TGru Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Hallo, hab mal wieder eine heimwerker frage und zwar bin ich ratlos bzw. les ich soviel, dass ich nicht mehr weiss was ich machen soll - was richtig ist! und zwar will ich in meiner neuen hütte einen "osb-fussboden" verlegen - heisst ich nehm polsterhölzer und verschraub darauf die osb-platten - soweit sogut! nur jetzt meine frage, soll ich eine dampfsperre unter die konstruktion legen, oder ist das eher kontraproduktiv? sperr ich mir dadurch das wasser aus der bodenplatte ein? denn von unten kommt sicher kein wasser mehr nach - es ist eine ca. 10cm betonbodenplatte/estrichplatte. fussbodenaufbau im detail: polsterhölzer - styropordämmplatten zwischen den hölzern - darauf die osb-platten - verständlich genug erklärt? die betonplatte "liegt" seit 3 wochen drinn ich mach deswegen einen fussbodenaufbau, weil ich darunter meine e-installation verlege. bitte um eure tipps danke Zitieren
bs99 Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 unter die Polsterhölzer eine Feuchtigkeitssperre legen, z.b. Bitumenpappe. Lass genügend Abstand zwischen OSB Platte und Wand, ca. 20mm rundum. Zitieren
TGru Geschrieben 10. September 2014 Autor Geschrieben 10. September 2014 Aber wenn ich eine dampfsperre lege, dann hab ich die befürchtung, das ich das wasser bzw. die restfeuchte von der bodenplatte einsperre? Die kann ja dann nirgends hin - drunter ist auch ein beton-/waschbetonfundament und rundherum sind ja die ziegelwände. Ich bin komplett verunsichert * Zitieren
Findus Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 OSB-Platten sperren auch... Zitieren
TGru Geschrieben 10. September 2014 Autor Geschrieben 10. September 2014 Ja schon, aber da ich die platte auf polsterhölzer verleg, hab ich mir gedacht, das da eh ein luftpolster ist in dem die eventuelle feuchtigkeit abtrocknen kann Zitieren
shroeder Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Ja schon, aber da ich die platte auf polsterhölzer verleg, hab ich mir gedacht, das da eh ein luftpolster ist in dem die eventuelle feuchtigkeit abtrocknen kann wo solls von dem luftpolster aus hin? auf jeden fall soll holz nie direkt auf beton liegen, also leg ma was drunter. wenn feuchte im beton is, solls dort bleiben. und zwischen polsterhölzer und platten legst a dickeres papier, oder besser die selbstklebenden dämmstreifen ausm rigipsbau, dann knarrt nix. Zitieren
Siegfried Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Da scheiden sich die Geister. In den Fachforen gibts welche, die meinen, Dampfsperre muss, andere wieder sagen, es ist nicht nötig. Wenn wir von einer Diffusionssperre reden, würde die OSB-Platte alleine schon ausreichen, es sollte also nicht nötig sein, noch was drunter zu legen. Andererseits: schadet ja nix Zitieren
shroeder Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Da scheiden sich die Geister. In den Fachforen gibts welche, die meinen, Dampfsperre muss, andere wieder sagen, es ist nicht nötig. Wenn wir von einer Diffusionssperre reden, würde die OSB-Platte alleine schon ausreichen, es sollte also nicht nötig sein, noch was drunter zu legen. Andererseits: schadet ja nix aber das polsterholz is ned so widerstandsfähig wie die platte, und kann ihm im direkten kontakt zum beton jedenfalls wegfaulen. Zitieren
TGru Geschrieben 10. September 2014 Autor Geschrieben 10. September 2014 Ok -das mit den polsterhölzer direkt auf beton verlegen und dadurch wegfaulen, macht sinn. Na dann leg ich halt so eine folie rein und aus. lieber etwas zuviel "angekackt" bei der ausführung, als das ganze doppelt machen und doppelt geld ausgeben! Danke Zitieren
bs99 Geschrieben 11. September 2014 Geschrieben 11. September 2014 Durchgägnig sollt die Folie nicht sein sonst sammelst sich Kondensfeuchtigkeit unter der Folie, drum nur Dichtstreifen unter die Polsterhölzer. Am gscheitesten wär natürlich, du gibst der Bodenplatten ein bissl Zeit zum Austrocknen. Styroporplatten ermöglichen das NICHT, OSB Platten können schon Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Warum nimmst die Styroporplatten überhaupt, könntest dir mMn sparen? Isolieren tut eine beruhigte Luftschicht, die hast eh zwischen den Polsterhölzern. Is ja a Gartenhütte die ned miachtln soll und kein Passivhaus. Mein Vorschlag: 3-4 Wochen warten wennst noch warten kannst, aus Dachpappe genügend breite Streifen schneiden und unter die Polsterhölzer, das gleiche kannst oben drauf auch nehmen wie shroeder gesagt hat dass es ned knarrt. Ned vergessen die Polsterhölzer ordentlich in ausrichten damit die Unebenheiten der Bodenplatte ausgeglichen sind. Obendrauf die OSB (nimm aber eher 25mm, ned die madigen 16mm). Zitieren
TGru Geschrieben 11. September 2014 Autor Geschrieben 11. September 2014 Danke für deine ausführung* Warten ist ein problem - ich hab nämlich alle meine sachen die in der vorige *hütte waren, im garten gelagert und da gehts bereits feucht durch die plane durch! scheixx gewebeplane -hält ned amoi 2monate!!* Und ein kasten kommt auch rein, der momentan beim vater leigt -also baustellen überall;) Und dann kommt bald der winter und den aussenbereich muss ich auh noch auf vordermann bringen (dachrinne, sickerkasten, randsteine *tujen,....) Also ich werds so mit der pappe machen und hoffe das es funktioniert. Die dämmung hab ich als zusätzlichen wärmekomfort gedacht? Beim langen stehen in der Hütte -das ich dann hoffentlich tun kann/werd - beim schrauben, heimwerken usw. *sollts doch ein wenig angenehmer sein, oder?* Bzgl. Stärke der osb - da dachte ich an die 15mm -da ich ca. alle 25cm eine u-konstruktion lege, sollte das doch reichen, oder? Ich will nämlich nicht zu hoch mit dem fuasbodenaufbau werden, sonst hab ich eine zu hohe stufe Zitieren
bs99 Geschrieben 11. September 2014 Geschrieben 11. September 2014 Alle 25cm ein Polsterholz wäre mir zuviel Arbeit - die gehören ja ausgerichtet und angeschraubt. Aber wenn Du das so machen willst ist eine 15er Platte kein Problem. Wenn die Hütte nicht beheizt ist, wird eine Dämmung wenig bringen. Zitieren
Holzwurm Geschrieben 11. September 2014 Geschrieben 11. September 2014 ....15mm würde ich nicht nehmen, mindestens 18mm oder 22mm. Abstand Polsterhölzer ca. 50-55cm.... lg.holzwurm Zitieren
TGru Geschrieben 11. September 2014 Autor Geschrieben 11. September 2014 Also an den boden wollt ich die latten ursprünglich auch, aber da ich ja jetzt eine folie/pappe drunter leg, hab ich nicht vor diese zu "durchlöchern"!? der abstand von den latten kann natürlich noch variiert werden und ist nicht fix;) Ich wollte die ganze konstruktion jetzt schwimmend verlegen. Ob 15 oder 18 platten muss ich mir noch überlegen, aber ich seh aufgrund der engen u-konstruktion eher keine probleme bei den dünnen platten Zitieren
TGru Geschrieben 12. September 2014 Autor Geschrieben 12. September 2014 (bearbeitet) So, hab jetzt mal die unterkosntruktion verlegt Hab sie jetzt doch angeschraubt. Hab angst das die osb-platten nicht schwer genug sind und die ganze konstruktion dann wippt, oder sie irgendwo in der luft hängt. Was mich aber komplett nervt ist, dass ich mich bzgl. latten verrechnet hab und jetzt um 2 latten nicht fertig geworden bin Muss morgen sowieso die platten holen, somit ned soooo schlimm, aber tortzdem nervig:o P.s. Falls hier ein erfinder/tüftler/selberbruzzler ist, dann hätt ich eine bitte und zwar kannst du bitte ein "voltarenduschgel-/bad" erfinden?! Ich bin diese blöde bückerei überhaupt ned gewöhnt und fühl mich grad, als ob ein lkw über mich drübergefahren wäre!! Bearbeitet 12. September 2014 von TGru Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. September 2014 Geschrieben 12. September 2014 Ich bin diese blöde bückerei überhaupt ned gewöhnt und fühl mich grad, als ob ein lkw über mich drübergefahren wäre!! Das Leid der Heimwerker Hab die vergangene Woche auch daheim abends immer Baustelle gemacht. Trockenbauwand bauen, Rigips schrauben, Boden schleifen/ölen usw.... 80% der Zeit in absolut unergonomischer Körperhaltung, da bist auch froh, wennst weißt, dass in ein paar Tagen Ruh ist Ansonsten: Porno-Hütte Schaut ganz g´schickt aus, was du da gemacht hast, und dass du die Polsterhölzer niedergeschraubt hast, ist bestimmt kein Fehler. Hast du´s mit der Wasserwaage verlegt und in die Waage ausgeglichen? Zitieren
TGru Geschrieben 12. September 2014 Autor Geschrieben 12. September 2014 Danke. Bin auch ziemlich glücklich mit der hütte - endlich mal was gscheits zum schrauben und basteln;) Nein, hab die latten nicht mit der waage montiert. Da sich die latten mehr oder weniger "unauffällig" verlegen haben lassen, denke ich, das es passt. Werds aber vor der platten montage nochmal anschaun. Das fundament/der estrich ist schon halbwegs gerade. Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. September 2014 Geschrieben 12. September 2014 Danke. Bin auch ziemlich glücklich mit der hütte - endlich mal was gscheits zum schrauben und basteln;) Nein, hab die latten nicht mit der waage montiert. Da sich die latten mehr oder weniger "unauffällig" verlegen haben lassen, denke ich, das es passt. Werds aber vor der platten montage nochmal anschaun. Das fundament/der estrich ist schon halbwegs gerade. Siehst ja eh. Und sonst kannst noch immer beim Aufschrauben der Platten, wo nötig, ein Resopal-Plattl einlegen, damits in der Waage sind. "Halbwegs gerade" ist wahrscheinlich für eine Gartenhütte eh ausreichend, aber ein Aufbeton bzw. Betonestrich macht halt einerseits Buckl´n, und andererseits steigt er an der Wand etwas nach oben (Adhäsion, Ausdehnung,.....) Aber das sind Feinheiten für die Wohnraumgestaltung und für eine Werkstatt/Gartenhütte allemal lang gut. Zitieren
TGru Geschrieben 4. Oktober 2014 Autor Geschrieben 4. Oktober 2014 Langsam nimmt die hütte form an:D Zitieren
bike charly Geschrieben 4. Oktober 2014 Geschrieben 4. Oktober 2014 Langsam nimmt die hütte form an:D[ATTACH]159371[/ATTACH] hoffentlich gut versperrt bei dem Invetar Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.