vorbauten zu kontrollieren. oO, da dürfte das wohl öfters passiert sein, gabs einen Produktrückruf von Ritchey für diese Vorbauten? Zitieren
Fl0 Geschrieben 7. Mai 2011 Geschrieben 7. Mai 2011 vlt. wurde er einfach zu fest geklemmt?! 5nm sind ja nicht viel. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.