thowe Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 Servus zusammen, ich habe für die Fahrten "outdoor" ein stages Messsystem an meinem MTB. "Indoor" trainiere ich auf meinem Daum Premium 8i. Bei den Trainingseinheiten indoor und outdoor habe ich jedoch festgestellt, dass es mir schwerer fällt auf dem Ergo die Leistung zu erbringen als outdoor. Dh konkret "fühlen" sich 400W outdoor leichter an als auf dem Ergo. Was könnte der Grund dafür sein? Habe ich evtl irgendwelche falschen Einstellungen am Ergo? Mein stages System wird zumindest vor jeder Trainingsfahrt kalibriert. Viele Grüße thowe Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 Ich denke, dass sich das im Kopf abspielt. Auch ich empfinde es zuhause schwerer als draussen. Hat aber MMn mit der Umgebung zu tun. Fahrtwind - frische Luft - schöne Umgebung, da treten sich 400 Watt im Intervall einfacher als im Keller gegen dei weiße Wand. Zitieren
thowe Geschrieben 29. Mai 2015 Autor Geschrieben 29. Mai 2015 Hmmm...also gnaz ehrlich....auf dem ergo krieg ich fast nicht die kurbel rum bei 400W und draussen fahr ich die im intervall schon auch 2-3min... Deshalb frag ich mich, ob ich evtl einen Einstellungsfehler auf dem Ergo habe?! Zitieren
zepequeno Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 Mangelnde Kühlung frisst Leistung. Versuche es mit einem Ventilator. Wäre interessant.* Zitieren
NoPain Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 Daum Ergometer zeigen in Wahrheit (wie die meisten anderen auch) eher "Hausnummern" an. Am besten du machst einen kurzen Indoor- und Outdoor-Test mit dem gleichen Protokoll und kannst dann Rückschlüsse auf die Genauigkeit herstellen. Vlt. entsprechen 290 watt outdoor 250 watt indoor... dieses Wissen sollte zum Training reichen. Die fehlende Kühlung (indoor) und unterschiedliche Trittfrequenzen (daum Genauigkeit ist bei niedrigen rpm kaum mehr gegeben) erschweren den Vergleich zusätzlich. Zitieren
stephin Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 (bearbeitet) Ich tret am selben Rennrad mit dem selben Leistungsmesser (Power2Max) Outdoor mehr Watt als Indoor (am Elite Turbo Muin). Die paar Prozent liegen wohl am Sauerstoff und Fahrtwind und eben Umgebung und Motivation Outdoor. (mit der richtigen Musik und Ventilator gehts Indoor schon spürbar besser). Nochmal mehr Watt und auch über einen längeren Zeitraum tret ich spürbar leichter in einem Wettkampf (Adrenalin=höherer Puls, Motivation usw.). Das wird wohl von Typ zu Typ unterschiedlich sein. Ich kenn Leute die bringen die Leistung umgekehrt vom Training nicht in den Wettkampf (sprich "Trainingswödmasta"). Auch interessant. Die Unterschiede zwischen Indoor, Outdoor und Wettkampf spielen sich aber eher nur im einstelligen Prozentbereich ab. Hast nicht vlt. jmd. bei dem Du das vgl. könntest ob zumindest der Stages stimmt und dann auf den Ergo schließt? Od. umgekehrt? Bearbeitet 29. Mai 2015 von stephin Zitieren
thowe Geschrieben 29. Mai 2015 Autor Geschrieben 29. Mai 2015 Wüsste ich jetzt gerade nicht, aber ich denke ein Vergleich zwischen outdoor und indoor wäre nicht schlecht und das dabei entstandene Gap dann einrechnen. Schöner wäre es jedoch, wenn out zu indoor ungefähr das gleiche Ergebnis herauskommen würde. Denn besonders bei golden cheetah sieht man ja seine Schwachpunkte bzw. Optimierungsbereiche und könnte dann geziehlt in und outdoor versuchen seine Werte zu verbessern. Wenn dies jedoch nicht vergleichbar ist wirds schwierig. Aber egal....ich weiss ja ungefähr was ich beim ergo fahren kann und trainiere dann eben dort bei den Intervallen "einfach" immer an der Schmerzgrenze :-) Zitieren
avatar Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 (bearbeitet) Ich hab mich bei Daum mal erkundigt, da mir Abweichungen zwischen baugleichen Geräten aufgefallen sind. Folgende Antwort habe ich erhalten: "Nach der Norm EN 957 1/ -5 dürfen Ergometer für den Heimbereich eine Abweichung von +/- 10% haben ; d. h. bei 150W Soll kann der Wert zwischen 135 und 165 Watt liegen. Somit fallen Ihre beiden Geräte in der Toleranz zusammen. Wir bemühen uns, die Fertigungstoleranzen bei max. 7 % zu halten, Sie sehen an Hand der Prüfprotokolle, das die gemessenen Abweichungen noch geringer sind. Ich würde davon ausgehen das der Wert des premium 8 recht genau stimmt , beim 8008TRS ist die Regelung nicht so linear und wir messen ja nur einige Werte bei der Fertigungkontrolle. Eine Veränderung (der Bauteile) ist im Laufe der Jahre möglich ; ich weiss nicht viele Stunden das Gerät schon in Betrieb war . Ein Nachmessen der Leistung ist fast nur hier im Betrieb möglich, beim 8008TRS bestände die Möglichkeit die Antriebseinheit auszubauen und hier zu prüfen und ggf. einzustellen." Das würde dann ja einiges erklären. Trotzdem würde ich nie auf ein anderes Gerät umsteigen. Bearbeitet 30. Mai 2015 von avatar Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 30. Mai 2015 Geschrieben 30. Mai 2015 eigentlich wurde alles gesagt; falsche anzeigen, mangelnde Kühlung, meist starres Gerät, es macht einen Unterschied ob sich das Rad unter einem bewegt oder nicht, und zum Teil auch kopfssche wobei das von Sportler zu Sportler unterschiedlich ist - es gibt absolute indoor Weltmeister;-)* Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.