Noize Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Ich wollte mal anlässlich meines nächsten Rahmens ein neues Thema öffnen. Klebstoffe. Kleben ist ja eine wichtige Fügemethode bei allerlei Anwendungen, wie im Flugzeugbau und auch anderen Dingen. Was kann eigentlich bei Fahrradrahmen geklebt werden und vor allem welches Material kann geklebt werden? Wie sieht es mit Verbindungen von unterschiedlichen Materialien aus? Stahl und Carbon zum Beispiel? Zitieren
Duckshark Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Stahl und Carbon kann man kleben, wird z.B. im Automobilbereich gemacht. Beim Fahrradbau ist es wohl nicht so verbreitet, bzw. mir nicht bekannt. Es stellt sich ja auch die Frage wo dafür beim Rad die Anwendungsmöglichkeiten sind. Zitieren
exotec Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Stahl und Carbon kann man kleben, wird z.B. im Automobilbereich gemacht. Beim Fahrradbau ist es wohl nicht so verbreitet, bzw. mir nicht bekannt. Es stellt sich ja auch die Frage wo dafür beim Rad die Anwendungsmöglichkeiten sind. Carbonrohr in Stahlmuffe - FIREFLY z.b. Zitieren
Gast Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 beim kleben ist das einhalten gewisser parameter ( präzision, sauberkeit usw. ) fast noch wichtiger als beim löten. überleg dir das noch mal, bin mir nicht ganz sicher ob das das richtige für dich ist . Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 das headbadge hab ich mit 2k-kleber aufgeklebt. Zitieren
Noize Geschrieben 19. Mai 2015 Autor Geschrieben 19. Mai 2015 beim kleben ist das einhalten gewisser parameter ( präzision, sauberkeit usw. ) fast noch wichtiger als beim löten. überleg dir das noch mal, bin mir nicht ganz sicher ob das das richtige für dich ist . Mein 2ter Vorname lautet "Präzision" von daher steht dem röhrdleinpicken nix im Weg Mit welchem Teufelszeug verklebt man Carbon und Stahl? Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) beim kleben ist das einhalten gewisser parameter ( präzision, sauberkeit usw. ) fast noch wichtiger als beim löten. überleg dir das noch mal, bin mir nicht ganz sicher ob das das richtige für dich ist . :devil::devil::devil: noch ein Link damit mein Beitrag nicht zu bös ist. Bearbeitet 19. Mai 2015 von vogel rahmenbau Zitieren
Mister M Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Aus Selberbruzzler wird Selberpicker Bearbeitet 20. Mai 2015 von Mister M Zitieren
eoo Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Reflektorfolie für die Fahrradprüfung der Kinder in der Schule kann man auch noch kleben. PS: Engländer (Lotus) verkleben und vernieten auch Aluminiumprofile von Sportwagenchassis' Aber Engländern die Autos bauen soll man ja bekanntlich nicht über den Weg trauen... Bearbeitet 19. Mai 2015 von eoo Zitieren
wuwo Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 Ein von uns für Airbus und Boeing eingesetzter Kleber ist der EA9394 von Henkel. Der sollte recht gut halten. Zitieren
Noize Geschrieben 20. Mai 2015 Autor Geschrieben 20. Mai 2015 Ein von uns für Airbus und Boeing eingesetzter Kleber ist der EA9394 von Henkel. Der sollte recht gut halten. Wo kauft man so ein Zeug? Gibts da einen Onlinehandel? Zitieren
Noize Geschrieben 21. Mai 2015 Autor Geschrieben 21. Mai 2015 Ein von uns für Airbus und Boeing eingesetzter Kleber ist der EA9394 von Henkel. Der sollte recht gut halten. Taugt dieser Kleber auch zum Fügen des Carbonrohrs in Stahlhülsen? Das Carbonrohr muss durch die Hülse am Sitzrohr-Cluster durchgeschoben und in einen Muffenstummel am Tretlager hinein geschoben werden. Wie bringe ich dabei genügend Klebstoff in die Sitzrohrhülse und vor allem - wie stelle ich sicher, dass noch genügend Kleber nach dem Durchschieben in der Sitzrohrhülse bleibt? Außerdem frage ich mich, wie die Klebeverbindung zustande kommen soll, da ich die Hülse und das Carbonrohr nicht verpressen kann? Zitieren
wuwo Geschrieben 21. Mai 2015 Geschrieben 21. Mai 2015 Ja, definitiv ist diese Anwendung passend für diesen Kleber. Wo man den Kleber als Privater kaufen kann, weiß ich auf die schnelle nicht. Vielleicht direkt anfragen. Hier gibts was: http://www.skygeek.com/hysol-ea-9394-high-temperature-filled-paste.html Das mit dem Sitzrohr-Cluster müsste man sich anschaun. Evtl. wäre es aber klüger ihr ein "male" cluster zu verwenden, falls es sowas gibt? Taugt dieser Kleber auch zum Fügen des Carbonrohrs in Stahlhülsen? Das Carbonrohr muss durch die Hülse am Sitzrohr-Cluster durchgeschoben und in einen Muffenstummel am Tretlager hinein geschoben werden. Wie bringe ich dabei genügend Klebstoff in die Sitzrohrhülse und vor allem - wie stelle ich sicher, dass noch genügend Kleber nach dem Durchschieben in der Sitzrohrhülse bleibt? Außerdem frage ich mich, wie die Klebeverbindung zustande kommen soll, da ich die Hülse und das Carbonrohr nicht verpressen kann? Zitieren
Gast Geschrieben 21. Mai 2015 Geschrieben 21. Mai 2015 von mir kannst du den vorgänger von ea9394 haben. wir haben ja auch eine eigene entwicklungsabteilung und entwickeln sehr stark in richtung verklebungen. unsere verklebungen werden ebenfalls mit einem 2k epoxid harz verklebt, davor ganz wichtig gesäubert, in unserem fall durch plasmareinigung. druck ist beim verkleben nicht notwendig! Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. Mai 2015 Geschrieben 21. Mai 2015 Aus aktuellem Anlaß kann ich nur Konrads Spezialkleber empfehlen! Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 21. Mai 2015 Autor Geschrieben 21. Mai 2015 Aus aktuellem Anlaß kann ich nur Konrads Spezialkleber empfehlen! Viele Grüße, Georg Wer ist Konrad? Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. Mai 2015 Geschrieben 21. Mai 2015 Scheinbar nie Pippi Langstrumpf gelesen oder gesehen? Mit Konrads Spezialkleber kann Pippi sogar an der Decke laufen. Viele Grüße, Georg Wer ist Konrad? Zitieren
Noize Geschrieben 21. Mai 2015 Autor Geschrieben 21. Mai 2015 Scheinbar nie Pippi Langstrumpf gelesen oder gesehen? .. Mädchenkram Zitieren
eoo Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 (bearbeitet) Mädchenkram Kann aber Jungs verprügeln... Noch mal zum fachlichen. Frag doch mal höflich bei einem der Rahmenbauer, die sowas öfter machen (Sven Krautscheid, Rob English,...), wie und womit sie da denn tun. Rob English ist eigentlich immer sehr auskunftsfreudig. Gruss, E. Bearbeitet 22. Mai 2015 von eoo Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 Hat der stärkste Mann der Welt auch gesagt... Viele Grüße, Georg Mädchenkram Zitieren
eoo Geschrieben 30. Mai 2015 Geschrieben 30. Mai 2015 Hi all! Mir ging zu dem Thema nochmal was durch den Kopf: Könnte man nicht das Carbonsitzrohr einklemmen? So wie sonst die Sattelstütze. Das Tretlagergehäuse bekommt einen etwas längeren Hülsenstummel mit zwei Schraubklemmungen. Die Hülse oben für Oberrohr und Sitzstrebenverbindung bekommt auch zwei geschraubte Klemmungen. Bekommt man das Rohr so ausreichend eingespannt? Wenn ja würde man sich das Klebegeschmiere sparen und könnte aus dem Sitzrohr gleich eine durchgehende, integrierte Sattelstütze machen.... Was denkt Ihr, bescheuert? Gruss, Eike Zitieren
Noize Geschrieben 30. Mai 2015 Autor Geschrieben 30. Mai 2015 Hi all! Mir ging zu dem Thema nochmal was durch den Kopf: Könnte man nicht das Carbonsitzrohr einklemmen? So wie sonst die Sattelstütze. Das Tretlagergehäuse bekommt einen etwas längeren Hülsenstummel mit zwei Schraubklemmungen. Die Hülse oben für Oberrohr und Sitzstrebenverbindung bekommt auch zwei geschraubte Klemmungen. Bekommt man das Rohr so ausreichend eingespannt? Wenn ja würde man sich das Klebegeschmiere sparen und könnte aus dem Sitzrohr gleich eine durchgehende, integrierte Sattelstütze machen.... Was denkt Ihr, bescheuert? Gruss, Eike Wird wahrscheinlich funktionieren. Mein Ritchey Brakeaway wird so komplett zusammengehalten. Aber du siehst halt dann die Schraubklemmungen und das ist ja der Grund, wieso ich lieber kleben würde. Schaut organischer aus. Zitieren
ziller Geschrieben 30. Mai 2015 Geschrieben 30. Mai 2015 Gibt auch ältere BMW-'Falträder', die so ne Klemmung am Sitzrohr haben. Die wird gelöst, um den Hinterbau ums Sitzrohr nach vorne zu klappen. Hätte aber generell keine Lust, sowas mit nem Carbonrohr zu verbauen, auch wenns nicht dauernd geöffnet wird. Die Vorteile von Carbon liegen sicher nicht im Ertragen so ner Klemmung... Zitieren
eoo Geschrieben 30. Mai 2015 Geschrieben 30. Mai 2015 Ist sicher alles richtig. Aber ich finde so ein Carbonrohr ja schon ein bisschen bäh. Daher ging mir das als Alternative durch den Kopf um nicht auch noch mit Kleber rumsauen zu müssen. Und wenn man's dann gleich als Sattelstütze nutzen kann... Weiterhin kann ich mir nicht vorstellen, wie man das Rohr sauber (also schön aussehend) in die Hülse eingepappt bekommt. Irgendwie gehen wird es, da einige es ja machen. Aber wie? Unten abdichten und von oben den Kleber reinlaufen lassen? Egal, ich bleib erst mal beim löten.... Gruss, Eike Zitieren
ziller Geschrieben 31. Mai 2015 Geschrieben 31. Mai 2015 Unten abdichten und von oben den Kleber reinlaufen lassen? So nen Spalt sollteste mal besser nicht haben. Prinzipiell: Bearbeiten-Aufrauhen-Entfetten, eins oder beide Teile (je nach Herstellervorgabe) mit Kleber bestreichen-Zusammenfügen-überschüssigen Kleber entfernen. Letzteres kannste, wennst wirklich nen halben Meter Rohr durch ne Muffe schieben willst (Sitzrohr von oben durchn KnotenSR-OR-Sitzstreben) mit nem O-Ring machen, den du, nachdem das Rohr unterhalb der Muffe rausgekommen ist, drüberschiebst und hinterher dann abzwickst. Halte ich aber insgesamt für wenig sinnvoll, denn da dürfte zuletzt wenig Kleber in der Verbindung verbleiben. Hab da allerdings wenig eigene Erfahrung damit und keine Ahnung, wie Firefly beispielsweise das macht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.