Elmar Geschrieben 9. November 2004 Autor Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von Supermerlin ...Wegen Gewicht wird man das Ding sicher nicht weglassen... Oh, Clemens....Du irrst gewaltig :f: Schau dir mal die vielen Leichtbaufreaks an, zB im deutschen IBC-Forum... Oder das hier, gefunden auf http://www.schmolke-carbon.de: Schmolke Carbon Ahead Deckel € 24,- Wir haben einen speziellen Deckel zur Versteifung der Carbongabeln entwickelt, damit Sie nicht ständig den schweren Mechanismus zum Einstellen des Steuersatzes am Fahrrad mitschleppen. Er wird mit dem kurzen Rohrstück in den Gabelschaft geklemmt. Die besonders druckstabil ausgelegte Faseranordnung fängt die hohen Klemmkräfte der Ahead Vorbauten am empfindlichen Ende der Gabel auf. So können Sie den Spannmechanismus aus dem Gabelschaft nehmen, nachdem Sie das Spiel des Steuersatzes eingestellt haben und unseren Ahead Deckel einklemmen. Nun können Sie die Vorbauklemmschrauben nochmals nachziehen, damit sich das Steuersatzspiel nicht mehr vergrößern kann. Wenn Sie das Lagerspiel später nachstellen müssen, lösen Sie einfach die Vorbauklemmschrauben, nehmen unseren Ahead Deckel aus dem Gabelschaft und setzen ihren alten, egal wie schweren Mechanismus, ein um das Lagerspiel zu korrigieren. Danach legen Sie ihn wieder in die Werkzeugkiste und setzen unseren Carbon Deckel ein. Der Deckel wird für 11/8 Zoll Gabeln in 0,2 mm Schritten von ø 21,4 mm bis ø 24,6 mm angeboten. Die Deckel wiegen 5 g. Gegenüber den üblicherweise eingesetzten Spannmechanismen sparen Sie 40 bis 50 g für nur € 24,-! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von Zacki Ganz einfach gesehen würd ich sagen, 3 Schrauben, die irgendwas festhalten, san besser als 2 Schrauben, die das gleiche Ding festhalten, ausserdem zum Nachstellen vom Lagerspiel is scho gut, wenn man rechtzeitig drauf schaut, dass man´s hat, wenn man´s braucht Hier halten aber nicht 3 schrauben irgendwas fest sondern eben nur 2 - Drehmoment kannst über die Vorbaukralle keines übertragen. Was aus meiner Sicht aber eine wesentliche Funktion des Lenkers ist. Und das mit dem Steuersatzspiel bestreite ich ja nicht. Aber lies Dir mal den Artikel unter Deinem vom Elmar durch - dann könnte man ja lässig locker die Firma Schmolke verklagen, weil sie eine sicherheitsrelevante Einrichtung aus dem Schaftrohr der Gabel empfehlen zu entfernen. lg, Supermerlin Zitieren
Zacki Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Naja, ein bissi hilft vielleicht die 3. Schraube schon, den Lenker dort zu halten, wo er hingehört, wenn´s drauf ankommt, und über 40 oder 50g Gewichtsersparnis brauch ich mir wohl keine Sorgen machen Zitieren
Supermerlin Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 @ Zacki: Du weißt, das ich der letzte bin, der etwas vom Rad weg läßt, weil es dann ein paar Gramm leichter ist. Bei dem idiotischen Spiel spiel ich mit meinen 98 kg nicht mit - ist mir einfach zu gefährlich. lg, Supermerlin Zitieren
Zacki Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 hat auch Vorteile, wenn man so schwer ist, die Sorgen um´s Gewichtstuning hamma einfach ned, des macht das ganze auch viel billiger Zitieren
Elmar Geschrieben 9. November 2004 Autor Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von Supermerlin ...dann könnte man ja lässig locker die Firma Schmolke verklagen, weil sie eine sicherheitsrelevante Einrichtung aus dem Schaftrohr der Gabel empfehlen zu entfernen. Ja sicher ist die Kralle / Aheadkappe ein kleiner Sicherheitsanker, aber ich glaub, der Sinn und/oder Vorteil liegt in der leichten Einstellbarkeit des Lagerspiels. (Trotzdem werd ich mir eine Kralle besorgen) Zitieren
GernOTT Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 schon wieder diese Diskussion ganz einfach Kralle ist absolut NICHT notwendig ( ausser zum Spiel einstellen ) Und wer glaubt, eine z.B. Plastikkappe rette einen bei einem Klemmungsbruch , naja, es gibt ja auch Osterhasen und Weihnachtsmann aber immer wieder lustig darüber zu lesen greetings Gernott Zitieren
EineDrahra Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 also i glaub auch dass das einzige was die schraube in der krale hält die abdeckkappe vom steuersatz ist! -mehr ned! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von gernott schon wieder diese Diskussion ganz einfach Kralle ist absolut NICHT notwendig ( ausser zum Spiel einstellen ) Und wer glaubt, eine z.B. Plastikkappe rette einen bei einem Klemmungsbruch , naja, es gibt ja auch Osterhasen und Weihnachtsmann aber immer wieder lustig darüber zu lesen greetings Gernott Sicher ist es lustig, darüber zu lesen. Am meisten hat sich heut ein Techniker abgehaut, den ich gebeten hab, diesen Schmonzes zu lesen (allein schon wegen diesem Beitrag läßt er sich nicht registrieren im BB, das könnte seinen Ruf schaden..... ). Gehen wir davon aus, daß der Vorbau korrekt montiert ist. Mit korrekt meine ich, daß die Schraube(n) mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurden, nachdem das Lagerspiel, mit welcher Vorrichtung auch immer, eingestellt wurde. Die Klemmkraft ist so berechnet, daß der Vorbau nur relativ fest sitzt, er läßt sich im Sturzfall eher leicht als schwer verdrehen. Das ist so seitens der Hersteller gedacht und geplant. Wenn sich der Vorbau also gegenüber dem Gabelschaftrohr relativ leicht verdrehen kann, so muß er auch gesichert werden, genauer gesagt, das Lagerspiel wird mittels Spannvorrichtung gesichert. Scheiß ich mich nyx um vorgegebene Drehmomente, so könnte man die Spannvorrichtung leicht für überflüssig halten. Nur hab ich dann an anderer Stelle den Bogen überspannt: Ausgerissene Gewinde oder abgedrehte Schrauben am Vorbau sind da noch ein kleineres Übel. Bei Carbonschäften ist der Fall anders gelagert (dort sollte man, wenn man sein Leben liebt, keine Kralle einschlagen, sondern eine kompatible Spannvorrichtung -also flächig greifend-montieren), da sonst auch bei korrekter Vorbauklemmung das Schaftrohr zerstört werden könnte (was ja schon passiert ist). @Gernott Gerade Du als Maschinenbauer solltest schon a bissl weiter denken. Die Dinger, so wie sie vorgesehen sind, haben schon einen Sinn, findest net? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 O.k. das klingt ja alles ganz logisch und wir wollen einmal annehmen das das alles so stimmt. Dann hab ich da ein paar Fragen die aus meiner Sicht noch ungeklärt sind: 1) Warum gibt es dann so schwindliche Kunststoffkappen bei Steuersätzen die sich schon beim Hinschauen verbiegen oder zerbrechen. 2) Wie kann eine Firma "Schmolke" so eine Kappe für den Steuersatz empfehlen (Enternung der Kralle) lg, Supermerlin PS: werde jetzt alle Kappenverschraubungen nachspannen Zitieren
Gast Flo Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 2) Wie kann eine Firma "Schmolke" so eine Kappe für den Steuersatz empfehlen (Enternung der Kralle) ......um ihren Ramsch zu verkaufen und um zu kassieren ? Was die sagen würd mir ziemlich egal sein......... .........außer du bist ein Poser, der maximal Donauinsel (aber nur am Asphalt und bitte keinen Streusplit) fährt, und nicht mehr als 60kg hat. Gefunden auf "schmolke Carbon": MTB-Downhill -Lenker verstärkt zur Hörnchenmmontage 125g gramm Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von Potschnflicker ....diesen Schmonzes zu lesen (allein schon wegen diesem Beitrag läßt er sich nicht registrieren im BB, das könnte seinen Ruf schaden..... ). Wie wärs mit " Ich Anonym". Her mit dem Burschen; gute Leute kann ma immer brauchen. lg, GO EXECUTE Zitieren
lizard Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 sollte die kralle wirklich vorspannen, dann müßte sie ja ordentlich angezogen werden ... oder? hat man da schon mal eine drehmoment vorgabe gefunden? und: wie schauts bei cannondale headshock mit der vorspannung aus??? früher, ja, bei den "alten" systemen, da schon. und sollte bei einem sturz sich der vorbau verdrehen, hab ich mit einem lagerspiel sicher das geringste problem ... Zitieren
andreas999 Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Original geschrieben von lizard und sollte bei einem sturz sich der vorbau verdrehen, hab ich mit einem lagerspiel sicher das geringste problem ... was hasts. ein sturz is eh was positives, da werdn wieda ein paar milligramm vom radl abgekratzt (von fahrer auch, aber des is wieder was anderes) :devil: Zitieren
carver Geschrieben 9. November 2004 Geschrieben 9. November 2004 Ohne Kralle kannst kein Lagerspiel einstellen-Lager hinig-Steuerrohr oval und eventuell Gabelschaft verbogen. Alles schon dagewesen Zitieren
GernOTT Geschrieben 10. November 2004 Geschrieben 10. November 2004 Original geschrieben von Potschnflicker @Gernott Gerade Du als Maschinenbauer solltest schon a bissl weiter denken. Die Dinger, so wie sie vorgesehen sind, haben schon einen Sinn, findest net? PF , machen wir uns es einfach, lassen wir einfach einen Hersteller von AHED Sets darüber urteilen. ( sollten ja, wie Du sagst, wissen wofür sie ihr Zeug produzieren ) Is it possible to ride without the star nut, top cap and bolt once you've installed a Cane Creek or AheadSet threadless headset? Technically, it does not make a difference if you ride with or without the adjustment assembly (star nut, top cap, bolt) as long as the clamp stem is sufficiently secured. However, we do not recommend riding without any of these stock parts, because they are essential to your being able to make simple adjustments on the trail, if necessary. And you definitely shouldn't throw them away, because at some point you'll probably want to adjust your headset, in which case you'll need the adjustment assembly to attain the proper preload. Remember that every time you go to adjust the preload, you must first loosen the stem's clamp bolts. nachzulesen unter: http://canecreek.com/site/product/headset/info/faq.html#Anchor-H7 und gerade für mich als Maschinenbauer ist das absolut verständlich. Eine Kralle kann keine definierte Kraft übertragen und daher in keiner Weise für eine verlässliche Sicherung verwendet werden. Nur zur klarstellung , ich fahre auch mit Kralle und Kappe, die Gründe dafür sind die Verletzungsgefahr ohne Kappe und da ich ungern auf die Möglichkeit verzichte bei einer eventuellen Verdrehung durch einen Sturz ( ist mir zwar noch nie passiert, nicht ein Sturz sondern die Verdrehung ) den Lenker wieder gerade richten zu können ohne Lagerspiel zu haben. Auf meine "Streetbike" fahre ich ohne Kralle da ich dort eben ein AHED Sytem verwende,( ähnlich dem ring-go-star-system ) das bewust auf Kralle verzichtet. Es gibt also sehrwohl Hersteller, die auf Kralle verzichten, diese sind aber aufwendiger und somit auch teurer ( in der Handhabung auch nicht so einfach ) wie die "normalen" Ahead Systeme. greetings Gernot // aber bei der BB Party könne wir ja das ausreden, wer weiss , nach ein paar Bier schaut die sache ja dann sowieso vielleicht gaaaanz anders aus, dann werfen wir eine neue Theorie auf den Markt Zitieren
Phil S. Geschrieben 10. November 2004 Geschrieben 10. November 2004 Kräftevergleich: Festziehen der Kralle geht mit zwei Fingern, wenn man´s damit (mit den zwei Fingern) zu toll treibt, klemmt das Lager. Diese Kraft wirkt axial auf sehr kleine, rein friktive Flächen, Rotationssicherung also nahe Null. Vorbauklemmung mit den vorgeschriebenen Momenten (sagen wir 8 Nm) festziehen und dann rührt sich nichts mehr zwischen Schaftrohr und Vorbau. Hat schon wer versucht, einen schief festgezogenen Vorbau nach der klassischen Methode Vorderrad zwischen die Knie und am Lenker zerren gerade zu richten? Da gibt wohl zuerst das Laufrad und dann der Lenker nach. Die Ahead-Ausführungen und auch Gernot´s kann man also komplett nachvollziehen. Notwendig ist die Kralle nur zum Einstellen, deswegen ist ´s praktisch wenn man sie mit hat. Aber wenn die paar Gramm wichtig sind, kann man sie beruhigt zu Hause lassen. LG, Phil Zitieren
mafa Geschrieben 10. November 2004 Geschrieben 10. November 2004 Die Klemmkraft ist so berechnet, daß der Vorbau nur relativ fest sitzt, er läßt sich im Sturzfall eher leicht als schwer verdrehen. Das ist so seitens der Hersteller gedacht und geplant. Wenn sich der Vorbau also gegenüber dem Gabelschaftrohr relativ leicht verdrehen kann, so muß er auch gesichert werden, genauer gesagt, das Lagerspiel wird mittels Spannvorrichtung gesichert. das würd ich so nicht unterschreiben! denke nicht das das moment so berechnet wird das man immer noch leicht den vortbau verdrehen kann, eher ein zeichen von fehlkonstruktion in meinen augen im normalen fahrbetrieb kommen so gut wie keine zugbelastungen auf die schraube der kappe.....das heißt nur wenn du mit beiden händen nach oben ziehst könntest du die verschraubung belasten im wiegetritt wiederum fast nicht.... ich glaub kaum das jemand einfach den vorbau vom schaft ziehen kann, und daher is es in meinen augen nicht sicherheitsrelevant mit oder ohne kralle zu fahren...... obs sinnvoll is? anderes thema! ich fahr mit! Zitieren
wuwo Geschrieben 11. November 2004 Geschrieben 11. November 2004 also ich für meinen teil als doch sagen wir mal so, sehr viel radfahrer, würd nich ohne kralle fahren. Zitieren
specdoktor Geschrieben 12. November 2004 Geschrieben 12. November 2004 http://www.parktool.com/repair_help/FAQindex.shtml Gute Seite für bikerepair! NOTE: The cap and bolt at the top of the stem do not secure the stem onto the steering column. The bolt or bolts on the side of the stem keep the stem from moving once the adjustment is made. The cap is used for bearing adjustment only. dasselbe gilt für die Hollowtech-Kurbelmontage! Alles Liebe Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.