CaptainSangria Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 Hallo! Da aus dem Garten die Sitzgarnitur wieder in die Garage kommt, habe ich bald Platzprobleme mit 3 Erwachsenen- und 2 Kinderrädern. Gedanke ist, dass ich ein paar Räder entweder an die Wand hänge mit geeigneten Haken oder solchen Deckenliften: *klickfürAmazon* Sind F30 Rigipsplatten die auf Aluträgern montiert sind. Dort, wo das Garagetor aufgehängt ist, habe ich die Platten auf der Rückseite mit Periplatten verstärkt. Das fällt mir hier beim Deckenlift ja weg. Kann ich sowas problemlos auf einer Rigipsdecke montieren? Dazu finde ich nix oder ich suche falsch. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 Auf einer abgehängten Decke würd ich das nicht befestigen, aber du kannst ja die Rigips-Platte durchbohren und in den dahinter liegenden Beton hinein dübeln. Das ist im Grunde kein Problem. Ansonsten sind auch Wandbefestigungen/Wandhaken praktikabel. Ich hab zwei Deckenlifte bei mir in der Garage, die ich mal beim Hofer gekauft habe. Ich hab Trekking-Räder dran hängen und das funktioniert tadellos. Das Kriterium ist immer, wie die Seilrollen ausgeführt sind. Sind sie tellerförmig ausgeformt, dann laufen die Schnüre gut, es gibt aber auch welche, die nur eine kleine Nut in der MItte haben und sonst plan sind. Die sind nicht gut. Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Geschrieben 16. Oktober 2013 Das ist ja das Problem: zwischen Rigips und Dachstuhl sind "nur" 15cm Dämmwolle (inkl. Folien). Ich könnte ja auch, wenn es sich ausgeht längere Schrauben nehmen, die bis in die 24er-Pfetten gehen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 Eine Pfette würde ich nicht anbohren. Ist letztenendes doch ein tragendes Bauteil und jedes (Bohr)loch wär für mich - als Laien - eine strukturelle Schädigung. Nochdazu wäre dann die Folie perforiert, was längerfristig zu Feuchteproblemen führen könnte. Das Risiko würd ich auch nicht eingehen. Hast du eine Möglichkeitn, hinter die Rigips-Platten irgendwas Verstärkendes zu bringen? Ich denke da z.B. an Staffel, die sich quer zur Metall-Konstruktion einlegen lassen, in die man dann hineinschraubne kann. Würde die Zugkräfte auf die Unterkonstruktion bringen und nicht punktuell auf die Platten. Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Geschrieben 16. Oktober 2013 Nach innen komme ich nicht mehr. Könnte nur in der Garage einen 5/8er Staffel oder Doka/Peri-Platte auf die Rigipsplatten aufschrauben und da dort befestigen. Hach, da sind so die Sachen die daherkommen, wenn man mal fertig ist mit dem Häuschen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 Aussen drauf hast du nix gewonnen. Die Platte ist an die Rahmenkonstruktion geschraubt, und alles, was an der Platte zieht, ist ungünstig. Was noch ginge, falls möglich: dort, wo die Platten an die Rahmenkonstruktion geschraubt sind (sofern noch sichtbar) könnte man durch die Platte hindurch in die Metallrahmen schrauben; längere Blechschrauben mit kleinem Vorbohren könnte gehen. Nur obs von den Abmessungen her passt, dass man einen Deckenlift montieren kann? Zitieren
hermes Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 wandhaken (wo man das rad an einem laufrad aufhängt) finde ich im praktischen gebrauch besser. an der abgehängten decke befestigen ginge theoretisch auch, wenns ordentlich gemacht ist. du musst ahlt eine platte mit mehreren schrauben an die decke schrauben und den deckenhalter dann auf die platte. lastverteilung auf mehrere punkte ist das geheimnis. je mehr punkte (die nicht zu knapp nebeneinander liegen sollten), desto besser. Zitieren
xLink Geschrieben 16. Oktober 2013 Geschrieben 16. Oktober 2013 Wenn du unbedingt an die Decke magst, kannst du zwei "Holzträger" unter deiner Decke montieren, welche sich aber nicht an der Decke festkrallen, sondern seitlich an den Wänden abstützen. Biegen sie sich zu sehr, dann nimmst eben 4.. dann biegen sie sich nicht so durch. Du kannst auch dünnere Träger nehmen, sie nach oben hin durchbiegen und unten mit einem Gewebegurt vorspannen (wie der Bogen einer Brücke, nur nicht so extrem). Sowas hab ich schon mal gemacht, aber noch nie auf der Breite einer Garage.. müßte man mal ausrechnen (wie lang muß das Holz sein) und testen. Was gewinnst du eigentlich, wenn du Räder in einer Garage an die Decke hängst? Kannst du da drunter ein zweites Rad hinstellen? Wäre es nicht wirklich einfacher, sie an die Wand zu schrauben? (Entscheidend ist aber wohl, dass die Leut ihre Räder wieder runter bekommen, ohne dass du jedesmal helfen mußt ) Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 15. November 2013 Autor Geschrieben 15. November 2013 (bearbeitet) Gemacht habe ich es so wie auf den Fotos (leider nur Handy). Endlich ist viel mehr Platz in der Garage. Gemacht habe ich es deswegen weil immer wieder die Radln im Weg standen oder es eng wurde wenn wir uns ein 2. Auto ausborgten. Jetzt im "Winter" werdens sowieso nicht gebraucht (außer vielleicht mein MTB). PS: Es sind Aluhaken die ich mit einem normalen Gartenschlauch überzogen habe. Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2 Bearbeitet 15. November 2013 von CaptainSangria Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Hi Borg mir den thread für eine Frage aus: Der (nötige) Plan ist ein MTB wg. Platzmangel auf der Terrasse an die Wand zu hängen. (senkrecht, am Vorderrad ) Möglich wenig Löcher sollten zu bohren sein und das Teil sollte versperrbar sein ( Terrasse ist von aussen leicht zugänglich) bzw. da ich das bike am Rahmen ansperren will, sollte eine massive Zusatzöhse an dem Teil sein, wo ich ein Schloß durchziehen kann. Ich google eh schon, aber vllt. hat wer so ein Teil schon in Gebrauch und kann mir was empfehlen. Danke mfg Gernot Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 .....gute Frage... Bj 92 Mehrparteienhaus, also eher ja..? Ich hab ein Winkerl im überdachten Terrassenbereich, wo ich mein "Alltagsmtb" schnell verfügbar und trotzdem nicht zur freien Entnahme unterbringen will. Aber drüber ist ein Balkon, da hat schon der Vorgänger a Schaukel aufgehängt, (Beton) da käme mir auch irgendeine Deckenliftlösung in den Sinn... Was wäre das Problem mit VWS? darf man da nicht durchbohren, oder braucht man einfach lange Schrauben (sry., bin da Laie) Danke Zitieren
firesurfer Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 habe dieses teil: http://www.amazon.de/Delta-Michelangelo-Fahrradhalter-Deckenhalter-Fahrradteile/dp/B000ACAM38 nette lösung...allerdings nicht wirklich ein schnäppchen....aber nix bohren... Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Vollwärmeschutz hörst du, wenn du draufklopfst. Die meisten Dämmstoffe klingen dann hohl. Wenns "massiv" klingt, könnte es auch Beton/Ziegel sein. Das Problem beim Vollwärmeschutz ist einerseits, dass du ins dahinterliegende Mauerwerk ankern musst., damit es hält; die langen Bolzen sind relativ teuer. Dazu kommt, dass die Schrauben durch das Gewicht des Rades nach unten gezogen werden. Durch die Länge der Schrauben kanns sein, dass der VWS ausbricht oder beschädigt wird usw... also insgesamt einfach keine gute Idee. Die Lösung nach oben würd mMn eher Sinn machen. Wahrscheinlich würdest du sogar mit einem großen Haken nach unten auskommen. Ich stell mir vor, der Balkon wird nicht so irre hoch sein (2,50m herum?) dass man ein Rad nicht nach oben heben- und einhängen könnte. Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 habe dieses teil: : Wenn ichs in die Wohnung stellen dürfte würds mir taugen, aber auf der Terrasse hätt ich Angst, dass´mir das fladern und das Radl stehenlassen @ Siegfried langsam entsteht im Kopf ein Bild... Danke für den Tipp mit dem VWS! Die Balkondeckenlösung klingt gut... mir schwebt irgendso ein Baumaxteil vor. Nur die Absperrbarkeit muß i noch lösen. Zitieren
firesurfer Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Wenn ichs in die Wohnung stellen dürfte würds mir taugen, aber auf der Terrasse hätt ich Angst, dass´mir das fladern und das Radl stehenlassen :D:D:D:D a wüde gegend der süden von ö......bei uns im osten stehlens noch die radln u lassen den ständer stehn....oder vielleicht stehlens auch beides :devil: Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Nur die Absperrbarkeit muß i noch lösen. Anstatt des Hakens nimmst du einen Ring In den Ring hängst du einen großen S-Haken An den hängst du das Rad. Das Rad hängst du mit einem Bügelschloss in den Ring; der S-Haken hat nur verbindende/stabilisierende Funktion Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 (bearbeitet) Gute Idee, Danke. Ich spiel schon mit dem Gedanken einen kleinen Flaschenzug zu integrieren .Herrlich, wieder was basteln Muss nur noch die Gattin mitspielen... dass sie beim Abendweinderl auf der Terrasse ein bike im Augenwinkel hat...:devil: @firesurfer jaja, am Freund habens den Keller (Schi, etc.) ausgeräumt und das fully (trek) stehen lassen ...?? er wundert sich immer noch. Das ist mein Spassbike (HT gebraucht um 400) zum Radeln mit den Kindern im Hof und Manuals üben, Arbeit fahren etc. aber nachdems glücklicherweise a bildschönes Rocky flow II aus 2007 geworden ist, is es mir zum gefladert werden auch zu schad... ich mag halt meine Radeln Bearbeitet 27. März 2014 von da bigkahuna Zitieren
TeeKiller Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Bitte nur Eines bezüglich Diebstahlschutz bedenken: Egal an welche Montagelösung Du dein Bike versperrst, auch die kann der potentielle Fladerant demontieren, da Du bei Decke od. Wand selbst auch nur von außen schrauben kannst (werden wohl 2-3 größere Sechskant sein). Also evtl. Gleich alternativ überlegen, wie Du die gesamte Montageplatte gegen Ausbau sicherst (z.B. Sechskant abschleifen - öffnen nur mehr mit ausbohren od. Schlitz f. breiten Schraubenzieher einflexen, dann musst aber mit dem Anzugsmoment bei der Montage aufpassen). Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.