ricatos Geschrieben 2. August 2015 Geschrieben 2. August 2015 (bearbeitet) Brauche für mein Singlespeed-Renner neue Reifen und bin am überlegen ob ich wieder Conti 4Season montieren soll. War mit den Reifen voll zufrieden, aber vielleicht hat ja jemand Alternativ-Vorschläge, die noch besser als die 4Season sind und preislich attraktiv. Am besten mit einer Breite von 25-28mm. Die wichtigsten Kritierien die die Reifen erfüllen müssen: Pannensicherheit (auch auf Schotter, Feldwegen, bei Kälte und Rollsplit) hohe Laufleistung gute Haftung (eben auch bei Regen und Kälte) Rollwiderstand und Gewicht sind nicht so wichtig. Bin für jeden Tipp dankbar - sonst werden es halt wieder die 4Season. Edit: Fahre aber mit den Reifen zu 90 % auf Asphalt Bearbeitet 2. August 2015 von ricatos Zitieren
Survivor Geschrieben 2. August 2015 Geschrieben 2. August 2015 Also ich war mit den 4Seasons eigentlich nie zufrieden. Wenig Grip bei Nässe und auch nicht besonders Pannensicher. Wesentlich besser finde ich den Michelin Pro3 Grip Mein Einsatz: aufm Winter-Renner, für die Übergangszeit und bei Regen-Marathons (u.a. 2x Ötztaler bei strömendem Regen ohne Angst zu haben bei den Abfahrten wegzurutschen) Zitieren
NoPain Geschrieben 2. August 2015 Geschrieben 2. August 2015 Vredestein Senso Extreme Weather 28 mm. An der roten Schrift zu erkennen. Suuuuper weiche und grippige Mischung. Hält bei Regen, Kälte und sogar auf vereisten Straßen. Mir liegen keine Daten vor, aber bei einem reinen RoWi-Vergleich bei heißen Temperaturen kann er nicht vorne abschneiden, so grippy wie er ist. Im Training und auf Tour aber eine Wonne. Den 4Seasons mag ich auch sehr. Aber eher bei wärmeren Temperaturen, da die Mischung recht hart ist und bei Kälte nicht so viel Grip bietet... dafür hält er lange. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 2. August 2015 Geschrieben 2. August 2015 Kann NoPain nur zustimmen.Der 4Seasons ist nicht schlecht und hält fast ewig. Nur wenn das Thermometer unter 5 Grad geht muss man bei Nässe in den Kurven schon ein bisschen aufpassen. Ich mach dann immer ein bisschen weniger Luft rein, dann hat man auch bei kälteren Temperaturen noch guten Grip. Pannen hatte ich mit dem 4Seasons noch nicht. Zitieren
ricatos Geschrieben 3. August 2015 Autor Geschrieben 3. August 2015 Danke für die bisherigen Tipps - werde ich mir anschauen. Ich hatte die Conti 4Season jetzt über zwei Jahre montiert und bin einige tausend KM ohne Panne gefahren. Wenn sich jetzt nicht die Seitenflanke auflösen würde, könnte ich damit noch einige Zeit fahren. Deshalb auch meine Frage wegen einer Alternative, weil ich das Problem mit den Seitenflanken auch schon früher bei verschiedenen Conti Reifen hatte. Was ist eigentlich von den Conti Grand Prix GT zu halten? Sind ja doch um ein Eck günstiger als die 4Season. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 ich mag persönlich alle genannten Reifen, den gt bin ich noch nicht gefahren. was mir sehr gefällt, wobei ich 2 Drittel Schotter usw fahre - ist der Conti cx Speed (Falt) - weiß jetzt nicht ab welcher breite es die gibt u welche maulbreite deine Felge hat (u was auf dein Rad passt)* Zitieren
ricatos Geschrieben 3. August 2015 Autor Geschrieben 3. August 2015 ich mag persönlich alle genannten Reifen, den gt bin ich noch nicht gefahren. was mir sehr gefällt, wobei ich 2 Drittel Schotter usw fahre - ist der Conti cx Speed (Falt) - weiß jetzt nicht ab welcher breite es die gibt u welche maulbreite deine Felge hat (u was auf dein Rad passt)* Der CX Speed (gibt es erst ab 35mm) passt nicht und ist mir auch zu sehr Geländereifen. Mein Haupteinsatzgebiet ist doch die Straße. Grip im Gelände ist eigentlich nicht so wichtig. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 dann würde ich den 4 Season nehmen weil er länger hält u gut rollt* Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 Das mit der Seitenflanke ist wohl ein altes Conti-Problem. Hab an meinem 4000s jetzt auch nach 5000km Laufleistung einen ganzen Karkassen-Faden aus der Seite über den gesamten Reifenumfang abgezogen weil er sich gelöst hat und ich das Ding nicht irgendwann in den Ritzeln haben wollte. Ich fahr trotzdem noch weiter damit, weil an der Lauffläche ist der Reifen noch längst nicht am Ende. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 Das mit der Seitenflanke ist wohl ein altes Conti-Problem. Hab an meinem 4000s jetzt auch nach 5000km Laufleistung einen ganzen Karkassen-Faden aus der Seite über den gesamten Reifenumfang abgezogen weil er sich gelöst hat und ich das Ding nicht irgendwann in den Ritzeln haben wollte. Ich fahr trotzdem noch weiter damit, weil an der Lauffläche ist der Reifen noch längst nicht am Ende. das trifft auch auf Risse in der Flanke zu - auf der Fläche hält er gut..mit viel Druck, u breiten Felgen ist das seitliche anfahren von scharfem Kiesel meist der tot..man muss bissl konzentrierter fahren, alles in allem aber mein lieblingsreifen* Zitieren
ricatos Geschrieben 3. August 2015 Autor Geschrieben 3. August 2015 Das mit der Seitenflanke ist wohl ein altes Conti-Problem. Hab an meinem 4000s jetzt auch nach 5000km Laufleistung einen ganzen Karkassen-Faden aus der Seite über den gesamten Reifenumfang abgezogen weil er sich gelöst hat und ich das Ding nicht irgendwann in den Ritzeln haben wollte. Ich fahr trotzdem noch weiter damit, weil an der Lauffläche ist der Reifen noch längst nicht am Ende. Das Problem ist halt, dass es sicher nicht nur bei einem Faden bleiben wird. Geht dann oft relativ schnell, bis sich die Seitenflanken in ihre fasrigen Einzelteile auflösen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 es ginge auch noch der maxxis detonator 28"* der wurde schlecht in 2 Magazinen getestet - vor allem aber - weil die Typen wenig Ahnung haben u glauben, eine Karkasse mit wenig tpi würde wenig pannensicherheit bedeuten - meist ist aber das Gegenteil der Fall, u es liegt auch nicht nur an den tpi. ist billig u wäre einen Versuch wert - ich hab 2 neue hier, bisher aber noch nicht aufgezogen. magst die testen? müsstest halt im Fred hier was schreiben..darüber Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 vom Hörensagen soll er ganz gut sein http://www.specialized.com/at/de/ftb/road-tires/endurance-road-tires/roubaix-pro aktuell auch schon in 28 und 32 auf diversen Neurädern montiert aber noch nicht gelistet. Am Diverge war er montiert, guter Ersteindruck aber zu wenige km um wirklich was zu sagen. Preislich aber über den Versenderpreisen für den Klassenprimus Conti. Der Conti 4Season soll ja demnächst in einer "echten" 28 mm Version kommen, bis dato baut der 28iger ja sehr schmal. Von Mavic soll ja auch ein spezieller 28iger kommen. Zitieren
ricatos Geschrieben 3. August 2015 Autor Geschrieben 3. August 2015 Der Conti 4Season soll ja demnächst in einer "echten" 28 mm Version kommen, bis dato baut der 28iger ja sehr schmal. . Ich hatte die 25 mm Version montiert und dabei schon festgestellt, dass er gemessen eigentlich nur 23mm Breite hat. Darum hab ich mir gedacht, ich bestelle den 28 mm und hab einen richtigen 25 mm Reifen Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 wobei Conti ja schon länger einen "echten" 28iger verspricht. Der jetzige 28iger misst 25,2 Das wären die kommenden Mavic Reifen sind aber noch nicht gelistet, sollen gem. einem Kurztest ganz brauchbar werden. Yksion Elite Guard-Reifen in 28 mm für den überwiegenden Einsatz auf der Strasse Yksion Elite Allroad-Reifen in 30 mm, wenn Schotterstrassen bevorzugt werden Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 wie breit ein Reifen ist, hängt sehr stark von der maulbreite der Felge ab. auf meinen acros ist auch der Conti 28 echte 28 mm ;-) Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 15. August 2015 Geschrieben 15. August 2015 das trifft auch auf Risse in der Flanke zu - auf der Fläche hält er gut..mit viel Druck, u breiten Felgen ist das seitliche anfahren von scharfem Kiesel meist der tot..man muss bissl konzentrierter fahren, alles in allem aber mein lieblingsreifen* du weiß alles, oder? habe ich gestern genau so in der Praxis erleben "dürfen". Conti 4000s I 23mm nach 5300km auf eine SLR-Felge, soweit alles noch in Ordnung, kleinere Schnitte und erste leichte Anzeichen von minimalen Haarrissen über die gesamte Lauffläche, aber insgesamt noch gut in Schuss und noch gut einen mm bis zum Indikator auf der Lauffläche. Dürfte ein minimale, kaum sichtbare Vorschädigung an der Flanke am Übergang zur Lauffläche gehabt haben - sah im Nachhinein eher so aus wie ein runder Spritzgussansatz, den jedes Plastikteil irgendwo hat. Jedenfalls hab ich beim Umkurven eines Markierungshütchens einer Baustelle bei ca. 25km/h auf topfebenem sauberem Asphalt (ohne Rollsplit und ohne Kiesel) plötzlich ein kühles Zischen an der rechten Wade gespürt. 5 Sekunden später war die Luft am Hinterrad weg und die Felge am Asphalt. In die Flanke hats da an dieser Stelle einfach ein 1x1mm großes Loch gerissen. Glücklicherweise auf der Ebenen und nicht 3min vorher, wo ich noch mit einem guten 70er bergab gefahren bin. Am Loch war weder außen noch innen irgendein Fremdkörper erkennbar, nicht mal unter der Lupe. Innen ist nur ein weißer Karkassenfaden etwas hervorgestanden. Habs noch nie geschafft, einen Conti wirklich bis auf den Indikator runterzufahren. Da löst sich vorher immer entweder die Karkasse oder gleich die ganze Lauffläche auf. Ich fahr nie mehr als 8 bar, bei den groben Temperaturen der letzten Wochen sogar weniger und mach jedesmal ein bisschen Luft raus, wenn das Rad länger steht. Die Reifen werden also am Rad trocken, lichtgeschützt und mit nur ca. 4-6bar in montiertem Zustand "gelagert". Bei mehr als 5000km kann man sich eh kaum über die Laufleistung beschweren, aber dass sich die Reifen ohne jede Vorwarnung einfach so auflösen, finde ich schon etwas bedenklich. Glücklicherweise ist mir sowas noch nie in Kurven bei höherer Geschwindigkeit passiert. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 (bearbeitet) bin leider weit entfernt von bedeutendem wissensschatz...aber ich darf ja viel testen;-) *der Reifen ist wirklich schnell u hält auch gut auf trockener Straße - *er hat aber auch die von dir beschriebene Schwäche. oftmals liest man falsches über die tpi in Zusammenhang mit pannensicherheit. der Conti hat 330 tpi *- Threads per Inch. das ist eben die Anzahl der Fäden in der Karkasse. je höher die Zahl - umso dünner die Fäden (die nicht verflochten, sondern nebeneinander gelegt sind) dünne Fäden lasen sich aber auch leichter durchdringen.. bei Conti hat man es geschafft, einen billigen Reifen zu bauen, der tolle Eigenschaften auf trockener Straße hat. billig ist er weil die Konstruktion einfach ist.,im Gegensatz zu anderen Reifen hat der gp überall die gleiche Mischung (comp) - also nur eine - da Black Chili für sich eine tolle Mischung ist, reicht das für einen wirklich guten rr. es zahlt sich also aus, diese Schwäche in Kauf zu nehmen - weil er um einiges günstiger ist, als vergleichbare Reifen. wenn du im Gegensatz zu mir recht leicht bist, hilft nur, nicht mehr als 8 bar zu fahren (folgerichtig wie du sagtest weniger bei großer Hitze) u den Reifen immer wieder einer genauen sichtkontrolle zu unterziehen. ps: und eben dem Kiesel aus dem Weg zu gehen :-) Bearbeitet 16. August 2015 von User#240828 Zitieren
ricatos Geschrieben 18. August 2015 Autor Geschrieben 18. August 2015 Es ist doch wieder der Conti GP 4 Season geworden. Dieses mal die 28mm Version. Hab noch nicht nachgemessen, aber vom optischen Gefühl, dass er montiert maximal eine Breite von 25mm hat. Bin letzte Woche schon einige heisse staubige KM über Feldwege und Schotter gefahren und zufrieden damit. Mal schauen wie lange er hält, bis er sich wieder in Fäden auflöst Zitieren
bike charly Geschrieben 13. Oktober 2015 Geschrieben 13. Oktober 2015 da bekanntlich nach der Saison vor der Saison ist..... RR- Aufbauthread folgt was gibt's denn feines für schönwetter,25mm, viel Komfort ......? Clincher Zitieren
NoGo Geschrieben 10. November 2015 Geschrieben 10. November 2015 Fährt wer RR tubeless mit Milch? Ich meine einen norm. Faltreifen (nicht UST) mit Felgenband und Milch, sowie bei MTB üblich. Man liest verschiedenes: kein Problem oder der Reifen hält bei den höheren Drücken von bis zu 9 bar die Milch nicht oder der Reifen kann in Kurven von der Felge rutschen, weil der Schlauch ihn nicht auf das Felgenhorn drückt. Ein Gewichtsvorteil ist vielleicht nicht so gegeben, eher schon ein geringerer Rollwiderstand, aber auf jeden Fall die Pannensicherheit durch die Milch. Ich hatte am WE ein kleines Glasstück im Reifen stecken und prompt einen Patschen. Mit Milch wäre das abgedichtet geworden. Funktioniert beim MTB super, aber auch beim RR? Zitieren
kandyman Geschrieben 11. November 2015 Geschrieben 11. November 2015 Nein, am Rennrad brauchst du unbedingt echte TL-Reifen, normale fetzt es dir sofort runter. Hab's probiert Darüber hinaus ist TL am Rennrad weitestgehend sinnlos, mal sehen ob sich das mit den neuen Vittorias ändert. Zitieren
NoGo Geschrieben 11. November 2015 Geschrieben 11. November 2015 D.h., am RR ist das scheinbar kein Thema und echte TL-Reifen tu ich mir, denke ich, auch nicht an bzgl. der schwierigeren Montage und des Preises. Ich bin vom MTB verwöhnt und hatte mit dem RR gleich bei der 3. Ausfahrt einen Patschen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.