Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von pinkpanther

sehr lästiger workflow:

  • negativ entwickeln (wartezeit, kosten)
  • einscannen (manuell)
  • farbkorrektur abhängig vom filmtyp (automatisierbar)
  • staub rausretuschieren (manuell)
  • doppelte lagerhaltung negative / scans (evtl. als backup erwünscht, aber verwaltung!)

 

ich schätze, scannen tun profis heute nur mehr, wenn sie mittelformat-kameras haben und es kein dazupassendes digiback gibt oder es ihnen zu teuer ist (diascanner ist billiger). für analoge kleinbildfotografie bei digitalem output gibt seit ca. 2 jahren keinen grund.

 

ääh...

 

es gibt heutzutage keinen profi der keine mf-kamera hat.

es gibt heutzutage keine professionelle mf-kamera für die es kein digiback gibt.

und ein ernstzunehmender profi hat auch ein oder sogar mehrere digi-backs. der preis ist denen wurscht, weil sie es ja sowieso reinspielen und ausserdem werden am markt heutzutage kaum mehr analoge auftragsarbeiten vergeben. d.h. also, dass ein pro so etwas braucht und demzufolge auch hat.

klar, 10.000€ für ein 20mp-back von phase one sind ka brösel, aber ein pro hat das mit 3-5 aufträgen herinnen.

Geschrieben

Ich hoffe, ich störe hier nicht, weil ich jetzt eine eher o.t. Frage stelle.

 

Teleobjektive sind bekanntlich seeeehr teuer. In wie fern kann ich mir ein solches Objektiv sparen und dafür mit Ausschnittsvergrößerungen arbeiten?

Bei einer Kamera mit 7 oder 8 Megalpixel müßte diesbezüglich doch einiges möglich sein.

Geschrieben

heißt bei den Digicams "Digitalzoom".

Kleine Bilder kann man zwar per Software (Photoshop & Co.) hinaufrechnen, aber Qualitätsverlust wirst bald sehen, je nach Qualtät der Optik.

 

(bzw. Analogvergrößerung Ausschnitt)

 

Billigere Alternative sind Telekonverter, so es welche zur Kamera bzw. Optik gibt.

Geschrieben
Original geschrieben von Tyrolens

Ich hoffe, ich störe hier nicht, weil ich jetzt eine eher o.t. Frage stelle.

 

Teleobjektive sind bekanntlich seeeehr teuer. In wie fern kann ich mir ein solches Objektiv sparen und dafür mit Ausschnittsvergrößerungen arbeiten?

Bei einer Kamera mit 7 oder 8 Megalpixel müßte diesbezüglich doch einiges möglich sein.

 

du brauchst bzw. möchtest das tele für eine digitale slr haben?

was für maße hat denn der sensor?

.

.

.

ich sag dir auch gleich warum (es wird da nämlich viel schindluder mit der unwissenheit getrieben).

Geschrieben

kommt immer aufs ausgabeformat drauf an, je größer und qualitativer du das foto brauchst um so eher wirst um ein tele nicht rumkommen.

wenn du dir die fotos nur am pc in einer standard-bildschirmgröße anschaust kannst es mit ausschneiden von Fotos versuchen. Wirst aber natürlich nie die qualität erreichen, die du bei einem zoomobjektiv hättest.

Geschrieben
Original geschrieben von soulman

du brauchst bzw. möchtest das tele für eine digitale slr haben?

was für maße hat denn der sensor?

.

.

.

ich sag dir auch gleich warum (es wird da nämlich viel schindluder mit der unwissenheit getrieben).

 

 

Geplant wäre das für einen Canon 300D. Also eher eine Billig-SLR...

 

Ist aber derzeit mehr ein Gedankenspiel.

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

kommt immer aufs ausgabeformat drauf an, je größer und qualitativer du das foto brauchst um so eher wirst um ein tele nicht rumkommen.

wenn du dir die fotos nur am pc in einer standard-bildschirmgröße anschaust kannst es mit ausschneiden von Fotos versuchen. Wirst aber natürlich nie die qualität erreichen, die du bei einem zoomobjektiv hättest.

 

 

Ja, da liegt das größte Problem. Photos machen für mich erst ab dem A4 Format richtig Sinn.

Eigentlich wollte ich nicht so viel Geld ausgeben. Ursprünglich war eine gute Kompakte mit 5 geplant.

Nur haben die alle keine anständigen, lichtstarken Zoomobjektive. Bleibt also zum Arbeiten im Telebereich nur eine digitale SLR, so wie´s ausschaut mit mind. zwei, besser drei Objektiven.

 

Sehr ärgerlich, wenn man das Zeug eigentlich eh nur zum Skitourengehen braucht. :( SLR mit flachem Objektiv geht sich vom Platz her gerade noch aus. Nur, ist damit das Problem im Telebereich noch immer nicht gelöst.

Geschrieben
wennst auf a4 ausdrucken willst kommst um ein objektiv definitiv nicht herum. ich würd an deiner stelle die 300D nehmen und später ev. noch ein Zoomobjektiv dazu. Bei mir macht auch die Kamera gut die Hälfte vom Rucksackplatz aus ;)
Geschrieben
Dann hat sich hier im Vergleich zur Analogwelt eh nix geändert. Entweder man nimmt die Kompakte mit und ärgert sich dann über die mangelnde Qualität, oder man nimmt die SLR mit und ärgert sich entweder über den Platz, den diese verschlingt und früher oder später darüber, dass man ein € 800,- Gehäuse bei einem Sturz zerstört hat.
Geschrieben

naja, die Frage ist halt immer, welche Qualität man erwartet.

 

Das Problem beim Digizoom ist, dass bei einer Cam mit 8MP bei 2x Digizoom (halbe Höhe, halbe Breite) das Bild "nur" noch 2MP hat.

 

Aber ganz ehrlich:

wenn man überlegt, dass ein Bild mit z.B. 3,2MP über 1500Pixel in der Höhe hat, dann bedeutet das als A4 Höhe noch immer (mit 20cm gerechnet) 7,5Pixel/mm oder eben 75/cm und das ist mir schon völlig ausreichend!

Dass natürlich professionelle (und schon viele Amateur-)Photographen sich trotzdem höhere Auflösung wünschen ist mir aber natürlich trotzdem klar!

Geschrieben

auch ein grund warum ich mir eine analoge zugelegt habe - ich habe keine lust beim vertriden mir eine 1000€-Kamera zu zerstören.

 

Habe auch schon mal ein 4MP Foto auf A2 Ausgedruckt. Sicher geht dass, aber mit einem gekauften Poster ist das nicht zu vergleichen. ;)

Geschrieben

Zum zerstören beim Vertriden:

Das haben bisher weder der Chris M. noch ich geschafft, obwohl wir bei jeder Tour das ganze Equip. mitschleppen.

Im Rucksack gut verpackt ist das kein Problem.

Und wenn die Fotos dann passen wird es dir total wurscht sein dass du 3 Objektive mit hattest.

 

zum scannen:

Ich arbeite mit einer Fotoagentur zusammen, www.image2d.com und die nehmen immer noch wesentlich lieber Dias und scannen diese mit excellenter Qualität ein.

 

Aber im Journalistenbereich hat sich digital absolut durchgesetzt, alles anderer dauert zu lange und bis A4 ist die Qulität mehr als ausreichend.

Geschrieben

Aber ich hab auch eine Frage jetzt amal:

 

Hab die Dimage Z1 (ist sicher eine der besten Kameras für 200€, meines Erachtens nach!)

Aber WW ist halt "nur" 35mm.

Grad beim Biken hat man nicht immer den Platz um sich gscheit hinstellen zu können für ein Foto. Meinst ihr ein WW-Konverter ala Minolta ZCW-100 macht da Sinn. Hat zwar leichte Verzeichnungen, aber ich würd sagen ned amal so schlimm und theoretisch kann man das ja mit gewissen Programmen automatisch korrigieren lassen, wenn man das einmal für ein Bild festgelegt hat.

 

Aber meint ihr, dass der Unterschied 35 zu 28 mm groß genug ist um 90€ auszugeben (zumindest kann ich dann auch diverse Filter verwenden)?

Geschrieben

@fsa: schwer zu sagen. i glaub du solltest es nur machen wenn du dir sicher bist dass du mit dieser kamera mind. noch 2 jahre lang fotografieren wirst. der schas ist ja dass so n zubehör meistens nur auf ganz wenige kameras passt und du das zubehör dann "wegschmeißen" kannst wenn du auf was besseres umsteigst.

 

ich habe mir im frühjahr ein weitwinkelobjektiv und einen adapter für meine g3 gekauft, hat ca. 200€ gekostet. wieviel die jetzt wert sind kannst dir ja selbst anschauen :f:

 

@ El_presidente:

wieviel zahlst du dort im schnitt für einen film digitalisieren? als was nehmen die lieber dias? ausgearbeitete fotos, entwickelte negative,...?

Geschrieben

@tschakka: Da zahl ich nix, die brauchen meine Fotos ja zum Verkaufen und deshalb werden sie eingescannt.

Wenn du das zahlen musst wird es teuer, da es viel Zeit beansprucht.

Früher gab es mal die Kodak FotoCDs war die billigste Art Dias einscannen zu lassen. Bin mir aber nicht sicher ob es das noch gibt.

 

Die Agentur nimmt lieber Dias als digitale Fotos. Negativfilme sind sowieso total unüblich.

Bei digitalen Fotos haben sie oft Probleme mit dem Druck (Schärfe, Farbwiedergabe).

 

wennst auf der www.image2d.com Seite beim Suchbegriff "145" eingibst und dann noch Suchmodus "wortgenau" eingibst dann spuckt die Suchmaschine meine Fotos aus, sind sicher ein paar dabei die dir dann bekannt vorkommen, oder? ;-)

Geschrieben

cool, san ja echt deine fotos! :)

 

wie funktioniert denn das eigentlich bei der fotoargentur ... nehmen die dir die fotos ab und wenns ein kunde kauft bekommst du a honorar? kenn nämlich nur die agentur gettyimages und da läuft das so ab.

Geschrieben
Original geschrieben von Tyrolens

Dann hat sich hier im Vergleich zur Analogwelt eh nix geändert. Entweder man nimmt die Kompakte mit und ärgert sich dann über die mangelnde Qualität, oder man nimmt die SLR mit und ärgert sich entweder über den Platz, den diese verschlingt und früher oder später darüber, dass man ein € 800,- Gehäuse bei einem Sturz zerstört hat.

 

hast recht.

weder slr's noch kompaktkameras sind für vibrationen gebaut.

 

wie schlimm vibrationen sind, merkt man fallweise an nachträglich-zusatz-elektronikbasteleien im kfz. selbst consumer-seriengeräte bestehen oft rütteltests nicht, wie sie z.b. in akw's (erdbebensicherheit) gefordert werden.

 

-> würde nur dann mit einer slr biken gehen, wenn mir das geld egal ist.

bei der kompakten ist weniger hin.

 

Geschrieben
Original geschrieben von fullspeedahead

ein WW-Konverter ala Minolta ZCW-100

 

such mal unter "soligor". ist ein hersteller von billigen konvertern ("vorschnallobjektiven") für kompakte. hatte mal ein fisheye und ein tele für nikon 950, preis damals ca. 40% vom nikon-preis.

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

cool, san ja echt deine fotos! :)

 

wie funktioniert denn das eigentlich bei der fotoargentur ... nehmen die dir die fotos ab und wenns ein kunde kauft bekommst du a honorar? kenn nämlich nur die agentur gettyimages und da läuft das so ab.

 

nein, agenturen kaufen auch bilder "auf verdacht", wenn sie ihnen gut genug gefallen; im aufbau befindliche agenturen nehmen oft bald was.

 

achtung bei verkauf in ö.: da hast recht bald die innung wegen gewerblicher betätigung am hals. fotografieren ("Lichtbildhersteller") ist ein gebundenes gewerbe!

 

die innung

berufsfotografen

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

was muss man eigentlich machen um den beruf offiziell ausüben zu dürfen?

 

den akt. stand der gesetzeslage sagt dir die innung.

 

sinngemäß und ohne gewähr:

 

entweder fotografenlehre (3 jahre lehrzeit) > fotograf oder unselbst. arbeit als > pressefotograf mit bestätigung des dienstgebers (üblicherweise zeitungen)

Geschrieben
Original geschrieben von Tyrolens

Ja, da liegt das größte Problem. Photos machen für mich erst ab dem A4 Format richtig Sinn.

Eigentlich wollte ich nicht so viel Geld ausgeben. Ursprünglich war eine gute Kompakte mit 5 geplant.

Nur haben die alle keine anständigen, lichtstarken Zoomobjektive.

 

z.b.

canon powershot g6:

7mp, 35-140mm (kb), f2,0 - f3,0, 105x73x73mm, 750€

weiß nicht, ob dir 140mm ausreichen / 750€ erträglich sind

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

arbeitsmarkt is aber als fotograf ah net grad rosig oder? kann mich nicht erinner dass ich jemals eine stellenausschreibung für nen fotografen gesehen hätte

 

es wurden seit jahren mehr fotografen ausgebildet, als der markt verträgt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...