hermes Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 vor 15 Stunden schrieb NoGeh: Ich hänge mich hier mal an den aktuellen Thread an 😉 Interpretiere ich das Gelesene hier richtig, dass man bei Felgen mit Bohrungen im Felgenbett ein Felgenband benötigt bzw. verwenden sollte? Ich habe hier „zufällig“ neue Clincher-Felgen herumliegen, Schläuche und Reifen sind auch schon da. Bleibt nur mehr die Frage des Felgenbandes… du kannst es ohne probieren. dann brauchst auch keine trinkflasche und keine riegel mitnehmen. empfehlenswert sind nur schuhe, mit denen du die 100m nach hause würdevoll zurücklegen kannst. 2 Zitieren
dantheman Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 vor 18 Stunden schrieb NoGeh: Ich hänge mich hier mal an den aktuellen Thread an 😉 Interpretiere ich das Gelesene hier richtig, dass man bei Felgen mit Bohrungen im Felgenbett ein Felgenband benötigt bzw. verwenden sollte? Ich habe hier „zufällig“ neue Clincher-Felgen herumliegen, Schläuche und Reifen sind auch schon da. Bleibt nur mehr die Frage des Felgenbandes… 🙂 Gerade letztes WE: Am Vormittag mit meiner Frei eine feine Runde am RR, am abend aufeinmal ein lauter Knall im Vorraum. Das Felgenband war genau bei der Bohrung durch und der Mantel ist an der Speiche "zerplatzt". Zitieren
NoGeh Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 Danke für eure Antworten und anschaulichen Beispiele 😁 1 Zitieren
derDim Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 vor 4 Stunden schrieb dantheman: der Mantel ist an der Speiche "zerplatzt" der mantel oder der schlauch? Zitieren
dantheman Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 vor 13 Stunden schrieb derDim: der mantel oder der schlauch? natürlich der schlauch! mein fehler Zitieren
NoGeh Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 (bearbeitet) Am 8.3.2023 um 13:20 schrieb hermes: du kannst es ohne probieren. dann brauchst auch keine trinkflasche und keine riegel mitnehmen. empfehlenswert sind nur schuhe, mit denen du die 100m nach hause würdevoll zurücklegen kannst. Gut, nachdem wir das geklärt hätten... 😉 Da ich nicht trial-and-error machen möchte, welche Felgenbandbreite soll's denn sein? Anbei ein Bild der Felge. Beim roten Pfeilchen messe ich zwischen 15,5 und 16 mm, innen an der Felge beim blauen Pfeilchen (Maulweite?) sind es 20,9, also sagen wir 21 mm. Noch eine andere Frage: Selbstklebend = sinnvoll? Bisher hatte ich auf älteren Laufrädern immer so (dickere) blaue Plastikbänder von Schwalbe, was kann man davon halten oder gibt's im Jahr 2023 besseres? Mir ist Haltbarkeit wichtig, deutlich vor allem anderen! Danke vorab Bearbeitet 13. März 2023 von NoGeh Zitieren
yellow Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 (bearbeitet) Der nicht selbstklebende Mist - ist Mist Ich klebe an genau solchen Felgen ein dünnes Band, das knapp über die Speichenlöcher drüber geht, darüber ein 2. das nur den gewölbten Teil ("rot") "ausfüllt". Band ganz bis an den Innenrand (" blau") bekommst entweder den Mantel nicht drauf, oder der drückt das Band nach ihnen in die Wölbung zurück, oder beides. . Bearbeitet 13. März 2023 von yellow Zitieren
stef Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 wennst die nichtklebenden felgenbänder nehmen willst unbedingt für die ganze breite damit die dinger nicht verrutschen, nachdem die so schön glatt sind rutschen auch die mäntel gut drüber Zitieren
krümelmonster Geschrieben 13. März 2023 Geschrieben 13. März 2023 und gut ists. https://www.bike24.at/p159126.html?searchTerm=notubes fel&source=SBP&indexName=production_SEARCH_INDEX_DE&objectId=STN158943&queryId=&userToken=anonymized Zitieren
NoGeh Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 Danke euch, jetzt habe ich einen Plan. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.