Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

kurzer zwischenbericht:

ich hoff ich kannnächste woche endlich mitn rohrverschleifen anfangen.

 

 

so und jetzt noch a frage:

da ich gard beim Lageraufnahmen nachfräsen bin.

welche kräfte treten da wirklich auf? wenn ich mir anschau welche mini lager in somanchen radl verbaut san.

ich verwend 16004 2RS (20/42/8) die ham a statische traglast von 405daN und a dynamische von 810daN

 

reicht des überhaupt?

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

Des kann ma eigentlich eh ganz einfach rechnen, aber ich glaub des is gar net erforderlich. Wennst da so ein Patronenlager von einem Shimano-XT Tretlager anschaust hat des sicher einen deutlich kleineren Durchmesser als den von Dir genannten. (Selbst wenn dei Patrone 42 hat könnens dort kein 42er reinschrauben, sondern nur ein kleineres - ich vermute, daß die dort auch nur Rillenkugellager einbauen, weil die einfach am billigsten sind). Du hast einen 42er Außendurchmesser beim Rillenkugellager. Laut meiner Tabelle kann des 7,2 kN dynamisch und 4,2 kN statisch wobei die Werte um bis zu 30% höher liegen können (je nach Hersteller und Werkstoff den dieser einsetzt). Deckt sich also mit Deinen Werten.

Schon das nächste kleinere Lager hat nur mehr ca. die Hälfte der Tragzahlen Deines Lagers. Sollt aus meiner sicht gehen.

 

Wie machst Du das eigentlich, hast Du eine fertige Tretlagerachse, oder machst die auch selber ?

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

da gehts um die hinterbau lagerung. tretlager nehm ich doch lieber a standard! *gg*

 

in der mitte mach ich a 20mm hohlwelle aus 42CrMo4. links und rechts a M12er gwind rein und dann die lager damit am ahuptrahmen fixieren.

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

Hoppala - Lesen sollt ma können. Dann vergiß lieber was ich da oben geschrieben hab. Ich habs nämlich fürs Tretlager geschrieben :rolleyes:

 

lg, Supermerlin - da müßt dann aber der mankra eh info geben können - ah wuarscht - wird scho halten, jedenfalls in meinem RM (des is jetzt halt leider ka DHler san gegen Dein Lager Mikimauslager verbaut)

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

also i find die idee mitn ikearadl net so schlimm - stell dir vor die hättn ein hofer-rad vorgeschlagen! :devil:

also als Tschibo-Rad wärs sicherlich auch nicht schlecht! :D :D :D

 

 

Bin scho gusch....will mich ja auch einmal draufsetzen dürfen! :rolleyes:

Geschrieben
so und jetzt noch a frage:

da ich gard beim Lageraufnahmen nachfräsen bin.

welche kräfte treten da wirklich auf? wenn ich mir anschau welche mini lager in somanchen radl verbaut san.

ich verwend 16004 2RS (20/42/8) die ham a statische traglast von 405daN und a dynamische von 810daN

 

1. Was fragst nicht gleich mich?

2. Vollkommen überdimensioniert, was hast denn vor?

 

Stat: ned mehr als 2500-3000N notwendig. Ich verwend´ die 30/42/7 618062RS

Geschrieben

schass!

die antwort kam etwa 1 stunde zu spät.

 

hab jetzt schon alles für a 20er achs gfräst.

deine lager wären gleich mal um die hälfte leichter gwesen :f: :rolleyes:

 

und wieder 50ig gramm verschenkt! :rolleyes:

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

i lgaub ned das länger halten wird.

 

wenn da georg meint das seine lager auch vollkommen reichen, dann nehm ich an das die schon überdimensioniert sind. *gg*

 

un ddie lager werden dann weniger von der belastung hin, als wie durchn hochdruckreiniger.

 

aber mei!

 

beim nächsten wirden die 50g nicht mehr verschenkt! ;)

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

Die halten. Martin-Einsatz: DH Rennen + Training + Droppen: 3 Jahre. Dann ist ein Lagerwechseln sowieso fällig, von wegen dem Reinigen. Die einzige gewichtsmäßig vertretbare "Verbesserung" wäre da einseitig das 30/42/10 dopelreihige Schrägkugellager nehmen, das als Festlager ausführen und das andere als Loslager. Aber das ist techn. Overkill und das Lager ist sauteuer.. am man kann behaupten man hat was besseres. Beim P2D hab ich die Lager beidseitig, weil die mit 10mm genauso breit sind wie die Lagerbleche und das optisch einfach sauberer abschließt.

 

Beim nächsten mal dann.. :D

Geschrieben

Naja

die Lager werden hauptsächlich davon hin, das für so einen Zweck ein Rillenkugellager an sich nicht geeignet ist. Bewegt sich ja kaum da es ja nur immer ein paar Grad hin und her schwenkt.

Dadurch ist die (Punkt) Belastung immer auf den gleichen Kugeln und an der selben Stelle der Lagerringe.

An sich ist das der klassische Fall für ein Gleitlager, aber die werden durch die Verwindung vom Rahmen wieder hin. ( und sind wartungsintensiver )

Beste Lösung wäre eine Gleitlager in einer Kugelaufnahme, aber das würde ja was kosten ( und das geht sich ja bei einem 4000E Bike nicht mehr aus :D ) und wäre etwas schwerer.

 

GernOTT

 

// der schon wieder über Maschinenbau sinniert ...

 

 

/// edit

klarerweise nimmt man Rillenkugellager weils net viel kosten und leicht zu tauschen sind

Geschrieben

loslager festlager?

ob das wirklich an gewichtsvorteil bringt? dann must ja die eine seite wesentlich steifer bauen.

 

technisch wärs wohl die sauberare lösung.

 

bei mir is die lagerbreite 8mm und die lageraufnahme 10mm. in den 2mm will ich eine große fixierschraube machen die das lager komplett abdeckt.

is blöd zu erklären wird aber so ähnlich wie bei meinem giant ausschauen.

 

mfg

Fuxl

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

bei mir is die lagerbreite 8mm und die lageraufnahme 10mm. in den 2mm will ich eine große fixierschraube machen die das lager komplett abdeckt.

 

meinst Fixierscheibe ?

Geschrieben

kleines flottes skizzerl gmacht.

 

links ausen hauptrahmen

in der mitte die 20mm hohlwelle mit rechts an M12 gewinde

rechts ausen hinterbau in dem das lager geklemmt wird.

in der mitte die spannschraube die aber so an großen durchmesser aht so das das ganze lager wiederum von schmutz schützt.

 

so in etwa is bei mein ATX giant auch. das funtioniert auch erstaunlich gut. zwischenraum mit fett ausgefüllt und da kommt so gut wie kein schmutz rein.

 

auf der rückseite des lagers geht geht die aufnahme auch plan über den durchmesser des lagers hinaus. kann also auch nix so leicht rein.

 

mfg

Fuxl

lagerung.jpg

Geschrieben

sehr gut erkant! *gg* das is das problem! *gg* wie zieh ich die selbstgebastelten dinger an?

 

zum innensechskant stoßen hama leider nix in da firma.

auserdem hätt ich lieber a sackloch. weil beim durchgangsloch hätt ich dann den ganzen dreck immer in der achse drinnen.

 

vieleicht mach ich 2 sackbohrungen rein und ziehs mit so an komishcen schlüssel an der die 2 stiffte rausstehen hat. keine ahnung wie das ding heist.

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

@Fuxl: Die Konstruktion wäre mir persönlich zu schwer. aber paßt schon.

 

Wegen Gleitlager: Natürlich wären die besser. Aber Rillenkugellager haben 2 Vorteile:

 

1) Ich krieg die komplette Dichtungskonstruktion gratis dazu. Bei einem Gleitlager muß ich die Dichtung dazukonstruieren.

 

2) Rillenkugellager nehmen auch axiale Kräfte auf. Zwar nicht viel und sie werden irgendwann kaputt, aber doch. Gleitlager nehmen gar keine axialen Kräfte auf, dh. ich muß die Lagerkonstruktion komplizierter machen.

 

Das Lager selber ist ja deutlich billiger.. ca. 20-30 Cent fürs Gleitlager zu 4-5 Euro das Rillenkugellager in der Größe.

 

Die fertige Dichtung und die Aufnahme axialer Kräfte sind die einzigen Gründe warum Rillenkugellager am Radl so gerne eingesetzt werden.

 

edit: innensechskant machen: Innensechkantschlüssel anschleifen, Bohrung setzen, mit Schneidöl reinschlagen, lockern, fertig.

 

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

sehr gut erkant! *gg* das is das problem! *gg* wie zieh ich die selbstgebastelten dinger an?

vieleicht mach ich 2 sackbohrungen rein und ziehs mit so an komishcen schlüssel an der die 2 stiffte rausstehen hat. keine ahnung wie das ding heist.

jetzt bist du als techniker gefragt!! erfinde eine neue norm! bastel dir ein spezialwerkzeug, das nur DU hast!! jetzt kannst du genauso gemein sein wie die anderen großen radelfirmen... :devil: :devil:

Geschrieben

ich seh ned wirklich a möglich keit das ganze leichter zu machen.

de selberbauten abdeckeschrauferl (vieleicht aus alu) haben ned wirklich a gewicht.

 

die holachse werd cih aus 43CrMo4 machen. da hab ich einiges herumliegen. weis nur nu ned wie dünn was ich da werden kann. 20er welle => M16 ener durchgangssloch oder doch a M12er?

 

die lageraufnahme im hinterbau is auch noch im grünen bereich denk ich. hab rund um das lager (dm42) 9mm stehen lassen (also dm60). und auf einer seite klemm ichs dann.

 

am hauptrahmen sind links und rechts jewils a rund aufgschweist wo die achs dann durchgeht. da würd ich potential zum leichter machen sehen. aber da is dann die frage obs ned ausschlägt.

 

mfg

Fuxl

 

edit: oder meisnt weil ich das ganze blechel 100mm hab statt 8?

das hat sich so ergeben. ansich wollt i ja auch a 10mm lager einbauen. aber das hat dann nicht so gepasst. *gg*

Geschrieben

Ich kann die Kräfte nicht 100% ig einschätzen

 

Bei M16 hast Du Kernlochdurchmesser von 14, würde also beim Rohr 3mm Wandstärke bedeuten.

Das würde denke ich locker reichen, das Problem ist nur, im Bereich der höchsten Beanspruchung hättest Du noch immer Gewinde, also nur ca. 2 mm Wandstärke und die Kerbwirkung vom Gewinde dazu.

Weiß nicht ob das Probleme geben kann. ( wahrscheinlich nicht, aber wie gesagt, kann die Kräfte schwer einschätzen )

 

Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst und Gewicht sparen dann mach M12 und dreh das Rohr in dem Bereich wo es im Rahmen ist aus.

Die Frage ist ob die paar Gramm den Aufwand lohnen. ( bei den schweren Lagern !!! :D )

 

greetings

Geschrieben

Naja, zB die Achse, die das Problem ergibt, das du dann da ein Gewinde hast, was mehr Wandstärke benötigt... also ich mein die gesamte Konstruktion ist so, daß es von vornherein schwierig ist Gewicht zu sparen. Nicht so, daß ich im Detail jetzt kritiesiere, daß zB die Abdeckung zu schwer ist.

 

Mach ein M12 x 1,25 und die Achse aus Alu.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...