Birki Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 hallo! frage an die hügi-freunde: mein freilauf macht ein an- und abschwellendes geräusch - die funktion von freilauf und der nabe sind nicht beeinträchtigt, aber man spürt eine rauhigkeit, wenn das radl sich dreht (wurscht, ob ein schnellspanner drauf ist oder nicht, und die frequenz des rauhen geräuschs ist zu m. E. zu niedrig, um von den lagern zu kommen). - ist mein freilauf im eimer? - hilft zahnscheiben tauschen? -oder muss ich damit leben ? lg birki Zitieren
Roadrookie Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 Des hob i a, kommt angeblich von einer ungleichen Verteilung des Fettes im Freilauf, is net schlimm. Zitieren
Wadlbeisser Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 an das musst dich gewöhnen meine klingt wie a osterratschn :s: Zitieren
markob Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 Mir wurde gesagt, dass das für eine Hügi typisch und "normal" ist. Warum das so ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht ... Aber mich stört es nicht wirklich. CU, markob Zitieren
lizard Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 wenn du die nabe zw. den fingern hältst und etwas rauhes erspüren kannst, kommt´s von den lagern. von hügi gibt´s einen spez. schmierstoff für die stirnräder, rohloff öl ist in einer zeitschrift mal empfohlen worden (funkt. auch in der praxis) und danach läuft die nabe wieder deutlich leiser im freilauf. geräusch kommt von den stirnrädern! andererseits sind die alten hügi naben wegen ihrer geräuschentwicklung (fast) kult! Zitieren
Wadlbeisser Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 dafür brauchst aber ka glockn......sehr praktisch Zitieren
HAL9000 Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 ich habe auch einen hügi-lrs, den ich aber sehr selten verwende. meine hr-nabe ist aber (für hügi) recht leise und gleichmäßig... CU, HAL9000 Zitieren
Gerhard Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 tIch würde die "Eingeweide" reinigen und neu fetten. Danach läuft die Nabe wieder nahezu unhörbar. Vom Original Hügifett bin ich nicht begeistert. Spätestens nach 4.000 km ist ein neuer Service fällig. Mit der letzten Schmierung habe ich nun über 20.000 km zurück gelegt - ohne dass die Nabe wesentlich lauter geworden ist. Die Sache scheint aber auch temperaturabhängig zu sein. Je nachdem wie sich die Schmiereigenschaften des verwendeten Fetts bei den verscheidenen Temperaturen gibt, richtet sich auch die Geräuschentwicklung. Zitieren
Joe H Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 Original geschrieben von Gerhard tIch würde die "Eingeweide" reinigen und neu fetten. Eingeweide? Beim Hügi? Ich dachte, die bringt man selbst gar nicht auseinander. Hab auch ein ähnliches Problem. Der Freilauf läuft nicht ganz rund --> beim schieben dreht sich manchmal die Kurbel mit. Wie ist das jetzt genau? Zitieren
Birki Geschrieben 3. April 2004 Autor Geschrieben 3. April 2004 Original geschrieben von lizard wenn du die nabe zw. den fingern hältst und etwas rauhes erspüren kannst, kommt´s von den lagern. hallo! danke für Eure antworten - aber unsclüssig bin ich trotzdem. soll ich den schmarrn einfach mal zerlegen? was mich stutzig mach, ist, dass das ungleichmässige geräusch und das reiben synchron erfolgen... lg birki Zitieren
EineDrahra Geschrieben 3. April 2004 Geschrieben 3. April 2004 Original geschrieben von Birki hallo! soll ich den schmarrn einfach mal zerlegen? also ich würds einfach wegen des zerlegen wegens zerlegen!! :f: :f: a hügi von innen muss ma auch amal gsehn ham! (aber erwart dir ned zu viel, i war richtig enttäuscht... ) Zitieren
NoWin Geschrieben 4. April 2004 Geschrieben 4. April 2004 Original geschrieben von Gerhard tIch würde die "Eingeweide" reinigen und neu fetten. Danach läuft die Nabe wieder nahezu unhörbar. Reden wir vom gleichen ??? Bei der 240er gibts nichts zu fetten - außer der Gummidichtung Da hast eine hohle Achse, wo 2 Industrielager drinnen sind und aus ! Wennst den Freilauf runternimmst, wird wahrscheinlich Fett & Dreck ? in die Sperrklinken gekommen sein, reinigen und mit dünnem Öl behandeln, das wars schon. Ansonsten kannst nur die Lager ersetzen. Zitieren
lizard Geschrieben 4. April 2004 Geschrieben 4. April 2004 @ gerhard: wenn sich die kurbel mitdreht funkt. der freilauf nicht mehr 100 % -ig, schätz mal das schmutz, event. rost und möglicherweise zähes/klebriges fett drinnen ist - die stirnräder bleiben im eingriff. abhilfe: zerlegen ... geht folgendermaßen: laufrad ausbauen versuchen den freilauf gleich mit dem montierten zahnkranz runterzuziehen (so solls lt. hügi funktionieren) zum vorschein kommen die 2 stirnräder mit jeweils einer feder dahinter. alle teile reinigen ölen zusammenstecken der (rot markierte) aufsatz wird beim demontieren runtergezogen - einfach wieder nur aufstecken falls sich der freilaufkörper samt kranz nicht runterziehen läßt, den (roten) aufsatz mit einer zange vorher runterziehen, dann geht´s einwenig leichter. Zitieren
Birki Geschrieben 4. April 2004 Autor Geschrieben 4. April 2004 zerst ess i was, und dann zerleg i den schmarrn. mal sehen, was zum vorschein kommt ... lg birki Zitieren
Birki Geschrieben 4. April 2004 Autor Geschrieben 4. April 2004 ... dem guten lizard. das ist ja echt deppeneinfach, den freilauf zu zerlegen. jetzt habe ichs gefettet und werds morgen probieren. kleine frage am rande: kriegt man die vier lager auch so einfach raus (nur interessehalber...) lg birki Zitieren
Schipfi Geschrieben 4. April 2004 Geschrieben 4. April 2004 i schätz ned... i glaub des is a presspassung oder zumindest übergangspassung.... Zitieren
Bike_R Geschrieben 4. April 2004 Geschrieben 4. April 2004 hatte das gleiche geräusch letztes jahr. nach einem lagertausch war wieder alles ok. Zitieren
lizard Geschrieben 4. April 2004 Geschrieben 4. April 2004 um das markierte teil - oranger pfeil (hab´s in ermangelung des richtigen names "einsatz" genannt ...!) zu entfernen, brauchst ein spezialwerkzeug. ansonsten kannst du das lager dahinter nicht rausnehmen. für den freilaufkörper brauchst du eine sicherungsringzange. lager sind alle eine leichte presspassung (am besten lager ins gefrierfach), dann muß ma nicht soviel mit dem hammer arbeiten ... ups! beim herausnehmen kann man ruhig etwas gewalt anwenden, weil hin ist´s lager eh schon, wennst es wechseln gehst. nur zur gaude rausnehmen bringt nix, da freut sich´s lager nicht. Zitieren
Birki Geschrieben 4. April 2004 Autor Geschrieben 4. April 2004 hallo! der einsatz ist das teil, das die negativfräsung von der aussenseite der zahnscheibe hat, oder? wie sieht denn das spezialwerkzeug aus? ist dieser einsatz reingepresst oder geschraubt? habe nämlich die eine zahnscheibe zuerst nur so (ohne feder) reingelegt, und hab dann ziemlich geflucht (weils nicht wieder zum rauskriegen war)... und: hat man bei der lagerwahl noch optimierungsmöglichkeiten? soweit ich mioch erinner, ist der hauptunterschied zwischen der 240 und der 240S das lager, oder? lg birki Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.