Gatschbiker Geschrieben 13. Oktober 2004 Geschrieben 13. Oktober 2004 Ich muss im Frühjahr 700m2 Wände färbeln. Wer kann mir sagen wo die Vor- und Nachteile von Pinsel oder Spritze liegen? Danke Paul Zitieren
Zacki Geschrieben 13. Oktober 2004 Geschrieben 13. Oktober 2004 Mit der Malerspritze kannst nur Leimfarbe verarbeiten, die geht dann besch... von der Wand ab, wenn du´s loswerden willst Zitieren
Zacki Geschrieben 13. Oktober 2004 Geschrieben 13. Oktober 2004 Warum nimmst keine Walze, geht am schnellsten und wird auch schön? Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Die Spritze müsste nach rein logischen Überlegungen die schnellere Variante sein. (Du ersparst dir die ewige Tunkerei) Wieso kann nur Leimfarbe gespritzt werden? Die Profis knallen dir, so weit ich es weiß, auch mit der Spritze eine Dispersion an die Wand Aber warum wird dann immer noch gepinselt? Wo sind die restlichen Profis der Maler- & Anstreichergilde? Paul Zitieren
mbiker Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von Gatschbiker ...Die Profis knallen dir, so weit ich es weiß, auch mit der Spritze eine Dispersion an die Wand... drum musst den profi auch alle jahre rufen, weil die farb ned hält aus meiner erfahrung ist die lammfellrolle immer noch das beste für sowas - und geht ja auch recht schnell Zitieren
mankra Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Lackieren ergibt viel Feinstaub, mußt also mehr die Möbel und Fußböden abkleben und sichern. Also eher Neubauten Zitieren
Andretti Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von Gatschbiker Ich muss im Frühjahr 700m2 Wände färbeln. Wer kann mir sagen wo die Vor- und Nachteile von Pinsel oder Spritze liegen? Danke Paul Nachteil Pinsel: Jetzt anfangen - Frühjahr fertig. Zitieren
soulman Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 na servas...vü professionisten san da aber ned unter euch. schau paul, wennst willst dass es was wird, dann machst es so: i geh amal davon aus, dass die wände bereits gespachtelt und verschliffen sind, falls es für wohnräume gedacht ist. sollte es sich um lager- oder kellerräume handeln kannst dir diese arbeit sparen. wenns aber betonwände sind sollte die staubfreie wand vorher mit betongrundierung behandelt worden sein. des macht ma mit der malerbürste. alsdann... im ersten durchgang wird zuerst mit der malerbürste jeder winkel (irxen) ausgemalen, weil dort die grosse walze nicht reinkommt. anschliessend wird mit einer lammfellwalze rolliert. und zwar immer die erste bahn von unten nach oben beginnen. spritzt weniger und verbraucht dadurch auch die farbe gleichmässiger. bei der lf-walze tu nicht sparen, es rächt sich in kürze in form von ungleichmässigen farbauftrag. die unzugänglichen stellen kannst mit der "maus", einer kleinen lf-walze mit geringen durchmesser und breite rollieren. wennst das erledigt hast und die wand gleichmässig durchgetrocknet ist, kannst den zweiten durchgang mit der spritze machen. das wird dann so gleichmässig als wärs aus einem guss. aber achtung: wennst sowas noch nie gemacht hast, würd ich damit nicht unbedingt gleich ein wohnzimmer als erstes machen. dazu brauchts nämlich a bissl übung. nur spritzen kannst vergessen. des wird fleckert und schiach. wird dir auch kein seriöser maler empfehlen. aber vielleicht bin i a i-dipferlreiter, kann sein... Zitieren
Roadrookie Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Ich sag nur: Mr. Bean der versteht was vom ausmalen. Zitieren
traveller23 Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Kann dir nur empfehlen nicht am Material und Werkzeug zu sparen. "Wie das Werkzeug, so die Arbeit" hat schon der selige Herr Fachlehrer gesagt. ansonsten schliess ich mich Soulman an Zitieren
aflicht Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von Zacki Mit der Malerspritze kannst nur Leimfarbe verarbeiten, die geht dann besch... von der Wand ab, wenn du´s loswerden willst dass leimfoarb beschissen obageht isma neu... verwechstas net mit irgendwas anderem? den alten ölfarbanstrichen vielleicht? wennst an schlechtn untergrund in an alten gemäuer hast, bist mit leimfoarb oder ev. pfeifenton + da bürstn am schnellstn. a dispersion erzeugt relativ viel spannung auf der fläche + fangt nach einiger zeit zerst zu reissen + dann abzublattln an . leimfoarb is halt nur sehr bedingt wischfest, pfeifenton sogut wia garnet Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Zur Vervollständigung: Neubau, no kane Möbel: Beton, Rigips; verspachtelt, abgeschliffen. thx inzwi paul Zitieren
mankra Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Gfleckert wirds net beim Spritzen, aber bei 700m² rendiert es sich wahrscheinlich noch nicht, die Maschinen auszuleihen. Und wenns 2färbig werden soll (z.b. weiße Decke und färbige Wände) kannst auch "nur" die Decke weiß spritzen (wobei dann schon viel Sch...arbeit getan ist. Ich hab vor 3 Jahren ~ 750m² alleine ausgemalt. 3 Durchgänge. Hab dabei fast 2 Wochen (allerdings pro Tag net mehr als 4 bis 6 Stunden, sonst zuckst aus) gebraucht. Zitieren
aflicht Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 na dann halt di an den rat vom soulman... a guate diffusionsoffene dispersion + kan billigmist, i hab guate erfahrungen mit auro 320, 321 oder 322 link Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.