Zum Inhalt springen

Sankt Veith an der Gölsen, Trinktechniken?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lt. meinen Aufzeichnungen war mein Topspeed 71km/h.

Aber die Versorgung auf der Strecke sollte ein Veranstalter der das nicht zum ersten mal macht besser organisieren können!

 

Dafür waren die Damen bei der Nudelausgabe im Ziel verständnisvoll: Ich hatte meinen Gutschein aus dem Sackerl vergessen und trotzdem meine Ration bekommen :klatsch:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist immer, was ist bei einem MTB-Marathon als schwach zu bewerten und was ist dem Fahrer wichtig?

MM. nach ist die Strecke für den Beginn der Saison super.

Wetter war zwar heiß, aber recht i.O.

Streckenbeschaffenheit auch super

Zuschauer sehr i.O und motivierend.

Ok, Labe sehr schwach, Erste Hilfe kann ich nicht beurteilen

Also mM. nach dieses Jahr eine gelungene Veranstaltung, mir hat es Spaß gemacht.

Bearbeitet von Stephan_44
Geschrieben

Ich sag mal, dass die Labe Verbesserungspotential hat. 1 Erwachsener und 2 Kinder waren total überfordert. Vor allem muss den Leuten dort klar sein, dass man als Teilnehmer bei solchen Temperaturen etwas mehr als den Pappbecher Getränk benötigt. Ich wollte meine Trinkflasche nachfüllen und hab dem Jungen 3 Becher abluchsen müssen. Das hab ich schon besser erlebt.

 

Dafür gabs jede Menge Sanitäter und Streckenposten, die ihren Job gemacht haben und Warmwasser war auch in den Duschen:D

 

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2

Geschrieben

bei dieser Hitze NUR eine Labe - SEHR SCHWACH !!!

und im Ziel dann auch nichts zum trinken - SEHR SCHWACH !!!

 

35 Euronen für diese darbietung (Wein ist sicher gsponsert,Nudeln na ja) !!!

 

Sanitäre Einrichtungen werden auch immer mieser(kein Spülwasser,wenig Papier,...)

 

Positiv:Wetter,Strecke,Streckenposten,Sanis

 

ev. war eh das letzte mal dabei

Geschrieben

es gibt nach den renne immer diskussion, gut organisiert, schwach, usw. tw. werden dann die veranstalter in schutz genommen, weil es ja wirklich eine mörderhackn ist, das zu organisieren, vor allem so eine schleife halbwegs abgesperrt zu bekommen ist sicher ein wahnsinn.

das kostet natürlich alles mörder viel, aber dennoch muß a bissl a standard eingehalten werden, sonst wirds unlustig. és gibt tausend einfache vorschläge wie man das labenproblem lösen könnte. ich wiederhole mich ungern aber z.b. der großeinkauf von vöslauer oder römerquelle 0,75 stilles wasser kostet mich pro starter vielleicht 39 europäische cent, sprich bei 500 startern knappe 200 euro, das ist leistbar. ansonsten tausch einer leeren trinkflasche gegen eine volle, nur stehenbleiben ist echt fad, auch wenn man um platz irgendwas kämpft. das ist ja gerade wettkampffeeling, eine flasche im vorbeifahren aufnehmen, usw.

für weitere 500 steht für jeden starter eine dose cola im ziel.

Geschrieben

ich kann mir gut vorstellen dass die goldenen Zeiten vorbei sind wo viele Firmen ihre produkte zu hauf gesponsert haben................

und auch für den veranstalter selbst wirds immer schlechter genug Helfer für streckensicherung, laben etc. zu finden

auch die geographische lage spielt hier mit!

in regionen wo der tourist noch etwas wert ist , schauts sicher besser mit der unterstützung aus ( tourismusverband etc . )

Geschrieben
Nachdem das ja bereits die 15. Auflage war:

Waren da bei den anderen Rennen mehr Laben? Oder ist das schon immer so gewesen?

 

lg Karl, der das erstemal dabei war

 

 

in den Jahren zuvor gabs immer mehrere Laben

ich fahr st. veit seit 1999 und mir hats bis auf heuer immer taugt

ich muss aber auch sagen dass bei vielen anderen Bewerben der standard nachgelasen hat!

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn das mit den Laben diesmal schwach war, müssen jene Starter aus NÖ und Wien froh sein,

dass es überhaupt noch ein gutes Rennen um Wien/NÖ gibt.

 

Fast alle "Tagesrennen" von Wien entfernt sind mittlerweile weg: Wechselkaiser, Gumpoldskirchen/Anninger,

Wien/Babenbergertr., Großpertholz, Gars..... Der finanzielle und zeitliche Aufwand als W/NÖ-Hobby- Mountainbiker wird vor allem für die Anfahrten immer größer.

 

Ich habe keine Lust 200 Km zu einem Rennen zu fahren oder überhaupt dort übernachten zu müssen.

 

Also, konstruktive Kritik und hoffen, dass St. Veit weiter bleibt und jedesmal das beste aus dem Rennen machen :-).

Bitte nicht die St.Veiter vergraulen, die machen das grundsätzlich (mit Verbesserungspotential) ganz gut.

Bearbeitet von Stephan_44
Geschrieben

Fast alle "Tagesrennen" von Wien entfernt sind mittlerweile weg: Wechselkaiser, Gumpoldskirchen/Anninger,

Wien/Babenbergertr., Großpertholz, Gars..... Der finanzielle und zeitliche Aufwand als W/NÖ-Hobby- Mountainbiker wird vor allem für die Anfahrten immer größer.

 

Ich hätte so gerne die Babenberger Trophy zurück, der beste MTB Marathon und ich hatte nur 1x die Gelegenheit mitzufahren :(

Geschrieben
in den Jahren zuvor gabs immer mehrere Laben

ich fahr st. veit seit 1999 und mir hats bis auf heuer immer taugt

ich muss aber auch sagen dass bei vielen anderen Bewerben der standard nachgelasen hat!

 

Tja Karl,

 

da sind wir ja ähnlich lange dabei...ich zwar nicht durchgehend, aber immer wieder mal. Soweit ich mich erinnere (zumindest in den letzten Jahren), war in St. Veit immer nur eine Labe auf der Runde. Habe das vor dem Start noch mit Teamkollegas besprochen und wir waren uns einig, dass es (voriges Jahr und vor 2 Jahren sicher) im Zielbereich keine Labe für die Langstreckenfahrer gab.

 

Aber als Veranstalter muss ich auf so eine Wettervorhersage einfach kurzfristig reagieren und irgendwo halt einen Wassertank (Feuerwehr?) aufstellen. Muss ja keine vollausgestattete Labe sein, ein Schlauch mit Verteiler zum Flaschenfüllen (auch ohne Personal) genügt da ja schon.

 

OffTopic:

@SterbendeRennen rund um Wien:

Ist mMn auch recht einfach erklärbar: Es gibt 2 Arten von Veranstaltungen:

1.) Eine kleine Gruppe / eine Person ist motiviert, stellt was auf die Beine und organisiert was. Da können sehr schöne Sachen dabei herauskommen (ich erinnere mich da an Puchberg, Aspang (die ersten paar Jahre), Pertholz, Krumbach (die lange über Hutwisch), ...). Irgendwann ist dann halt aus den verschiedensten Gründen der Ofen aus, es ist einfach mit pers. Engagement nicht wirklich durchführbar. Wenn man es nicht schaft, ein Umfeld zu schaffen und die Last auf meherer zu verteilen, geht halt nix mehr (wie bei einem Wirtschaftsunternehmen halt).

2.) Es gibt ein wirtschaftliches Interesse, meist weil die veranstaltenden Orte Tourismusregionen sind, z.B. Goisen, Kitzalp oder die anderen Großen. Die halten sich dann halt lange, legen aber meist auch die Latte für die anderen (siehe Punkt1) so hoch, dass bei denen die Starterzahlen sinken, was wiederum zum mittelfristigen sterben der 1. führt.

 

Aber eigentlich ist das jammern auf hohem Niveau, wer wirklich will, kann von Ande April bis Mitte September fast jedes WE Rennen fahren, es darf ja auch mal RR oder ein Cross Country sein. Und dann geht eh schon wieder die Cross Saison los.

 

lg

Wolfgang

Geschrieben
Ich hätte so gerne die Babenberger Trophy zurück, der beste MTB Marathon und ich hatte nur 1x die Gelegenheit mitzufahren :(

 

ich hatte leider keine Gelegenheit dazu :-( als ich mir fest vorgenommen habe sie zu fahren, wurde sie eingestellt. Kenne die Gegend wo sie stattgefunden hat und kann mir daher vorstellen, dass sie sicher toll war.

 

Also, das mit der Labe habe ich nicht so negativ gesehen. Bin allerdings nur eine Runde gefahren und habe genügend Flüssigkeit in meinem Camelbak gehabt. Einen Becher Wasser habe ich mir beim Vorbeifahren dennoch genommen. Im Ziel war es allerdings ein wenig mühsamer was zum Trinken zu bekommen. Hat nur kohlensäurehaltiges Mineralwasser bei der Essensausgabe gegeben. Das Zelt stand die diesmal nicht am früheren Platz. Aber das ist sudern auf sehr hohem Niveau. Ansonsten wie immer eine tolle Veranstaltung! Man muss die Veranstalter auch loben, dass sie sich die Arbeit antun. Sonst gibt es im Großraum Wien bald gar keine Rennen mehr.

Geschrieben

bei ca. Km 24 (alte Strecke beim Bauern,neue Strecke oben beim Wirt-Parkplatz) war die 2. Labe ,die wurde dann eingespart.

Aber bei diesen (vorhersehbaren)Temperaturen sollte die 2.Labe wieder reaktiviert werden.

Und im Ziel deto,auch wenns nur kühles Wasser ist.

Dies kann doch nicht das Budget sprengen.....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...