MalcolmX Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 zwischen individualverkehr und öffentlichem verkehr in einer größeren stadt liegt energietechnisch der faktor 20. diese tatsache wird man zukünftig sicher bedenken bzw. berücksichtigen müssen. Zitieren
Sleipnir Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 Mazda mit Elektroauto 2012 Der japanische Autokonzern Mazda plant für das Jahr 2012 die Markteinführung seines ersten Elektroautos. Das Elektroauto soll auf dem Kleinwagen Mazda 2 basieren und mit einer Akkuladung eine Reichweite von 200 Kilometern haben. Die Höchstgeschwindigkeit soll sich auf 130 km/h belaufen. Die Aufladung der leeren Lithium-Ionen-Akkus soll nach Herstellerangaben sieben bis acht Stunden dauern. Nach aktuellen Informationen wird das als Mazda Demio bezeichnete Elektroauto vorerst nur auf dem japanischen Automarkt erhältlich sein. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Zur Zeit ist nicht bekannt ob es überhaupt in Deutschland und Europa verfügbar sein wird. Auf Grund seiner guten Leistung dürfte der Mazda Demio aber wohl in Japan zu einem Erfolg werden. In Deutschland sind Elektroautos bei den Autofahrern nur wenig gefragt und einer der Hauptgründe dafür scheint eine fehlende staatliche Kaufprämie zu sein. Ein Elektroauto kostet derzeit rund 20.000 Euro und dabei ist das Akku die teuerste Komponente. Nur wenn die Akkus günstiger werden dann könnten Elektroautos wie der Mazda Demio sich erfolgreich auf dem Automarkt etablieren. Zitieren
Sleipnir Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 Jetzt fehlt noch, dass jemand eine bahnbrechende Technik entwickelt und per Patent unbezahlbar macht. Stichwort Wasserstoff-Akku Apple hat beim US-Patentamt zwei weitere Anträge für Energie aus Wasserstoff für tragbare Computer eingegeben. Das Unternehmen aus Cupertino will die Zusammenarbeit zwischen Wasserstoffzelle und Akku patentieren, sowie den entsprechenden Akku-Antrieb von tragbaren Computern. Die Technologie von Liquidmetal Technologies ist von Apple lizenziert. (pd) Tablets, Notebooks und Smartphones könnten in naher Zukunft von Wasserstoff-Akkus betrieben werden. Die Akkus wandeln Wasserstoff und Sauerstoff zu elektrische Energie um. Als Abfallprodukt entsteht Wasser, dies würde die giftigen Chemikalien herkömmlicher Akkus ersetzen. Die Wasserstoff-Akkus sind kleiner und leichter als die bislang üblichen Batteriezellen aus einer Lithium-Ionen-Legierung. Die neuen Akkus könnten sollen mehrere Tage bis Wochen ohne Aufladen auskommen. Die Metalllegierung ist aus Natriumborhydrid, das mit Wasser gemischt wird. Sie ist amorph; durch die nicht-kristaline Struktur ist die Legierung elastischer und widerstandsfähiger als Aluminium und Titan. Im Jahr 2010 unterzeichnete Apple einen Exklusiv-Vertrag mit Liquidmetal Technologies, um das Natriumborhydrid-Pulver auch in elektronischen Produkten zu verwenden. Zudem hatte das Unternehmen aus Cupertino den Markennamen «Liquidmetal» gesichert. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ... Übrigens: Leute, die, mit dem Auto, vom Land in die Stadt pendeln, sind für mich schlicht gesagt Ar***l***er! ... auf welchem planeten lebst du... ich pendle zwar nicht in die stadt, habe aber keinen wirklich fixen arbeitsplatz, weil ich größtenteils im außendienst unterwegs bin, mehrere termine täglich im raum niederösterreich/wien/burgenland. muss ich jetzt, geplagt vom schlechten gewissen, weil das ohne auto nicht geht, meinen job kündigen und innerhalb von 10 gehminuten vom wohnort einen neuen suchen? und wenn ich dann gekündigt werde, muss ich dann umziehen, weil mein neuer job in nö statt in wien ist? viel nachgedacht hast du über dieses thema nicht wirklich, sonst würdest du nicht derart verächtliche und weltfremde meldungen schieben... - nicht einmal in einer idealen welt würde der miv zu eliminieren sein. arbeitsplätze ändern sich, lebensumstände ändern sich, wohnbedarf ändert sich. es wird in den seltensten fällen dauerhaft eine ideale kombination aus arbeitsplatz und wohnort zustande kommen. und auch nur dann, wenn man einen fixen arbeitsort hat. ich behaupte, dass die meisten leute _nicht_ zum spaß mit dem auto herumfahren, denn innerstädtisch ist das schon lange kein spaß mehr. e-autos werden die überfüllungsprobleme nicht lösen, können aber sehr wohl einen beitrag für weniger dreck leisten... - wenn die energieversorgung auch nachhaltig gelöst werden kann. durch vermeidung unnötiger fahrten bekommen wir aber unsere innenstädte auch nicht wesentlich freier... CU, HAL9000 Zitieren
ckazok Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Das eigentiche Problem ist, dass nicht nur in Österreich das Auto ein Prestigeobjekt bzw. Statussymbol ist. Mit dem Auto zeigt man was man hat. Jemand der in der Gesellschaft etwas gelten will, kann es ich nicht leisten mit einem kleinen Elektroauto rumzufahren. Das ist nur eine Kopfsache. Das ist auch der Grund, warum ich dieses Thema hier diskutiere, weil wir Radfahrer (die meisten zumindest) eine andere Betrachtungsweise zum Thema Fortbewegung haben, als "Normalos".. Ich muss da widersprechen. Gerade in den letzten Jahren betrachte ich in meinem Umfeld ein starkes Umdenken. Sogut wie keine meiner Freunde (alle um die 30-35, gut situiert, teilweise mit Kind) besitzen ein Auto. Die meisten haben Fuehrerscheine, daher mieten sie das Auto, wenn sie eins brauchen. Das habe ich auch immer gemacht. In Wien haben wir im 7. gewohnt, so zentral, dass ich unter der Woche wirklich nie ein Auto gebraucht habe. Warum soll ich mir da eins kaufen? Nun bin ich derzeit in London, und den Trend gibt es hier auch. Fast alle meiner Kollegen, die in der Stadt leben, sind autolos und gluecklich. Es gibt mehrere car-sharing Angebote, wo man entweder bei Bedarf einsteigt oder zB Jahresmitglied wird. Ueber diesen Trend stand neulich auch ein guter Artikel im Spiegel, dass das Besitzen eines Autos bei der urbanen Jugend nicht mehr en vogue ist: http://cdn4.spiegel.de/images/image-281623-galleryV9-tyih.jpg Ich sehe diesen Trend starker werden. Autos werden insbesondere unter der urbanen Bevoelkerung bei Bedarf gemietet oder geliehen. Bei Pendlern, die es bevorzugen, auf dem Land zu leben etc. wird es weiterhin Bedarf bestehen, keine Frage. Was das fuers Elektroauto bedeutet ist klar: gerade bei car-sharing Angeboten ist die Chance gross, dass diese Flotten vielleicht sogar zum grossen Teil aus Elektroautos bestehen, die -wenn nicht verwendet- an Steckdosen/Zapfsaeulen geparkt auf Kunden warten. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 stimmt, sinnvoller ansatz... gerade auf dem sektor tut sich ja im moment was (car2go in wien) Zitieren
Sleipnir Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 @ ckazok In meinem Bekanntenkreis ist es leider anders rum. Geländewagen und PS starke Kombis werden von Kinderlosen und Singles gelenkt, wenn da plötzlich ein kleiner Elektriker vor der Haustüre parken würde, gar nicht auszudenken. Da kommt die Angeberei vor der Vernunft. Was den Sinn oder Nutzen eines KFZ in der Stadt anbelangt, kann ich den Trend weg vom Auto sehr gut nachvollziehen. Aber mir persönlich bringt das in meiner Situation nichts. Carsharing oder das Prinzip der Fahrgemeinschaften finde ich sehr gut, erst recht mit E-Autos. Zitieren
maxtc Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 (bearbeitet) Audi, BMW und Mercedes streben Rekorde an "Die BMW Group ist damit auf einem guten Weg, im Gesamtjahr über 1,6 Millionen Fahrzeuge abzusetzen und eine neue Bestmarke zu erreichen", sagte Vertriebschef Ian Robertson. Angesichts des guten Starts in den November habe Audi aber auch den Rekordabsatz des vergangenen Jahres von 1 092 411 Fahrzeugen mittlerweile übertroffen. Daimler steuert ebenfalls auf einen Verkaufsrekord zu Im Gesamtjahr will der Konzern weltweit 1,35 Millionen Autos verkaufen. Porsche-Holding: Rekord bei Autoverkäufen Für weite Teile der Wirtschaft ist 2011 ein sorgenvolles Jahr gewesen, doch der Autohandel hat gejubelt. 350.000 Neuwagen wurden insgesamt in Österreich heuer verkauft, im nächsten Jahr dürften es rund 25.000 weniger sein. Auch andere deutsche Luxusmarken wie BMW und Mercedes berichten von vollen Auftragsbüchern und verordneten aus diesem Grund verkürzte Weihnachtsferien in den Produktionswerken. Also bis die Österreicher mal auf das Auto verzichten, wird noch ein bisschen Öl aus div. Pipelines fließen. In Japan stell ich mir E-Autos ganz lustig vor, derzeit laufen von 55 AKWs gerade mal 6. Wenn dort jetzt auch noch fleißig Elektoautos gekauft werden, bin ich gespannt, wie die das machen werden. In China sind 30 neue AKWs fix eingeplant, im erweiterten Kreis sind es über 50. In den USA wird man wohl auch nicht so schnell aus der Atomkraft aussteigen. Frankreich deckt seinen Strombedarf fast nur aus AKWs, lustig, wenn von dort "umweltfreundliche E-Autos" kommen. Bearbeitet 28. Dezember 2011 von maxtc Zitieren
maxtc Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 (bearbeitet) @ ckazok In meinem Bekanntenkreis ist es leider anders rum. Geländewagen und PS starke Kombis werden von Kinderlosen und Singles gelenkt, wenn da plötzlich ein kleiner Elektriker vor der Haustüre parken würde, gar nicht auszudenken. Da kommt die Angeberei vor der Vernunft.Das ist wohl eher der Neid der Besitzlosen. Wenn ich mir einen Audi RS6 leisten kann, werd' ich aus Vernunftgründen mit einem Smart rumgurken, na genau, die Angst habe ich. Bearbeitet 28. Dezember 2011 von maxtc Zitieren
dodl Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Jetzt fehlt noch, dass jemand eine bahnbrechende Technik entwickelt und per Patent unbezahlbar macht. Stichwort Wasserstoff-Akku Najo, das sind Brennstoffzellen. Mal schauen wie man die in der Praxis auffuellt. Wasserstoff liesse sich jetzt schon ganz easy als Ammoniak speichern. Hab eigentlich ich in den 80ern erfunden Noe im Ernst, hab ich lang drueber nachgedacht. Mittlerweile wird auch dran gearbeitet und langsam kommt man dahinter, wie man die am Papier positive Energiebilanz in der Praxis umsetzt. Waere ideal, weil einfach und sicher im Umgang. cu martin Zitieren
maxtc Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Apple schafft es ja nicht mal, ins iPhone einen Akku einzubauen, der nicht jeden Tag geladen werden muss. Manchmal sogar mehrmals pro Tag. So wirklich umweltfreundlich und Öko-Gewissen tauglich lässt der Apfel in China auch nicht grad produzieren, was man so liest. Zitieren
ecalex Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Audi, BMW und Mercedes streben Rekorde an das zeigt das beim Thema Autofahren keiner was von Umweltschutz hören will. Autos dieser Marken "braucht" niemand, aber die meisten wollen genau so eines haben. Rationell gesehn bauen die doch nur "Familienautos" mit einem Treibstoffverbrauch von Geländewagen und Bussen. Zitieren
ckazok Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 @maxtc bei den von dir genannten Autoverkaeufen spielen die Absaetze in China etc. eine grosse Rolle, steht auch in dem von dir zitierten Artikel (China & USA). In der EU sind Neuzulassungen in den ersten 11 Monaten des Jahres 2011 um 1.4% weniger als im Vorjahr. Und mehrheitlich auf diesen Markt orientiert sich derzeit das Elektroautogeschaeft bzw. das obenerwaehnte CarSharing. China wird elektromaessig auch massiv folgen, das liest sich allein aus ihrem 5-Jahresprogramm heraus, obwohl sie derzeit auch Luxuskarossen kaufen. In China sind uebrigens enorm viele Flottenkaeufe dabei, wo die Autos ungefahren herumstehen. Waehrend zB der Autoabsatz in China 2010 sagenhafte 32% gestiegen sind (18 mio Wagen), ist Benzinkonsum lediglich 6% gestiegen, Diesel fahren sie da grundsaetzlich nicht. Im uebrigen gefaellt es mir ueberhaupt nicht, wenn man bei solchen, an sich sehr interessanten Diskussionen mit persoenlichen Attacken kommt, a la "neid der besitzlosen" etc. und das Niveau senkt. Man kann gegen etwas sein, eine Idee nicht teilen, sowas braucht jedoch niemand. Aber was sage ich, es ist mir klar, dass der Horizont eines pokerspielenden Rapidfans, der "deppat sei leiwand" findet und als Beruf Pornostuntman angibt, bei einem Audi RS6 endet, gerne tiefergelegt und hinten mit Fickfenstern ausgestattet, gell? Zitieren
Eierbär10 Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 E-Auto ist nicht die Zukunft für alle, aber ein guter Anfang, Ich glaube, dass die Zukunft im Mix der verschiedenen Verkehrsmittel liegen wird: Öffis, Fahrgemeinschaften, eigene und Miet-Autos (mit E, H2, Benzin und Diesel betrieben), Fahrrad, Roller, Fußmaschine, …Gibt´s im Prinzip schon alles, nur werden sich die Anteile verschieben. Meiner Meinung nach wird´s dann interessanter, wenn Wind-/Solarenergie im Großen (z. B. Wind- und Solarparks) UND auch im Kleinen (Hausanlagen) wirtschaftlich gespeichert werden kann. Dann greift zumindest das Fotovoltaik-Argument: Mit dem eigenen Strom den Treibstoff für das Auto (und Haus) erzeugen. Bis dahin gilt: Augenauswischerei und billigen (wenn nicht gefördert) Strom ins Netz speisen (im Sommer zu Mittag). Geladen wird dann im besten Fall mit Nachtstrom, der wieder aus dem Netz bezogen werden muss – nona. Nochmal interessanter wird´s, wenn die Erzeugung, Speicherung, Verstromung von reinem Wasserstoff günstiger und besser handlebar wird. Das E/H2-Hybrid-Auto- oder direkte H2-Verbrennung (Brennstoffzelle) mit Wasser als „Abgas“. Die Zukunft ist spannend. Und a Bitte no: Gesprächsdisziplin! Zitieren
shroeder Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 (bearbeitet) @ ckazok In meinem Bekanntenkreis ist es leider anders rum. Geländewagen und PS starke Kombis werden von Kinderlosen und Singles gelenkt, wenn da plötzlich ein kleiner Elektriker vor der Haustüre parken würde, gar nicht auszudenken. Da kommt die Angeberei vor der Vernunft. da dürfts a stadt/land-gefälle geben. in wien zeichnet sich langsam ab - je weiter an der innenstadt und je höher bildungsniveau/einkommen desto weniger ps/kopf. das selbe gilt soweit ich mitbekommen hab auch von migranten zu inländern. Fickfenstern was is des? Bearbeitet 28. Dezember 2011 von shroeder Zitieren
maxtc Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 in wien zeichnet sich langsam ab - je weiter an der innenstadt und je höher bildungsniveau/einkommen desto weniger ps/kopf.14. Okt. 2011 – Den höchsten SUV-Anteil hat in Wien die Josefstadt. Anteil in Prozent von SUV und Geländewagen an Pkw-Neuzulassungen 1.1.-30.9.2011 ) Josefstadt: 19,2 Prozent Währing: 16,6 Prozent Mariahilf: 15,8 Prozent Neubau: 15,6 Prozent Die gebildeten Besserverdiener dürfen aber auf mehr SportsUtilityVehicles/Kopf stehen. Zitieren
dodl Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ich mag die Statistik ned anzweifeln, bloss ich seh sie nicht, die SUV's. Ich seh allerhand Polos und eben diese Groessenordnung, die fetten Autos sind, zumindest sichtbar, eher in der Hand der Grossfeldsiedler. Egal. Wer sowas will und bezahlt solls haben. Ist ja nicht verboten. Obs das BB scheisse findet ist da eher nebensaechlich. cu martin Zitieren
RadRiese Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Ich find weder dass es weltfremd, noch menschenverachtend, ist, ein Verkehrsmittel, dass einzig und allein Schaden verursacht, sich nur leider seit Jahrzehnten in den Köpfen als "alternativlos" festgesetzt hat, zu kritisieren, und zwar nicht die Maske die es zeigt (welcher Treibstoff), sondern das zugrundeliegende Prinzip. Dass es derzeit nicht anders möglich ist (für einige wenige, viele hätten alternativen!) ist ein Versäumnis, aber auch behebbar! Das Thema Josefstadt lässt sich eigentlich mit einem Bild abhandeln, dass es schon (mindestens einmal) durch dieses Forum gegeistert ist: http://media01.regionaut.meinbezirk.at/2010/10/06/139942_preview.jpg?1286445600 Zitieren
yellow Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Mit vielen Deiner Aussagen und mit der vertretenen - völlig überzogenen - Weltanschauung bist Du kein diskussionwürdiger Poster mehr ... und ändern wirst damit auch nichts, eher - bei vermutlich jedem Thema über das Du diskukierst - bei den Gegenübern bestenfalls Kopfschütteln verursachen Zitieren
RadRiese Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Ja bitte, definier meine Weltanschauung als überzogen (auch wenn das Adjektiv eigentlich nicht zu dem Wort passt), ich Ordne deines als Kleingeistig/Beschränkte Ansichten ein, zufrieden? Und lustig ist es auch, von den 3 Postings auf sämtliche Diskussionen zu schließen, manche sollen das aber offenbar können. Ich bewundere diese Leute, ehrlich! Und ändern wird es vermutlich nichts, nein. Dein Gequatsche ebensowenige, auch das aller anderen hier nicht. Einzelne Meinungen zählen im Ganzen betrachtet nicht viel, auch kleine Gruppen, und mehr kann man auch nicht überzeugen, nicht. Und dann hab beschreib ich doch lieber mein Idealbild, zu dem ich steh, als über Dinge zu schreiben, die nichts, aber wirklich garnichts, mit Verbesserung zu tun haben. Zitieren
maxtc Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Übrigens: Leute, die, mit dem Auto, vom Land in die Stadt pendeln, sind für mich schlicht gesagt Ar***l***er!Was ist mit Leuten, die von der Stadt aufs Land pendeln? Wo wohnst du und was/wo arbeitest du? Zitieren
HAL9000 Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ... ein Verkehrsmittel, dass einzig und allein Schaden verursacht... oh mann, bei dir ist wirklich hopfen und malz verloren... (bei deinem nächsten unfall könntest ja verlangen, dass du mit der u6 ins akh gefahren wirst, gibt eh eine station dort) CU, HAL9000 Zitieren
RadRiese Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 @maxtc sind ebenso selbige. und ich wüsste nicht was das zur sache tut/dich angeht? @HAL9000 seit wann fallen notdienste unter den MIV? eigendefinition oder missinterpretation deinerseits? Zitieren
HAL9000 Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 ... seit wann fallen notdienste unter den MIV? eigendefinition oder missinterpretation deinerseits? du hast von verkehrsmitteln gesprochen, nicht vom miv. aber wenn man dauernd mit derart viel schaum vorm mund herumrennt, ist klares formulieren schwer, versteh ich eh... CU, HAL9000 Zitieren
RadRiese Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 da ich hab mehrmals erwähnt, dass es mir um den MIV geht, ich dachte, es sei für jedermann verständlich... aber wenn es dir lieber ist und es dann für wirklich jeden offensichtlich ist, kann ich meine postings editieren und es überall dazuschreiben Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.