geki Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 hallo. bin bis jetzt immer mit schlauch gefahren und versuch mal einen tubeless lrs aus (fulcrum metal). reifen hab ich vorne mal einen conti mountain king 2,2 tubeless und hinten einen 2,2er race king tubeless montiert. bin mal mit je 2,1bar druck den Schöpfl runter und ganz zufrieden. ist wirklich das einfüllen von milch vonnöten? passt eurer meinung nach der reifendruck? (hab 76kg und fahr mit einem giant xtc composite) Zitieren
st. k.aus Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 ... ... mal einen conti mountain king 2,2 tubeless und hinten einen 2,2er race king tubeless montiert. bin mal mit je 2,1bar druck den Schöpfl runter und ganz zufrieden. ist wirklich das einfüllen von milch vonnöten? passt eurer meinung nach der reifendruck? (hab 76kg und fahr mit einem giant xtc composite) ja für dein gewicht ein bissl hoch, ist aber geschmackssache Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Ich fahr meine Mavic UST Felgen und 2,25er Schwalbe UST Reifen ohne Milch und mit rund 1,7-1,8 bar bei fast gleichem Gewicht wie du -> seit Jahren ohne Platten und bis auf ganz leichten Luftverlust am VR ohne Probleme. Zitieren
smutbert Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 ich fahr auch UST ohne Milch und ohne Probleme. Zitieren
ecalex Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 ich fahr erst dann mit milch, wenn die luft allzu schnell entweicht. Zitieren
geki Geschrieben 2. November 2011 Autor Geschrieben 2. November 2011 ...o.k. danke erst mal für die infos. luftdruck reduzier ich mal. milch lass ich vorerst mal weg. die contis sind ja eh steife hund. steck ma halt zur sicherheit so an schaum ein. :-) Zitieren
guegue Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Frage an euch Tubeless Fahrern: würdet ihr jemals wieder mit Schlauch fahren wollen? Eure persönlichen Vorteile von tubeless würden mich interessieren. Überleg mir ein neues Bike mit neuen LRS.....naja ihr wisst schon tubeless oder net danke lg gue Zitieren
CorvD Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Nein, ich würde nie wieder mit Schlauch fahren: mit Tubeless gibt es keine Snakebites mehr! Zusätzlich kann man mit geringerem Reifendruck für besseren Grip fahren. Und mit Dichtmilch im Reifen kannst du fahren Ende nie... P.S. Ich verwende Tip Top Bead Sealer, ein Dichtmittel zum Abdichten zwischen Wulst und Felge, wodurch für mich Luftverlust zur Vergangenheit gehört. Kann ich dir empfehlen! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 würde auch nicht mehr auf 'mit schlauch' wechseln tubeless :love: Zitieren
Frank Starling Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 fahre auch UST-reifen auf UST-felge ohne milch... Frage an euch Tubeless Fahrern: würdet ihr jemals wieder mit Schlauch fahren wollen? Eure persönlichen Vorteile von tubeless würden mich interessieren. Überleg mir ein neues Bike mit neuen LRS.....naja ihr wisst schon tubeless oder net mit dem maxxis minion front 2.5 42ST UST bin ich recht zufrieden. wiegt nicht mehr als die drahtversion und hat eine gleich steife karkasse (daher auch leider gibt es für mein einsatzgebiet recht wenig UST-reifen, und bei niedrigen druck kann durchaus auch mal der (normle & tubeless-ready) reifen von der felge springen (schon erlebt, auch auf ZTR flow). daher hab ich einen UST-LRS und einen flow, den ich mit schlauch fahre. Nein, ich würde nie wieder mit Schlauch fahren: mit Tubeless gibt es keine Snakebites mehr! Zusätzlich kann man mit geringerem Reifendruck für besseren Grip fahren. Und mit Dichtmilch im Reifen kannst du fahren Ende nie... kann ich nicht bestätigen. habe die neuen fat albert tubeless-ready 2.4 mit milch am HR getestet und einen snakebite an der lauffläche gehabt (nach der 2. ausfahrt bei ca. 2bar:rolleyes:). gleiches auch gesehen bei einem mitfahrer mit UST-nobby nic. auch kann ich mit schlauch auf meinen flow-lrs aber vielleicht sind meine probleme auch an meinen einsatzbereich gebunden... Zitieren
Assrael H. Hack Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 Hat jemand von euch schon mit diesem Tubeless Kit Erfahrung? http://www.notubes.com/Stans-Tubeless-Kits-C12.aspx Wenn ichs richtig verstehe kann ich damit jede Felge mit jedem Reifen ohne Schlauch fahren - richtig, oder? Ich würde es auf einer ZTR Flow Felge am Enduro probieren mit 2,35er MMs. Fahre bis jetzt mit 1,8 bar vorne und 2,0 hinten bei 76kg Nacktgewicht und bin eher auf der schnellen Seite. Was meint ihr ist das machbar, bzw. wichtiger, sinnvoll? - dh. keine Luftverluste während einer Tour und kein von der Felge springen. lG Helmuth Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 fahre auch UST-reifen auf UST-felge ohne milch... mit dem maxxis minion front 2.5 42ST UST bin ich recht zufrieden. wiegt nicht mehr als die drahtversion und hat eine gleich steife karkasse (daher auch leider gibt es für mein einsatzgebiet recht wenig UST-reifen, und bei niedrigen druck kann durchaus auch mal der (normle & tubeless-ready) reifen von der felge springen (schon erlebt, auch auf ZTR flow). daher hab ich einen UST-LRS und einen flow, den ich mit schlauch fahre. ... ... mehr pannensicherheit, ohne milch wirklich sind die ztr flow nicht so konstruiert, das der reifen nicht von der felge "springen" sollten @ Assrael H. Hack dieses set ist nicht unbedingt notwendig besser ist das gelbe plastikfelgenband von notubes, 2 ventile und dichtmilch ... fertig Zitieren
CorvD Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 kann ich nicht bestätigen. habe die neuen fat albert tubeless-ready 2.4 mit milch am HR getestet und einen snakebite an der lauffläche gehabt (nach der 2. ausfahrt bei ca. 2bar:rolleyes:). gleiches auch gesehen bei einem mitfahrer mit UST-nobby nic. auch kann ich mit schlauch auf meinen flow-lrs aber vielleicht sind meine probleme auch an meinen einsatzbereich gebunden... Ich fahre seit 4 Jahre mit UST (Nobby Nic) und habe seitdem keine Snakebites mehr. Einmal bin ich gestanden, da hatte ich den Reifen seitlich an einem Fels aufgeschlitzt: da war die Dichtmilch überfordert ... aber für solche Fälle habe ich immer einen Schlauch und CO2 Patrone dabei. @ Assrael H. Hack dieses set ist nicht unbedingt notwendig besser ist das gelbe plastikfelgenband von notubes, 2 ventile und dichtmilch ... fertig Stimmt, Band + Ventile + Milch reicht und funktioniert sehr gut. Ich habe damit eine leichte FRM Felge Tubeless-tauglich gemacht. Allerdings mit UST-Reifen und nicht mit diesem Tubeless-Ready-Mist. Zitieren
Sparki Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 Notubes selbst empfiehlt den Rimstrip NICHT für ZTR Felgen Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 Notubes selbst empfiehlt den Rimstrip NICHT für ZTR Felgen ? http://www.notubes.com/Stans-Rim-Tape-10yd-x-25mm-P155C17.aspx Can be used with Stan's ZTR rims to make them air tight or used as a light weight rim tape in any rim. (1) 10 yard roll will tape (5) 26" rims or (4) 29" rims 25mm width fits: ZTR 355 (26", 650b, 29") ZTR Crest ZTR Arch ZTR Flow achso, den rimstrip http://www.notubes.com/Flow-Rim-Strip-P109C13.aspx This rim strip will fit the ZTR Flow, Flow 29er; Bontrager Rhythm, Duster rims and 2011 Giant S-XC 29 rims. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 mehr pannensicherheit, ohne milch vielleicht hätte ich schreiben sollen "mehr pannensicherheit (sogar ohne milch!)";) naja.. fahre eben die maxxis minion front 2.5 UST ohne milch (wenn ich nicht mit MM auf den ZTR flow unterwegs bin) und habe mit diesem noch nie eine panne am VR gehabt. sehr wohl aber schon mit dem maxxis minion front 2.5 3C mit schlauch und mit dem 2.5 maxxis minion front 2.5 drahtreifen am DHler in leogang. also darum mehr pannensicherheit:D sind die ztr flow nicht so konstruiert, das der reifen nicht von der felge "springen" sollten Ich würde es auf einer ZTR Flow Felge am Enduro probieren mit 2,35er MMs. Fahre bis jetzt mit 1,8 bar vorne und 2,0 hinten bei 76kg Nacktgewicht und bin eher auf der schnellen Seite. Was meint ihr ist das machbar, bzw. wichtiger, sinnvoll? - dh. keine Luftverluste während einer Tour und kein von der Felge springen. ich denke, dass es durchaus einige gibt, die diese ZTR flow mit der "normalen" MM (nicht UST!) schlauchlos mit Milch fahren. ich selbst durfte die Kombination am LV301MK8 einen Tag lang im technischen Geläuf testen. Bei meinen fahrfertigen 90kg (inkl. Trinkblase) ist der Reifen dann doch manchmal beim Lupfen im technischen (felsigen) Gelände kurz von der Felge gesprungen. Vor allem im extrem steilen Gelände in Kombination mit starkem Einlenken. Er hat immer nur mit einem lauten Zischen kurz aufgemacht (keine Sturz als Folge), aber vertrauenserweckend war das nicht. Und das obwohl ich normalerweise teilweise mit weniger Luftdruck (mit Schlauch) unterwegs war... Naja.. müsste man halt testen. Jedoch lassen sich meine MM im Vergleich zu UST- od. "tubeless-ready"-Reifen so leicht aufziehen, dass ich dem doch etwas mißtrauisch gegenüber stehe. Für leichter Touren stelle ich mir´s aber eher unproblematisch vor. Aber dann braucht man auch keine MM Mit den UST-Muddy Marys sollte es auf jeden Fall besser gehen (gibts aber nur in Trailstar und wiegen 1100g). Mir fällt auch gerade jemand ein, der einen MM-Drahtreifen auf der Flow mit Milch fährt... Zitieren
geki Geschrieben 3. November 2011 Autor Geschrieben 3. November 2011 was haltet ihr generell von der fulcrum metal zero. gewicht ist ja mit 1600g ganz gut und von der stabilität her sollte sie ja auch herhalten. wie schon gepostet, 2,2 mountain king vorne und 2,2 race king hinten ohne milch bei 76kg. druck nun bei 2bar auf einem 10kg hardtail.? Zitieren
Sparki Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 ? achso, den rimstrip If you are using a UST tire don't use the rim strip, use only the yellow tape. If you want to use the Olympic rim strip you can use it with the hole that comes with the rim, but you will have a large bump at the valve stem that will make inflating with a floor pump more difficult. If you want to use the Olympic rim strip and inflate tires easily with a floor pump you should enlarge your inner rim cavity hole to 3/8 inch. Keep in mind, once you enlarge the inner valve stem hole to use the rim strip you can no longer use the small 5g valve stem, as the inner rim cavity hole will be too big. habe die neuen fat albert tubeless-ready 2.4 mit milch am HR getestet und einen snakebite an der lauffläche gehabt (nach der 2. ausfahrt bei ca. 2bar). gleiches auch gesehen bei einem mitfahrer mit UST-nobby nic Das bestätigt meine Bedenken gegen tubeless-ready. Obwohl man mächtig Gewicht sparen könnte. Zitieren
koba Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Frage an euch Tubeless Fahrern: würdet ihr jemals wieder mit Schlauch fahren wollen? Eure persönlichen Vorteile von tubeless würden mich interessieren. Überleg mir ein neues Bike mit neuen LRS.....naja ihr wisst schon tubeless oder net danke lg gue ich fahre nur einen von meinen beiden laufradsätzten mit schlächen, den einzigen vorteil sehe ich darin, dass man so auf den trainingsrädern die billigen nicht tubeless reifen, die man an den rennen bekommt fahren kann. Zitieren
Assrael H. Hack Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 Welchen Vorteil hat dann ein tubeless Reifen, abgesehen davon dass man keine Dichtmilch benötigt? Was macht das Mehrgewicht, verstärkter Wulst und damit mehr Führung auf der Felge? Zitieren
CorvD Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 Mehr Pannensicherheit, da der Reifen eine stärkere Seitenwand hat, und der Reifen "sitzt" vielmals besser auf der Felge. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 (bearbeitet) Welchen Vorteil hat dann ein tubeless Reifen, abgesehen davon dass man keine Dichtmilch benötigt? Was macht das Mehrgewicht, verstärkter Wulst und damit mehr Führung auf der Felge? wesentlich weniger rollwiderstand pannensicherer mit milch mMn mehrgewicht des reifens ist nicht mehr soviel (100-edit 200g), dafür ersparst dir die 100-140g vom schlauch dafür hat die milch 80-100ml mehrgewicht Bearbeitet 5. November 2011 von st. k.aus Zitieren
Sparki Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 mehrgewicht des reifens ist nicht mehr soviel (max. 100g), dafür ersparst dir die 100-140g vom schlauch dafür hat die milch 80-100ml mehrgewicht Kommt auf den Reifen drauf an. Beim Fat Albert geht die Rechnung nicht auf, 755 zu 995 Gramm, Big Betty 870 zu 1100 Gramm. Dafür hast a ordentliche Pannensicherheit! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 ok, 140g. kommt immer auch auf die marke an Zitieren
geki Geschrieben 5. November 2011 Autor Geschrieben 5. November 2011 ...bin mir jetzt noch immer nicht im klaren ob milch oder nicht. :-( bei tubeless ready ist´s eh kein thema. die sind ja oft "löchrig" wie ein fliegengitter. bei tubeless reifen versteh´ich es jetzt nicht. die sollten ja von haus aus dicht sein. nur zur sicherheit milch einfüllen? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.