st. k.aus Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 http://www.mtb-news.de/news/2012/03/11/taipei-cycle-show-4-sr-suntour-axon-carbon-650b/ Zitieren
g-rider Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Carbonschaft und Carbonkrone wär mir lieber Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk Zitieren
muerte Geschrieben 20. März 2012 Autor Geschrieben 20. März 2012 (bearbeitet) Schurter gewinnt erneut den Worldcup-Auftakt ... .... und das ganze angeblich auf 650 B soviel zum thema neuer trend den eh keiner braucht *gg* zitat: vom bike magazin In Pietermaritzburg gewann der beste Fahrer, soviel steht fest, das konnte man auf Redbull-TV eindrucksvoll sehen. Was man nur schwer sehen konnte: Schurter eroberte den Sieg auf einem neuen Scott-Bike, einem mit Laufrädern im Format 27,5 Zoll – oder 650B – oder Midsize. Seine zwei Konkurrenten Manuel Fumic und Burry Stander fuhren auf 29ern, Julien Absalon (4. Platz) wie immer auf 26 Zoll, Weltmeister Jaroslav Kulhavy (5. Platz) auf einem 29er Fully. Die zahlreichen Kritiker (wir kriegen nach wie vor regelmäßig Leserbriefe von 29er-Feinden) möchten wir gleich beruhigen: Es geht hier nicht darum, eine neue Sau durchs Dorf zu treiben und es muss sich auch niemand gezwungen fühlen, ein neues Bike zu kaufen. Wir betrachten in diesem Artikel einfach mal mit journalistischer Neugier, was sich in der (Renn-)Szene tut. Seit gut einem Jahr gehen Racer vermehrt auf 29 Zoll großen Laufrädern an den Start. In der Disziplin Marathon noch häufiger als im Cross Country. Twentyniner haben Vorteile, aber auch Nachteile. In jedem Fall besitzen sie ein anderes Handling als klassische 26er. Besonders in der Rennszene haben 29er eine Eigendynamik entwickelt, nach den ersten Rennsiegen in 2010 verlangten immer mehr Racer nach 29ern, Firmen entwickelten eifrig, fast hatte man Grund zur Annahme, Rennfahrer fühlten sich auf 26 Zöllern fortan unterlegen. Wie viel Prozent der Leistung bei Profis an einer starken Psyche hängt, ist ja bekannt. Die Schweizer Nino Schurter und Florian Vogel vom Scott-Swisspower-Team waren allerdings nie überzeugt von 29, sie waren auch nicht die idealen 29er Fahrer. Einerseits von der Körpergröße, andererseits vom Fahrstil. Für die Ex-Weltmeister José Antonio Hermida und Julien Absalon gilt das Gleiche. Thomas Frischknecht, Schurter und Vogel haben also mit Scott an einem neuen Konzept getüftelt. Sozusagen am Midsize-Format, auch 27,5 Zoll oder 650 B genannt. Seit November 2011 waren die Fahrer auf Scott Scale-Hardtails mit dem Laufradmaß 27,5 Zoll unterwegs. „Es gleicht einem kleinen Wunder, dass wir dies bis Pietermaritzburg von der Öffentlichkeit fern halten konnten“, erzählte uns Frischknecht. Nino und Florian setzten die 27,5er Scale erstmals eine Woche vor dem Worldcup beim Testrennen in Pietermaritzburg ein. „Nicht mal da hat jemand was bemerkt. Es hieß sogar letzte Woche, wir seien noch die letzten Mohikaner auf einem 26er“ freute sich Frischknecht über den gelungenen Coup. „Nach Ninos Sieg stehen nun viele mit offenem Mund da. Einige Topfahrer haben sich ein 27,5er gewünscht – doch hat bis dahin noch keine Top-Marke eins produziert.“ Für die Fahrer hat diese Neuentwicklung schon einen sehr positiver Effekt, meint Frischknecht. „Zu wissen, das man der Konkurrenz vom Equipment her eine Nasenlänge voraus ist, motiviert natürlich. Zumal in Südafrika bei einigen Konkurrenten ein Licht aufgegangen ist.“ Thomas Frischknecht hat uns beschrieben, wie das Projekt gelaufen ist: „Die Idee fürs 27,5“ liegt fast ein Jahr zurück und resultierte aus dem Fakt, dass Nino und Florian zwar die Vorzüge eines großen Rades schätzten, aber ihre Position auf einem 29“ fühlte sich nicht so an wie sie sich das von einem 26“ gewohnt sind. Bei aggressivem Fahren – speziell in Kurven – vermissten sie das direkte Steuern eines 26er. Dies hat vor allem beim Anbremsen viel mit der Torsion des größeren Rades und an der längeren Gabel zu tun. Das ist was das 29er deutlich träger macht. Schlussendlich wollten sich beide auf ein Bike für die ganze Saison festlegen statt immer von 26“ auf 29“ zu wechseln.“ Das Scott-Swisspower-Team hat also identisch aufgebaute Scale im Maß 26, 27,5 und 29 Zoll in Südafrika ausgiebig getestet und war vom Mittelmaß überzeugt. „Frischi“ weiter: „Ich bin 23 Jahre mit 26 Zoll gefahren. Seit bald zwei Jahren fahre ich nur 29er und war voll begeistert. Das war Anfangs zwar eine Umstellung, doch an diese gewöhnte ich mich relativ schnell. Allerdings fühlt sich das 27,5er vom ersten Meter richtig an. Die Proportionen passen einfach. Es ist nicht einfach ein gut schweizerischer Kompromiss, sondern verbindet vielmehr das Beste aus beiden Welten. Auf technischen Trails mit engen Kurven fühlt es sich an wie ein 26“. In schnellen Passagen und betreffend Laufruhe fährt es sich wiederum eher wie ein 29“. Was das Besondere ist: Die Scale-Racebikes sind Neuentwicklungen, man hat also nicht einfach eine längere Gabel und größere Laufräder eingebaut. Aktuell sind die Bikes nur für die Teamfahrer erhältlich. Das Rahmengewicht soll bei unter einem Kilo liegen. „Wir befinden uns noch immer in einer Testphase. Was Scott damit macht, kann ich nicht sagen“, meint Frischknecht. Wir werden sehen. Mehr zu den Entwicklungen im Thema 27,5 Zoll oder 650B steht in BIKE 5/12, ab Anfang April im Handel. Bis dahin: Viel Spaß bei den ersten Frühlingstouren – egal mit welchem Laufradmaß! Bearbeitet 20. März 2012 von muerte Zitieren
krull Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Es zeigt sich was viele vermutet haben: 650b etabliert sich als Zwischengröße für jene die zu klein für 29er sind. Im Umkehrschluss heißt das (zumindest für Rennfahrer): die Räder so groß wie möglich, ohne Einbußen in der Sitzposition (Sattelüberhöhung) zu haben. Zitieren
g-rider Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Dann warten wir mal auf die Antwort der Industrie.. echte 27,5" Rahmen, Reifen, Gabeln usw. Auf jeden Fall gefällt mir die Optik jetzt schon besser als bei einem 29er:D Zitieren
krull Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Mich würde nur interessieren ob der Durchschnittsbiker überhaupt einen nennenswerten Unterschied spürt. Zitieren
g-rider Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Da müssen wir Normalos wohl noch etwas warten.. momentan hat nicht mal jeder Händler 29er Testbikes... Zitieren
muerte Geschrieben 21. März 2012 Autor Geschrieben 21. März 2012 ah das sieht ja schon mal gut aus.... remedy mit 650 b ... schön langsam kommen wir ja auch meinem gewünschten setup näher ;-) Zitieren
NoGo Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Könnte man dann eigentlich einen 26" Rahmen mit 27,5" LR "aufrüsten", wenn sich´s ausgeht. Wäre vielleicht der beste Kompromiss!?! Zitieren
muerte Geschrieben 21. März 2012 Autor Geschrieben 21. März 2012 also beim RZ 120 gehts nicht, leider. vorne bei der lefty schon, aber hinten nicht. beim caffeine gehts vorne und hinten nicht wirklich. ein weiterer nachteil ist halt die reifenfreiheit. bei vielen serien 26" passt es, aber dann oft nur mit schmalen reifen wie 2,1" oder 2,25". 2,25" geht aber eh oft schon nicht mehr. und mit dieser geringen reifenfreitheit.... muß man halt klarkommen.... Zitieren
riffer Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Ja, das klingt nach einer vernünftigen Lösung: Großes Laufrad und dafür schmal wie eine Spaghetti. Irgendwie ist das doch bitte nicht das Wahre, nur lustige Versuche, die zu Serienbikes führen werden... Zitieren
muerte Geschrieben 21. März 2012 Autor Geschrieben 21. März 2012 sagt ja keiner was anderes.... letztendlich würden mir bei einem tourenfully so 2,25" reifen aber schon passen. am enduro is es zu wenig...das stimmt Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Mich würde nur interessieren ob der Durchschnittsbiker überhaupt einen nennenswerten Unterschied spürt. kann mir irgendwie nicht vorstellen das der geringe durchmesserunterschied (zu 26") so ausschlaggebend ist. ... remedy mit 650 b ... schön langsam kommen wir ja auch meinem gewünschten setup näher ;-) viel spaß wenn´s einmal gatschig ist/wird Zitieren
muerte Geschrieben 21. März 2012 Autor Geschrieben 21. März 2012 mit so was neuem würd i eh nur bei sonnenschein fahren. i hab mir auf jeden fall schon mal ein giant reign besorgt. da wird es auch passen, aber eben nur mit mickey mouse reifen. daher wird mein masterplan, ein enduro mit 650b, noch etwas dauern bis er umgesetzt ist. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 (bearbeitet) kauf dir leiber ein männerfahrrad(=29er) ©by krull Bearbeitet 21. März 2012 von st. k.aus Zitieren
Joey Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Dem Schurter wuerden DH races auch gut stehen - ist einer der technisch besten fahrer im XC weltcup. Im vergleich zu ihm ist der Burry Stander mit dem 29er deutlich eieriger ueber den rockgarden gefahren. Grosse laufraeder haben ihre vorteile, aber leute mit aktivem fahrstil koennen mit kleineren laufraeder nach wie vor besser bedient sein (unabhaengig von der lenkerposition). Mich stoert am 29er am meisten, dass ich mit meinen 1.75m deutlich mehr kraft aufwenden muss, um das rad aufs hinterrad zu bringen (kurzer manual), um bodenwellen wegzudruecken. Das ist nunmal nicht wegzuleugnen, Der hebel vergroessert sich dadurch enorm. Zitieren
riffer Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 mit so was neuem würd i eh nur bei sonnenschein fahren. i hab mir auf jeden fall schon mal ein giant reign besorgt. da wird es auch passen, aber eben nur mit mickey mouse reifen. daher wird mein masterplan, ein enduro mit 650b, noch etwas dauern bis er umgesetzt ist. Mickey Mouse-Reifen sagt er - dann gib halt endlich gute breite Wuzerl drauf... Zitieren
krull Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Mich stoert am 29er am meisten, dass ich mit meinen 1.75m deutlich mehr kraft aufwenden muss, um das rad aufs hinterrad zu bringen (kurzer manual), um bodenwellen wegzudruecken. Das ist nunmal nicht wegzuleugnen, Der hebel vergroessert sich dadurch enorm. Stimmt! Ich erzähl dir zwar sicher nicht neues, aber da machen kurze Kettenstreben einen deutlichen Unterschied. Hab am 2Souls 29er von 430mm auf 416mm gestellt und jetzt gehts deutlich (!) leichter aufs Hinterrad. Und das merken nicht nur hypersensible DH-Pros, sondern ein jeder! Zitieren
Joey Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Das sowieso, aber es geht ja nicht bloss um die kettenstrebenlaenge. Das ganze bike (plus fahrer) dreht sich ja um einen hebel der um den faktor 29" minus 26" geteilt durch 2 groesser ist, und das merke ich deutlich mehr als nur die um 20mm laengeren kettenstreben (29er hardtail gegen 26er fully). Zitieren
krull Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Das sowieso, aber es geht ja nicht bloss um die kettenstrebenlaenge. Das ganze bike (plus fahrer) dreht sich ja um einen hebel der um den faktor 29" minus 26" geteilt durch 2 groesser ist, und das merke ich deutlich mehr als nur die um 20mm laengeren kettenstreben (29er hardtail gegen 26er fully). Du sprichst auf die Höhe der Hinterradachse an bzw. auf den größeren BB-Drop? Das merkt man natürlich auch - konnte ich beim Haro mit EBB testen. Mit dem Tretlager in den unteren Position gings deutlich schwerer aufs Hinterrad als in der oberen Position. Trotzdem, leichter als am 29er mit 416mm Kettenstrebenlänge braucht glaube ich niemand außer irgendwelche Pumptrack-Kids, aber die fahren eh BMX. Ich kann problemlos am Lenker anreißen und nach hinten runterfallen. Ich bin jetzt keine ultrakurzen 26" Hardtails zum Vergleich gefahren, aber noch kein Rad ging so leicht aufs Hinterrad wie das 2Souls. Wenn du mal in Wien bist, treffen wir uns für eine Probefahrt. Dein Urteil würde mich interessieren. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 @joey: glaub dem krull... das 2souls geht wesentlich leichter aufs hinterrad als jedes 26" enduro... Zitieren
lizard Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Wow ... 416 mm Kettenstreben für ein 29"!? Geht wahrscheinlich nur mit Einfachkurbel und wenig Reifenfreiheit bzw. schmalen Reifen oder? Das wären ja umgelegt auf 26" ca. 385 mm Kettenstreben!!! Zitieren
krull Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Wow ... 416 mm Kettenstreben für ein 29"!? Geht wahrscheinlich nur mit Einfachkurbel und wenig Reifenfreiheit bzw. schmalen Reifen oder? Das wären ja umgelegt auf 26" ca. 385 mm Kettenstreben!!! 2 bzw. 3fach Kurbel mit Umwerfer, geplant waren/sind 2,4" Reifen auch in kürzester Stellung. Geht sich beim SlimJim Modell jetzt wegen eines nicht optimal gebogenen Blechs zwischen Tretlagergehäuse und rechter Kettenstrebe nicht ganz aus (grundsätzlich aber schon möglich, der Prototyp den ich gefahren bin hatte einen 2,4er Ardent drinnen). Ein 55mm breiter Reifen (außen gemessen) geht sich beim SlimJim in kürzester Stellung mit ausreichend Luft in alle Richtungen aus. Jedenfalls muss man als Rahmenhersteller dafür aber tief in die Trickkiste greifen. Zitieren
Joey Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Glaub ich dir eh, Krull. Wir haben all diese rahmengeo's als proto's verfuegbar (auch ohne werfer), also ultrakurz. Mein kommentar war schon gemeint in hinblick auf ein volltaugliches rad (mit umwerfer). Ausserdem bist du doch etwas laenger als ich, wenn ich mich recht erinnere. Mein kritikpunkt auessert sich bei kleineren fahrern umso staerker. Die vorteile liegen natuerlich auf der hand, werde am ende dieses jahres ein wesentlich besseres urteilsvermoegen aufgebaut haben. Zitieren
krull Geschrieben 22. März 2012 Geschrieben 22. März 2012 Ah schön, dass ihr auch in die Richtung experimentiert. Ich bin 183cm groß. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.