Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In eigener Sache: Hab da schon einiges fabriziert: Custompainting, Wall, Illustration, Lederjacken, alles mögliche (nur net Bodypainting :( ) - des is so viel Arbeit, daß i net amoi meinen eigenen Rahmen veredle!!!

Des tuat so wos von weh, bei jedem Staschlog, i kaun eich gor net sogn, wia!!!! :f: Ah jo, und teuer is ah wie die Sau!!! :eek:

Geschrieben
Original geschrieben von Max

ja, ein freund hat sich seinen rahmen auch entlacken und neu beschichten lassen. war auf der triester straße, wennst stadtauswärts fährst irgendwo auf der rechten seite (eher weiter draußen). kann das aber bei bedarf noch in erfahrung bringen wie der heisst.

 

Kleine Warnung am Rande : Hab schon ein paar Sachen bei der Fa. Lohr machen lassen.....

teilweise desaströse Qualität.

(bsoffener Hackler greift den gestrahlten Rahmen mit fettigen Händen an... da hält keine Kunststoffbeschichtung mehr....)

Sandstrahlen ist bei leichten Stahlröhrln auch nicht so ohne.

hab schon einige Rahmen gesehen, die daran verendet sind.

Glasperlenstrahlen tut die Fa. Rengshausen, im 3. Bezirk....ist aber ganz schön teuer.

 

Am besten, selber abbeizen und schleifen und dann zum Lackierer.

Einen guten gibts im 15., irgendwo hinterm Westbahnhof ( hab die Adresse vergessen, beim Gartner am Gürtel nachfragen)

oder im 4. Graf Starhembergg., Fa. Bieber...)

lg

fG

Geschrieben
Original geschrieben von fixedG

Glasperlenstrahlen tut die Fa. Rengshausen, im 3. Bezirk....ist aber ganz schön teuer.

 

lg

fG

 

genau! den hab ich vergessen!

wennst a gscheite arbeit haben willst, ist das die erste adresse und der weiss auch gleich an passenden lackierer...

 

@ ruffl !

 

abbeizmaterialien bekommst in jeden guten farbenfachhandel. hornbach und co sind da nur bedingt zu empfehlen, weil es sein kann dass der typ von der teppichabteilung grad mal bei den farben aushelfen muss und du daher nur die info "...steht eh auf da dosn ois drauf!" bekommst.

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

abbeizmaterialien bekommst in jeden guten farbenfachhandel. hornbach und co sind da nur bedingt zu empfehlen, weil es sein kann dass der typ von der teppichabteilung grad mal bei den farben aushelfen muss und du daher nur die info "...steht eh auf da dosn ois drauf!" bekommst.

Und wennst so richtig Glück hast, kriegst ein Abbeizmittel das nicht optimal für den Lack ist. Dann hast du zwar eine wunderbare Unterwanderung der Schicht, aber gleichzeitig einen Mikroabtrag des Trägermaterials, der dem beim abbeizen entstehenden Wasserstoff ermöglicht, wunderbar in das Grundmaterial ein zu diffundieren. Was mit Stahl passiert wenn sich Wasserstoff einlagert wiss ma eh alle.
Geschrieben
Original geschrieben von Der Peter

Und wennst so richtig Glück hast, kriegst ein Abbeizmittel das nicht optimal für den Lack ist. Dann hast du zwar eine wunderbare Unterwanderung der Schicht, aber gleichzeitig einen Mikroabtrag des Trägermaterials, der dem beim abbeizen entstehenden Wasserstoff ermöglicht, wunderbar in das Grundmaterial ein zu diffundieren. Was mit Stahl passiert wenn sich Wasserstoff einlagert wiss ma eh alle.

 

na deswegen fragt man ja ausdrücklich nach einem mittel das lack von stahl entfernt. oder glaubst dass man dann trotzdem noch "angschmiert" werden kann? :confused:

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

na deswegen fragt man ja ausdrücklich nach einem mittel das lack von stahl entfernt. oder glaubst dass man dann trotzdem noch "angschmiert" werden kann? :confused:

Lack ist nicht Lack und Stahl nicht gleich Stahl. Ich habe 8 Jahre in der Oberflächentechnikbranche gehackelt. Ich geb zu, dass ist schon ein paar Jahrln her, aber ich weis ein bisserl was über das wie es sein sollte (könnte) und was so verkauft wird. Handelsübliche Beizen sind sehr universell, nur so kann man sie an viele Kunden verkaufen. Normalerweise müsste eine Beize speziell auf die Grundmaterial-Beschichtungskombination eingestellt werden. Beispielsweise die Inhibitoren, die sozusagen den Zersetzungsprozess des Grundmaterials hintanhalten sollen. Es muss in jedem Fall ein Unterwandern der Lackschicht erreicht werden, sonst löst sie sich nicht ab. Rat mal wie das am einfachsten geht - mineralische Säuren.
Geschrieben

okay!

dann gehst jetzt am besten in dich, überlegst a bissi und postest dann welche beize für welches material wo zu beziehen ist.

 

dann hamma alle was davon und brauchen si ned mit irgend an budlhupfer im lackgschäft ummanandärgern!

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

okay!

dann gehst jetzt am besten in dich, überlegst a bissi und postest dann welche beize für welches material wo zu beziehen ist.

 

dann hamma alle was davon und brauchen si ned mit irgend an budlhupfer im lackgschäft ummanandärgern!

Würde ich echt gern, aber leider kann ich dös ned. Wenn schon, dann müsste man sich an eine entsprechende Firma (z. B. LPW) wenden und die kümmern sich dann drum. Im professionellen Bereich wird sehr oft ned mit Trockenbeizen (das sind diese Pasten) sondern mit Tauchbädern oder Sprühanlagen gearbeitet. Ich kenn niemanden der eine Wanne hat wo er einen Rahmen reinbringt und eine entsprechende Bezugslizenz für die Chemikalien, vor allem die Mengen und das Zeug dann auch noch entsorgen kann. Und wenn du ganz einfach selbst mit einer handelsüblichen Paste arbeitest, musst den Dreck aus JEDER Ritze rauskriegen, sonst arbeitet der dort weiter. Also Schlauch oder Kärcher, aber dann kannst Mamis Rasen vergessen.

 

Ich sags ja: Beizen is nix gut, besser strahlen mit kleinem Strahlmittel (z. B. eben Glasperlen).

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

okay!

dann gehst jetzt am besten in dich, überlegst a bissi und postest dann welche beize für welches material wo zu beziehen ist.

 

dann hamma alle was davon und brauchen si ned mit irgend an budlhupfer im lackgschäft ummanandärgern!

Ich hab noch einen Lackentferner für Epoxide, Epoxyester, Polyamide und die meißten anderen Lacke auf Lösemittelbasis parat, wenn jemand selbst panschen will. Aber erstens ohne Gewähr und zweitens ist das nur theoretisch und drittens habe ich nix damit zu tun, wenn jemand, etwas oder die Umwelt stirbt oder sich jemand oder etwas abfackelt oder was auch immer.

 

77 l Methylenchlorid

5 l Orthodichlorbenzol

3 l Toluol

1,5 kg Paraffin (Schmelzpunkt 50-53° C)

9 l Methylalkohol

1 l Wasser

6,5 kg Kaliumoleat (80 % aktiv)

5 l Ammoniumhydroxid 26° Bé

 

Das müsste so ca. 105 l Lacklöser ergeben. Nur damit ma wissen wovon ma redn, alle Schutzmassnahmen wie Handschuche, Brille, Schürze, Stiefel, Atemschutz etc. sind einzuhalten. Ich würde die Finger von lassen.

Geschrieben
Original geschrieben von Der Peter

Ich hab noch einen Lackentferner für Epoxide, Epoxyester, Polyamide und die meißten anderen Lacke auf Lösemittelbasis parat, wenn jemand selbst panschen will. Aber erstens ohne Gewähr und zweitens ist das nur theoretisch und drittens habe ich nix damit zu tun, wenn jemand, etwas oder die Umwelt stirbt oder sich jemand oder etwas abfackelt oder was auch immer.

 

77 l Methylenchlorid

5 l Orthodichlorbenzol

3 l Toluol

1,5 kg Paraffin (Schmelzpunkt 50-53° C)

9 l Methylalkohol

1 l Wasser

6,5 kg Kaliumoleat (80 % aktiv)

5 l Ammoniumhydroxid 26° Bé

 

Das müsste so ca. 105 l Lacklöser ergeben. Nur damit ma wissen wovon ma redn, alle Schutzmassnahmen wie Handschuche, Brille, Schürze, Stiefel, Atemschutz etc. sind einzuhalten. Ich würde die Finger von lassen.

 

Reicht da nicht auch einfaches Aceton? :confused:

Das löst auch hervorragend Lacke, zumindest war es für meinen Bedarf immer ausreichend.

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Reicht da nicht auch einfaches Aceton? :confused:

Das löst auch hervorragend Lacke, zumindest war es für meinen Bedarf immer ausreichend.

Aceton ist ungeeignet, weil zu leicht flüchtig und enorm entflammbar. In Summe verdampft mehr als löst und schmiert mehr herum als entfernt. Fingernägel sind kleiner ;), die Mengen unproblematischer und der Lack ist nicht sehr hochwertig (technisch gesehen in punkto Standzeiten etc.) In diesem Fall ist das Methylenchlorid die Basiskomponente also der Löser. Das Orthodichlorbenzol ist hochsiedend und erhöht somit die Zeitspanne in der der Entferner als Flüssigkeit wirkt. Es verdunsted nur sehr langsam und erzeugt auf der Oberfläche ein Flüssigkeitsfilm, ohne das gleichzeitig eine Minderung der Löseaktivität eintritt. Das Toluol erhöht nur die Löslichkeit des Paraffins und verhindert seine Ausfällung während der "Lagerung". Das Paraffin wiederum ist im Methylenchlorid nur beschränkt löslich. Daher bildet es während der Methylenchloridverdunstung einen dünnen Film, der einen weiteren Verlust von Methylenchlorid verlangsamt. Der Methylalkohol ermöglicht den Einbau von Wasser und verbessert das Eindringen in den Lack während des Lösevorganges. Das Wasser löst Seifen und andere oberflächenaktive Substanzen auf und funktioniert in diesem Fall auch als Beschleuniger. Das Kaliumoleat wird hauptsächlich als Korrosionsinhibitor verwendet und verbessert gleichzeitig die Wasserverträglichkeit im System. Und zu letzt das Ammoniumhydroxid ist ein Beschleuniger, der die Kontaktzeiten zwischen Substrat und Entferner reduziert.

 

Noch Fragen?

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Ja, eine habe ich noch: Bist du Chemiker? :confused: :D

Siehe mein Posting von 15:20 Uhr, heutiger Tag. 8 Jahre technischer Leiter in der Oberflächentechnik, da kriegt man so das eine oder andere mit. :D
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Original geschrieben von Der Peter

8 Jahre technischer Leiter in der Oberflächentechnik, da kriegt ......

 

na wenn des so is....alle achtzig! :D

apropos oberflächentechnik, dann kennst di damit eh aa aus.

i brauchert no an für nächstes wochenend. i hätt im keller a paar quadratmeter zum verfliesen...

die biere san scho koid! :D :D :D

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

...i hätt im keller a paar quadratmeter zum verfliesen...

die biere san scho koid! :D :D :D

Dös mit de Biere gingat scho, oba wennst siechst wie ich bei der partiell-segmentiellen Keramisierung von Betonoberflächen vorgehe (qualitätsmässig :k: ) würdest mit so an Anliegen ned zu mir kommen. Die technische Leitung könnte ich (rein biermässig gesehen) schon übernehmen. :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...