Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ist ein kleines plastikteil das bei den 2013-er Bindungen bereits serienmäßig drauf ist. Bei älteren Bindungen wird's angeblich kostenfrei nachgerüstet. Auf Gipfeltreffen gibt's auch ein Foto davon (Fred mit dem Titel "teures d...klumpert" oder so ähnlich). Die sind aber gerade offline
Geschrieben

http://www.wildsnow.com/6908/dynafit-radical-broken/

 

hier die geschichte, ich hab auch ein 2012er modell und hatte die probleme eigentlich nie, hängt aber angeblich auch ein wenig von der technik ab, wie man draufsteigt usw. hab mit jetzt aber natürlich auch den anti-twist satz von dynafit geholt.

sehr mühsam ist, dass die händler nicht richtig informiert sind und tw. nix wissen von den möglichkeiten. ändern solltest du es aber schnell, da es ansonsten sein kann, dass dir das gehäuse bricht, oder die bindung schaden nimmt.

d.h. am besten du rufst den händler an, damit er das zeig dann auch da hat, wenn du ihn besuchst - bekommt er von dynafit!

Geschrieben
Ist das irgendwie normal, dass Dynafit ein paar Jahre braucht bis das jeweilige Produkt hält?

 

Na zum Glück sind mir die Schuhe zu eng und ich habe stattdessen Scarpa F1 gekauft ;) Oder ist mit denen auch was flau?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So auch ich werd heuer ins tourengeschäft einsteigen. Hierfür wurde ein wenig ausrüstung schon besorgt.

 

Ski ist ein Hagan Skyraider, Bindung bekomm ich noch von einem Arbeitskollegen.

Als Schuh hab ich mir den Black Diamont Prime geholt.

Fell hab ich schon in aussicht.

 

Bin schon gespannt wie ich mich anstellen werd :)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hiho,

da es keinen eigenen technik fred für tourenski gibt schreib ich meine frage mal hier rein.

 

meine felle wurden mit einem herkömmlichen fellspanner einfach verklebt und NICHT vernietet. das heisst das fell wurde durch den metallbügel des spanners geführt und einfach auf der anderen seite wieder zusammengepickt. mit der zeit löst sich natürlich nun diese klebestelle.

 

kann ich das nun selbst irgendwie einfach reparieren?

- vlt mit einem starken garn vernähen?

- die klebestelle reinigen und mit einem stärkeren kleber nochmals kleben?

- gibt es doppelseitige klebebänder die den zug standhalten

- muss ichs vernieten?

 

danke vorab,

soul

Geschrieben

also meine felle sind auch nur verklebt, und das haltet so gut wie der kleber auch auf den ski hält, die verklebung ist bei mir ca 5 cm.

 

wenn du später mal den kleber erneuern willst und den fellspanner vernietet hast, wird das etwas schwierig :-)

und ich mußte bei meinen fellen die spannung auch etwas nachlassen, da das fell "kürzer" wurde ?!?

Geschrieben
also meine felle sind auch nur verklebt, und das haltet so gut wie der kleber auch auf den ski hält, die verklebung ist bei mir ca 5 cm.

 

wenn du später mal den kleber erneuern willst und den fellspanner vernietet hast, wird das etwas schwierig :-)

und ich mußte bei meinen fellen die spannung auch etwas nachlassen, da das fell "kürzer" wurde ?!?

 

bei mir beträgt die verklebung nur 2cm und die lasche löst sich beim gehn runter...also irgendwie muss ich die sachen fixen...?!

Geschrieben

Hatte auch mal Felle wo's auf ca. 5cm verklebt war und problemlos gehalten hat.

Vernieten oder vernähen geht beides, je nachdem was du halt selber technisch umsetzen kannst.

 

wenn du später mal den kleber erneuern willst und den fellspanner vernietet hast, wird das etwas schwierig :-)
Warum?
Geschrieben
hiho,

da es keinen eigenen technik fred für tourenski gibt schreib ich meine frage mal hier rein.

 

meine felle wurden mit einem herkömmlichen fellspanner einfach verklebt und NICHT vernietet. das heisst das fell wurde durch den metallbügel des spanners geführt und einfach auf der anderen seite wieder zusammengepickt. mit der zeit löst sich natürlich nun diese klebestelle.

 

kann ich das nun selbst irgendwie einfach reparieren?

- vlt mit einem starken garn vernähen?

- die klebestelle reinigen und mit einem stärkeren kleber nochmals kleben?

- gibt es doppelseitige klebebänder die den zug standhalten

- muss ichs vernieten?

 

danke vorab,

soul

 

sowas ist mir auch schon passiert. Hab's einfach mit der Klammerlmaschine wieder festgetackert.

Geschrieben
sowas ist mir auch schon passiert. Hab's einfach mit der Klammerlmaschine wieder festgetackert.

 

war auch mein erster gedanke. leider fehlt mir jedoch eine geeignete klammerlmaschin und ausserdem möcht ich mit an klammerltn fell keine hochalpinen touren gehn.

Geschrieben

meine felle wurden mit einem herkömmlichen fellspanner einfach verklebt und NICHT vernietet. das heisst das fell wurde durch den metallbügel des spanners geführt und einfach auf der anderen seite wieder zusammengepickt. mit der zeit löst sich natürlich nun diese klebestelle.

 

das gehört so, ist also richtig.

lösen der umgeschlagenen fellteile ist mir noch bei keinem fell passiert. ich hatte schon viele felle, und verwende diese auch sehr lang, also bis sie so glatzert sind, dass sie nicht mal mehr für meinen haushügel/bürohügel herhalten...

 

umschlag: ist der zu lang, hält er gut, aber das fell klebt erst weiter hinten am belag an mit derfolge, dass schnee durch die gehbewegung unters fell kriecht.

ist er zu kurz, kann er sich lösen.

 

tipp: schau, wie lang der umschlag ist, dann ev kleber nachtragen oder (etwas russisch) mit bügeleisen erhitzen, auskühlen lassen und wieder umschlagen. das bügeleisen gleich mit zeitungspapier reinigen...

 

nähen geht natürlich auch, ist aber mühsam, wenn mal ein anderer schi das fell braucht; bei den heutigen schimodellen, die alle unterschiedliche maße haben, ist es aber eh so, dass schi und fell eine einmalig zusammenpassende sache sind.

Geschrieben
nähen geht natürlich auch, ist aber mühsam, wenn mal ein anderer schi das fell braucht; bei den heutigen schimodellen, die alle unterschiedliche maße haben, ist es aber eh so, dass schi und fell eine einmalig zusammenpassende sache sind.

 

naja ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht - habe 2 ski (versch hersteller, 1 modelljahr unterschied) und bin mit dem 1 genähten fell unterwegs (bzw nagelneues carvingfell liegt auch seit 3 jahren unbenutzt zu hause rum :-))

im normalfall nimmt man ja eh wieder die selbe länge (und soviel unterschied ist dann auch wieder nicht zwischen den herstellern) und dann spannt es hald bei dem einen ski ein bisschen mehr......

Geschrieben
tipp: schau, wie lang der umschlag ist, dann ev kleber nachtragen oder (etwas russisch) mit bügeleisen erhitzen, auskühlen lassen und wieder umschlagen. das bügeleisen gleich mit zeitungspapier reinigen...

 

hab nochmal geschaut: der umschlag is gradmal 1cm...also wirklich sehr kurz. das wird sich über kurz oder lang, auch mit neuem kleber, wieder lösen.

suche nach einer nachhaltigeren lösung. also wenns nix eleganteres gibt, werd ichs wohl nähen.

 

@dodge: hast du das nähen selbst erledigt?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...