meinegüte Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Hallo Leute, ich frage mich, ob es "erlaubt" ist, bei einem zweifachen Kompaktset von vorderen Kettenblättern die Extremeinstellung: 1) "größtes Kettenblatt vorne - größtes Kettenblatt hinten" und umgekehrt 2) "kleinstes Kettenblatt vorne - kleinstes Kettenblatt hinten" zu fahren. Das Set: SRAM Rival kompakt, 2 vordere und 10 hintere Kettenblätter Der Kettenumwerfer ist bei mir derzeit so eingestellt, dass die Kette an ihm rattert, wenn ich 1) oder 2) verwende. Dabei ist vor allem 1) für mich sehr praktisch, wenn die Steigung schon etwas fordernd ist, aber noch immer nicht zu extrem ist, als dass ich schon aufs vordere kleinere Kettenblatt schalten würde. Rein schätzomatisch kommt mir nämlich der Winkel bei 1) oder 2) nicht extrem vor. Ich wüsste also nicht, ob es zu sehr zu Abnützung kommen muss. Was ist eure Meinung dazu? LG Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Die Rennradler denken zuviel nach. Am MTB fahren ja bereits viele nur 1 Kettenblatt vorne, funktioniert auch. Man sollte einfach auch beachten, dass der Verschleiss etwas höher sein wird, und regelmäßig die Kette checken. Schlimmstenfalls hast du hald bei der Kette 30% weniger Lebensdauer, das kostet dich im Jahr vielleicht 5-10€. Zitieren
meinegüte Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Geschrieben 4. Juni 2013 Genau das habe mir auch gedacht, da MTBler ja auch nur 1 Kettenblatt haben. Aber lässt sich der (vordere) Umwerfer so einstellen, dass er das gesamte Spektrum der hinteren Kettenblätter OHNE Rattern abdeckt? Wenn ja, wäre das vielleicht ein Hinweis, dass auch der Hersteller glaubt, dass "größtes Kettenblatt vorne - größtes Kettenblatt hinten" zu benützen ist. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 also ich denke, an einem Ende musst du immer Abstriche machen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Ich kenn 6600er und 6700er Ultegra und Sram Rival und Force. Deren Compactkurbeln erlauben bei heutigen Rahmen NICHT, die Kombination Klein/Klein geräuschfrei zu fahren, weil die Kette über die Steighilfen rattert. Am Großen KB lässt sich Groß/Groß auch nicht gut fahren, weil die Kette fast immer am Umwerfer streift. ....aber ehrlich: diese Stellungen WILLST du nicht fahren. Wenn doch gehts halt zu Lasten vom Material, also deinem eigenen Geldbörsl. Zitieren
Survivor Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 (bearbeitet) Was hat das mit "tricksen" zu tun ? Was hindert dich daran zu schalten ? Schaltest beim Auto auch erst wenn der Motor bei 6000 1/min zu laut wird ? Edit: übrigens schaltet man so, dass man z.b. mit dem großen Kettenblatt in die Steigung rollt, hinten bis auf ca. 3.größtes Ritzel schaltet und dann rechtzeitig vor härterem Anstieg vorne runterschaltet und gleichzeitig hinten ebenfalls um ein bis zwei Ritzel runterschaltet. Somit werden große Übersetzungssprünge vermieden und du brauchst dann nicht im wirklich steilen Stück und unter voller Last vorne die Kette runterwerfen (was ja längere Kraftunterbrechung bedeuten würde). Das gleichzeitige schalten vorne und hinten war früher bei Rahmenschalthebeln eine Kunst für sich - jetzt mit den STIs/Ergos kann das eh jeder. Bearbeitet 4. Juni 2013 von Survivor Zitieren
meinegüte Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Geschrieben 4. Juni 2013 "Tricksen": ich meine damit, dass sowohl der Hersteller mir zu sagen versucht "machs net!" und dass mir andere Leute dasselbe sagen. Und ich machs trotzdem und nutze mehr Übersetzungsmöglichkeiten. @Survivor Danke für die Tips. Zufälligerweise ist das genau so, wie ich (intuitiv) fahre. ABER. Es würde mich schon immens freuen, wenn ich "vorne groß - hinten groß" auch fahren könnte. Ich finde das passt besser von der Übersetzung her. Zitieren
Survivor Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 würde dir empfehlen mal eine kleine Tabelle zu erstellen mit den einzelnen Übersetzungen (sog. "Entfaltungstabelle"). Dann wirst du drauf kommen, dass gross-gross das gleiche ist wie vorne klein und hinten ca. Mitte. Gross-gross macht wirklich überhaupt keihen Sinn !! Zitieren
krümelmonster Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 "Tricksen": ich meine damit, dass sowohl der Hersteller mir zu sagen versucht "machs net!" und dass mir andere Leute dasselbe sagen. Und ich machs trotzdem und nutze mehr Übersetzungsmöglichkeiten. @Survivor Danke für die Tips. Zufälligerweise ist das genau so, wie ich (intuitiv) fahre. ABER. Es würde mich schon immens freuen, wenn ich "vorne groß - hinten groß" auch fahren könnte. Ich finde das passt besser von der Übersetzung her. Dann tus doch einfach wenn du der Meinung bist es ist für dich in Ordnung - wo liegt jetzt das Problem?! Du wirst halt dadurch keinen Vorteil haben, weil du auch vorne klein hinten Mitte fahren kannst und umgekehrt. Einzig die Kette wird ein wenig schneller durch sein wenn du so fährst. Zitieren
meinegüte Geschrieben 5. Juni 2013 Autor Geschrieben 5. Juni 2013 Es gibt nicht Schlechtes außer man tut es Daher habe ich gefragt, ob viel schiefgehen kann. Weil es gibt schon etliche urbane Legenden und dazu hätte auch mein Thema gehören können. Ich war nämlich vorgestern beim Service und habe gefragt, obs den vorderen Umwerfer so bitte einstellen können, dass die Kette bei 1) nicht rattert. Dann habe ich mir Geschichten anhören können, dass ich "mir das Radl kaputt mache". Und so bin ich zur geschätzten Userschaft von bikeboard gekommen und bin froh, eure Ratschläge erhalten zu haben Zitieren
fixedG Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 Schalt doch einfach mal groß - groß, dann stell dich hinter dein Rad und wirf einen Blick auf die Kette - und dann meditier kurz über das Wort "Kettenlinie" Zitieren
NoWin Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 Schalt doch einfach mal groß - groß, dann stell dich hinter dein Rad und wirf einen Blick auf die Kette - und dann meditier kurz über das Wort "Kettenlinie" Und schau nach, ob das Schaltwerk sich noch irgendwie bewegen läßt :-) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 Mit der Dura Ace DI2 kann ich ohne schleiferei oder kettenspringerei alle 20 Gänge fahren, sinnvoll ist es aber nicht und das Material hat auch nicht wirklich eine Freude damit Mit den mechanischen Versionen ist das bei meinen Rädern je nach Kurbel unterschiedlich. Mit der Stronglight Helion z.B. fallen beim kleinen Kettenblatt überhaupt der 11,12,13 und 14 weg, der Preis des ach so sinnvollen Leichtbaus. Bei den MTBks mit 2 x 10 XT kann ich sowieso alle 20 Gänge schleiffrei fahren, was aber genau so wenig Sinn macht wie am RR. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.