ingoShome Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 Hi, Ein sehr interessantes Thema wurde noch gar nicht viel besprochen, wie ich gerade von der Suchmaschine erfahren habe: Gleitlager und ihre Brauchbarkeit (ggf. vs. Industrielager) Wer den Unterschied noch gar nicht kennt, kann ja mal hier nachlesen (thanx to soulman): http://www.bikeboard.at/Board/showthread.php?s=&threadid=1310&highlight=gleit%2A+AND+%2Alager Der anningerwarrior und ich haben über pm ein wenig philosophiert und gemerkt, dass wir euren Rat brauchen - beide haben wir ja Gleitlager - und den bernd67 dürfte das thema ja auch bald "jucken" ;-) Also - was ist dazu denn wirklich zu sagen? In den Hefterln bekommt ein bike mit Gleitlagern ja meist genau dafür sofort Minuspunkte. Lässt sich das wirklich so pauschaliesieren? Wir gross ist der Gewichtsunterschied im allgemeinen tatsächlich? und gleicht er das technische Defizit ggf. hinreichend aus? Einige sehr teure Bikes verwenden immer noch Gleitlager (bspw. Rocky u. Steppenwolf - Specialized ist ja schon "umgestiegen"). Bei meinem alten Ur-FSR sind auch Gleitlager drin - waren nach kurzer Zeit fertig - habe dann nachgekauft (ca. 25.- EUR) und die neuen halten schon eine ganze Weile (ca. 2000 km). Kauft man mit einem Rocky oder einem Steppenwolf tatsächlich einen Pferdefuss mit oder ist das gar nicht so schlimm, wie man über all liest? Wer hat Tipps zur Pflege solcher Lager? Bei Specialized haben Dir mir in etwa gesagt: immer sauber halten - jeden von aussen sichtbaren Schmutz entfernen - und mind. einmal im Jahr aufmachen und fetten (Dabei natürlich auf das richtige Fett achten!) Und: gibt's Gleit-Lager-Bikes mit Normlagern, bei denen man nicht darauf angewiesen ist, dass der Hersteller auch in zehn Jahren noch Ersatz-Schalen zur Verfügung hält? Und dann noch die Frage zum Ansprechverhalten: verschenkt man da wirklich merklich sooooo viel von dem was man von einem Fully erwartet - nämlich einen *beweglichen* Hinterbau, der auch und gerade auf kurze Stösse reagiert und so die Fahreigenschaften verbessert? Wenn ich bei mir den den Dämpfer draussen hatte und den Hinterbau bewegt habe, schien mir die "Haftreibung" angesichts der sonst noch auftretenden Kräfte vernachlässigbar - allerdings ändert sich beim Kräftespiel im Einsatz ja merklich was!? Ich bin mit meinem Fully wirklich sehr zufrieden - würde mir aber genau diese Lagerfrage zu einer der wichtigsten machen, wenn ich mir ein neues Bike holen wollte. Also lasst eure eigenen Erfahrungen und euer Wissen sprechen! ingo // auch in Namen und Auftrag von anningerwarrior ps: bei einem Freerider oder DH- oder reinen Touren-Bike wär's sicher keine Frage - aber wir Leichtbau-Athleten haben da doch immer Sonderwünsche ohne gleich zum Soft-Tail greifen zu wollen ;-) Zitieren
Christoph Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 Die Sugars haben auch Gleitlager. Mehr kann ich dazu aber auch schon nicht mehr sagen. Weil beide Systeme ihre Vor- und Nachteile haben. Ich weiß nur das mir auf ein DH-Bike sicher keine Gleitager kommen. Auf einer XC-Gurke hätte ich aber keine Probleme damit. Zitieren
mikeva Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 soviel ich bemerkt habe, verbauen alle bikschmieden genormte lager. also isses mit der nachbeschaffung net so tragisch. wenn a lager eingeht und die garantie aus is, am besten mit dem trumm zu aner firma gehn, die lager vertreibt. in graz geh i zum steyer-werner. da kriegst des lager oft weit günstiger als beim bikehändler und in der gleichen qualität. (bsp.: die industrielager der sram naben.) Zitieren
ingoShome Geschrieben 21. April 2002 Autor Geschrieben 21. April 2002 > ... verbauen alle bikschmieden genormte lager ... auch wenn es sich um Gleitlager handelt? Unglaublich!? Kennt jemand einen guten Lagerkatalog im Web? ingo // würde gerade an einem Binding Lager nuckeln, wenn's kein Warsteiner wär ;-) Zitieren
Anningerwarrior Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 ...wenn mir jetzt noch 2 oder drei leute schreiben, die ebenso kompetent sind wie der mikeva, dass alle gleitlager genormt sind, und es daher null problemo macht, neue zu bekommen, hat sich meine sorge schon wieder in luft aufgelöst, aber ich glaubs nicht.... danke übrigens ingo ! Zitieren
trek Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 @ingoshome Ich kann dier nächste Woche Freitag ein paar adressen von lagern geben. Weil da haben wir so nen lehrer der kennst sich dort aus. Wannst dann halt noch solange warten kannst wirst dann die besten lager der welt kriagn. hoff i halt amoi mfg trek Zitieren
mikeva Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 na,na haftung übernehm i kane..... aber corratec, specialized und hitec ham sicher normlager, ktm a. tats mi net so festnageln........aber nachschauen ist besser als teuer kaufen.. Zitieren
mikeva Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 http://www.walther-flender.de/d_sites/masch_sites/ml_gleitlager.html Zitieren
mikeva Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 hab nochmal nachgschaut. die industriekugellager sind sicher mit masse normgerecht, also zu kriegen. in der lagerschale ist normalerweise eine nummer, welche das lager identifiziert. über die gleitlager mach ich mich noch schlau. Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 Hi Ingo! Versuch mal auf dieser Homepage die Lager die Du brauchst zu finden. An und für sich ist die Wahl zwischen Wälz- bzw. Gleitlagern keine leichte. Ich nehme an, dass Du die gängigen Unterschiede bereits kennst. Bedenke aber auch, dass ein Wälzlager nur dann Sinn macht, wenn es einen genügend grossen Verdrehradius hat. Die Shimano XTR V-Brake zum Beispiel bewegt sich zum Beispiel nur im Bereich von ca. 5 -7°. Die Wälzkörper drehen sich dabei nicht einemal um die eigene Achse. Eintretender Schmutz, und der tritt ein, glaube mir, lagert sich hier zwischen den Kugeln ab und das Lager beginnt langsam zu ecken. Bei Gleitlagern ist nicht so viel Platz, daher diese Art der Verunreinigung seltener. Im Katalog findest Du die wichtigsten Kriterien für den Lagerkauf. Die meisten Gleitlager können keine Achsialen Kräfte übertragen. Ein RKL (Rillenkugellager) allerdings schon. Das seitliche Verschieben des Hinterbaues wird beim Einbau von Gleitlagern durch den zusätzlichen Anlaufscheiben verhindert. Diese übertragen auch die axialen Gräfte. Massgebend für die Lagerwahl ist der Aussendurchmesser der Welle. Dieser sollte, je nach Passmass, als Passitz ausgelegt sein. Dementsprechend ist auch der Einbau des Lagers vorzunehmen. Je grösser die Passung desto aufwendiger der Einbau (Erhitzen, hydraulisch pressen, etc). Bei Fahrrädern ist die Passung aber meistens nicht so gross ausgelegt. Die genaue Berechnung eines Lagers, ob Wälz- oder Gleitlager, findest Du auch im Katalog. Und alle anderen die es interessiert. Hgzh (Hoffe geholfen zu haben) www.skf.at dann Verkauf/Produktinformation/Elektronisches Handbuch, weil der Link dahin nicht geklappt hat!! Ciao Zitieren
soulman Geschrieben 21. April 2002 Geschrieben 21. April 2002 also die industrielager sind allesamt genormt. egal in welchem exotischen bike sie sich auch befinden mögen. denn wewlcher bikeproduzent tut sich die arbeit an extra welche zu konstruieren, wenn doch der serienmarkt schon so riesig ist. lagertauch ist hier also kein problem. steyr-werner ist eine sehr gute wahl, was den lagerkauf angeht. gibts in brunn/geb. auch. dort habe ich für ein white industries-phantom titan-innenlager mir neue lager gekauft. die besten die sie hatten, kosteten damals 300,-ös (beide) und der typ hat mir auch noch den unterschied erklärt. seither weiss ich, daß die original eingebauten fast immer der grösste schas sind (siehe ingo). mit den gleitlagern ist das allerdings so eine sache. die sind meistens auf das bike zurechtgeschnitzt, da die herstellung der gleitbuchsen für die kunststoffindustrie keine grosse sache ist. ein solches problem habe ich dzt. bei meinem gt lts. dafür sind neue gleitlager nur mehr schwer zu bekommen. wenn so ein gleitlager allerdings gut gewartet wird, hält es schon ein paar jährchen. meine hielten bis jetzt (= seit herbst '96). also immer schön teflonöl drauf und über nacht einwirken lassen, dann sollte eigentlich nix sein. Zitieren
Anningerwarrior Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 teflon öl drauf bzw rein, that's it ? sehr gut. könnten man eigentlich, wenn die GLEITlager irgendwann meia sind, zu so einem Lager-Spezialisten gehen, und der hat da passende neue, oder geht das nur bei Wälz bzw Industrielagern ? Zitieren
Wolfgng Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Ich habe ein Specialized FSR, da waren am Anfang auch Gleitlager drinnen (99er Bj, nur das Hauptlager unten ist ein Industrielager). Mittlerweile (im 2000er Jahr) habe ich auf Industrielager gewechselt, und das Bike war nicht mehr zu erkennen. Die Federung, die bei einem FSR sowieso schon gut ist, hat sich nochmals DEUTLICH verbessert. Allerdings hat das auch einen Nachteil, nämlich das Wippen. Mit dem Originaldämpfer (SID 99 ohne Druck- und Zugstufenverstellung) war das nicht mehr wegzubekommen. Entweder du hast den Dämpfer stärker aufgeblasen, dann ist er auch sauschnell wieder ausgefahren, oder das Bike wippte relativ stark. Heuer hab ich dann einen neuen Dämpfer nachgerüstet (2002 Sid Race mit Zugstufenverstellung). Das Wippen ist weg. Jetzt bin ich vollkommen zufrieden damit. An den Lagern hab ich seit dem Einbau eigentlich NICHTS mehr gemacht. Ich hab nichtmal die Schrauben geöffnet und nachgesehen. Es sind wartungsfreie Lager mit Dichtungen, und laufen wie am ersten Tag. Ich hab mir das Wechseln der Originallager gar nicht angetan, und bin sehr zufrieden. Spricht eigentlich dafür?!?!?! Zitieren
Anningerwarrior Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 schon noch ne frage: wie is das: man kann Gleitlager einfach raushauen und besser (?) industrie oder wälzlager einbaun ???????????? einfach so ? Zitieren
Wolfgng Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Naja, weiß ich nicht, wird auf´s Bike ankommen. In meinem Fall hab ich mir einen Umrüstkit gekauft. Den hätte es eigentlich auch original von Specialized damals geben sollen, aber in Österreich nicht erhältlich (sagte zumindest mein Händler damals). Da hab ich mich im I-Net schlau gemacht, und bin auf folgendes gestossen: MacBike . Ich hab dort bestellt, und es hat alles bestens geklappt. Der Einbau ist relativ simpel: Alte Lager und Buchsen raus. Neue Lager mit einem Kleber (dürfte ein Loctite-Schrauben-Fix, oder wie immer das heißt, sein) reingegeben, mit dem Abstandhalter dazwischen, zuschrauben, 24 Stunden warten (auf Kleber-Trocknung) ---> fertig. Alles in Allem hab ich für den Umbau ca. 3-4 Stunden gebraucht, obwohl ich technisch eher unbedarft bin. Zitieren
LoneRider Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Bin in irgend einem Magazin mal drüber gestolpert, dass da jemand Wälzlager (Nadellager) anbietet, mit denen man die Specialized nachrüsten kann. Wenn's wirklich von Interesse ist, aknn ich mein Magazin-Archiv durchforsten... -Thomas Zitieren
LoneRider Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Hah! Hab ich doch was gefunden, das die Specialized Fraktion und den Soulman Lagerkit für Specialized FSR & GT LTS: Lagerkit ersetzt die serienmäßigen Gleitlager gegen wartungsarme Industrielager. Verbessertes Ansprechverhalten. Lagerkits werden inclusive aller benötigten. Anbauteile und Achsen geliefert. Befestigungsmaterial liegt bei. Preise: Specialized FSR: ca. 300,- GT LTS : ca. 120,- unter http://www.mtb-extreme.de/technik/mod/m_betd.html Vielleicht hilft das! -Thomas Zitieren
LoneRider Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Hab' noch n' Anbieter gefunden.... http://www.shock-therapy.com/peak3.html Schreib' ihn mal rein, für den Fall dass es wen interessiert, und das ich weiss wo suchen, falls ich mir mein Specialized behalte und die Lager mal flöten gehen -Thomas Zitieren
Wolfgng Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Ja, oder eben Macbike, das wird gleich sein...... Die haben das ganze Specialized Programm zur Verfügung. Edit: Wobei ich noch sagen muß, daß damals Shock-Therapy nicht auf meine E-Mails und Anfragen geantwortet hat. Zitieren
soulman Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 ist ja alles gut und schön, aber die wälzlager passen nur auf jene gt's, bei denen der umlenkhebel nicht mehr aus geschmiedeten titan sonder schon aus alu (der mit der verstellbaren dämpferaufnahme) ist. nachdem gt ja die luft ausgegangen ist, sind von daher auch keine ersatzteile vorerst zu erwarten. es gibt allerdings in liechtenstein (!) die firma drug racing, die die lts rahmen aufs haar genau nachbauen lässt (nur alu und keine thermoplast) und die gibt an auch alle ersatzteile liefern zu können. nur find i vo die buam nix im i-net!!! Zitieren
LoneRider Geschrieben 22. April 2002 Geschrieben 22. April 2002 Geh ... frag mi halt! Da hast Se! Drug Racing Intervelo ETS Industriestr. 416 9491 Ruggell/Liechtenstein 00423 / 3775100 00423 / 3775119 tch@intervelo.com http://www.intervelo.com Internetpage funktioniert scheinbar nicht, probiers Tel! -Thomas Zitieren
Zap Geschrieben 13. Mai 2002 Geschrieben 13. Mai 2002 Schauts euch die Seite mal an http://www.wlw.de . Gleitlager,-buchsen usw.. lg Zap Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.