Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grias euch!

nachdem sich die frage mit den schalthebeln geklärt hat...neue idee:

 

ich hab derzeit eine 8-fach deore gruppe auf meinem liebling montiert. jetz möcht i gern des ganze auf 9-fach xt (2003) umrüsten. geht des so einfach wie i mir des vorstell (schalthebel, schaltwerk und kassette runter und durch neue ersetzen) oder muss man da no irgendwas beachten. und: was hats mit dem langen und kurzen käfig beim schaltwerk auf sich? :f:

 

schöne grüße

ein schaltteschnisches nudellaug

Geschrieben
der lange oder kurze käfig hat was mit dem ritzlpaket zu tun. bei einem 34er oder 32er ritzl wirst einen langen käfig brauchen. wennst was kleineres als rettungsring fährst, kannst auch einen kurzen käfig fahren
Geschrieben

auswexln brauchst nur kassette, schalter und die kettn...

's schaltwerk kannst om lassn, des derzaht 9 gäng aa....

vorderer werfer kannst aa lassn.

in die gschäftn derzählns halt dauernd was anderes, weils an reibach machen wolln.

Geschrieben
auswexln brauchst nur kassette, schalter und die kettn... 's schaltwerk kannst om lassn, des derzaht 9 gäng aa.... vorderer werfer kannst aa lassn. in die gschäftn derzählns halt dauernd was anderes, weils an reibach machen wolln.

 

mein Bruder möchte nämlich auch von 8fach LX auf 9fach umsteigen und wenn das ohne tausch des schaltwerks gehen würde, wäre des super!

Geschrieben
sicher geht das ohne schaltwerk wechseln. nur hab irgendwo gelesen, das shimano behauptet hat, die alte 7- und 8-fach schaltwerke gehen nur bis 32 zähne auf kassetten, also aufpassn (die gibt's normalerweise 11-32 und 11-34)
Geschrieben

Du brauchst an sich nur den rechten Schalthebel, ein 9-fach Ritzelpaket und eine 9fach Kette. Das Deoreschaltwerk kann also bleiben, falls gewünscht. Das Deore hat eine Kapazität von 43 Zähnen, größtes Ritzel 34 Zähne.

 

Schaltwerkkäfig:

 

Es gibt bei diversen Gruppen (z. B. XT) Schaltwerke mit verschieden langen Käfigen. Welche Käfiglänge notwendig ist, ergibt sich aus den montierten (oder zur Verwendung vorgesehenen) Ritzeln bzw. Kurbelblättern.

 

Je länger der Käfig, desto größer die Kapazität (no na :D )

 

Beispiel Deore XT (RD-M750-GS, kurzer Käfig): Kapazität 33 Zähne

Max. Differenz vorne 22 Zähne, größtes Ritzel hinten 34 Zähne

 

Deore XT (RD-M750-SGS, langer Käfig): Kapazität 43 Zähne, sonstige Daten sind ident mit dem GS-Typ.

 

Warum jetzt wann welcher Typ?

 

Ganz einfach: Die Gesamtkapazität ergibt sich aus der Differenz größtes Kettenblatt/kleinstes Kettenblatt + Differenz größtes Ritzel/kleinstes Ritzel

 

Beispiel: Vorne 44/32/22.....Differenz 22 Zähne

 

Hinten 11/32.......Differenz 21 Zähne

 

Summe vorn/hinten ergibt 43 Zähne, also langer Käfig notwendig

 

Fahre ich vorne 44/29, hinten 12/28, so genügt ein Schaltwerk mit kurzem Käfig.

 

Anmerkung: Shimano gibt als größtes Ritzel 34 an, als Kapazität mit 44er Kettenblatt wäre dann 45 notwendig. Tatsache ist, daß das "alte" XT Werkl,(auch die neue XTR) 45 "derpackt". Das aktuelle XT-Modell (RD-M760-GS/SGS) wird korrekt mit 45 Zähnen, bzw. 33 Zähnen angegeben.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...