EineDrahra Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 es geht um dieses fett: HTF-fett hat wer von euch das in verwendung? is es von der haltbarkeit und einsetzbarkeit ähnlich wie das güne (eigendlich golderne ) shimano dura ace fett? oder habts sonst ideen für a gutes fett das ned den preis vom shimano fett hat? thx, Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Wenn des stimmt was da in den Spezifikationen steht is des sicher ein gutes Fett - aber Datenblätter sind halt immer mit Vorsicht zu genießen. lg, Supermerlin - der heut sei geschrottetes ETS-X 70 ausbandelt hat. Zitieren
EineDrahra Geschrieben 19. November 2004 Autor Geschrieben 19. November 2004 ja, das datenblatt hab i ma schon angschaut.. -aber steht ned bei jedem fett dabei dass es das supertollste, genialste, und fettigste fett ist das es überhaupt gibt?! Zitieren
Matthias Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Ich hab's seit Monaten im Einsatz und bin sehr zufrieden. Anfangs natürlich rechts skeptisch, denn versprochen wird, dass man quasi nur mehr 1 Fett fürs "ganze Rad" braucht (und Werbesprüchen soll man ja mit Vorsicht begegnen...). Und das Ding hält auch sein Versprechen. Sowohl in der flüssigen (Dose) Form, wie auch als Tiegel, Fett ist Empfehlenswert, wenngleich der Tiegel recht teuer ist... In der Dosenform (eh auch unter dem Label "HTF-Fett") erheblich günstiger und für quasi alle Einsatzzwecke am Rad geeignet. Die "Sparversion" ist das MTO 300. Dieser Spray ist ähnlich dem "WD-40", verdampft jedoch nicht. Da ist etwas weniger HTF-Fett drin, als in der Dosenversion (und natürlich im Tiegel), aber der Einsatzzweck ist noch breiter gestreut! Zitieren
EineDrahra Geschrieben 20. November 2004 Autor Geschrieben 20. November 2004 naja, ich hätts hauptsächlich für lager verwendet! und da glaub ich dass zu 99% der MTO 300 das falsche ist! (will meine lager länger haben ) wenn dann kommt für mi eh nur das doserl in frage.. Zitieren
Matthias Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Original geschrieben von EineDrahra wenn dann kommt für mi eh nur das doserl in frage.. Uiuiui, Pursche, du mußt Geld haben.... Das HTF-Fett in der 500g Dose kommt auf rund 60-70,00€. Da wäre die 140g Pinseldose wohl besser... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 20. November 2004 Autor Geschrieben 20. November 2004 sagte dosERL ned fassl! -außerdem was mach i mit 500g fett?! Zitieren
Matthias Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Original geschrieben von EineDrahra sagte dosERL ned fassl! -außerdem was mach i mit 500g fett?! Nun, aber das Doserl ist auch net fest, sondern mit Pinsel aufzutragen. Als auch wieder flüssig und vermutlich für dich net ganz empfehlenswert. Bleibt also wohl nur mehr das 500g Doserl übrig... Zitieren
mikeva Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 des grüne kriegst beim forstinger als bio-fett in der tubn.......... kost an sch....... und is super. hab selbst im winter unter salzbedingungen noch keine korrossionsschäden an den verbauten teilen ghabt Zitieren
Supermerlin Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Ich schwör auch auf des grüne Bio-Fett und machs in alle Lager rein - aber: 1) laut PF nicht alterungsbeständig (was bei mir nie ein Problem ist, denn länger als 1/2 bis max. 1 Jahr ist ein Radl nie zusammengeschraubt) 2) fürn ED viel zu gewöhnlich weils einfach zu wenig kostet lg, Supermerlin Zitieren
Matthias Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Original geschrieben von mikeva des grüne kriegst beim forstinger als bio-fett in der tubn.......... kost an sch....... und is super. hab selbst im winter unter salzbedingungen noch keine korrossionsschäden an den verbauten teilen ghabt Sorry Mikeva, du sprichst aber von was ganz anderem! Der ED will über das HTF-Fett was wissen, das ist im übrigen weißlich in der Tiegelform bzw. klar in der Sprühdose. Zitieren
punkti Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Original geschrieben von mikeva des grüne kriegst beim forstinger als bio-fett in der tubn.......... kost an sch....... und is super. hab selbst im winter unter salzbedingungen noch keine korrossionsschäden an den verbauten teilen ghabt dsa grüne fett ist ein sch**** as! würde dringendst was anderes raten! ist mMn viel zu "flüssig" und verschwindet innerhalb kürzester zeit! haben auf irgendein fett aus der hackn vom onkel umgestellt(aus dem 10kg kübel ) und das ist um welten besser! was man da fettet, das ist fettig! naben und co mit dem biofett haben innerhalb kürzester zeit(nicht mal ein halbes jahr) auflöseerscheinungen gehabt! Zitieren
mikeva Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 komisch.................bei mir net Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 Was das HTF-Fett betrifft: Ich habe irgendwo ein Doserl umadumstehen (wenns meine Buam net gfladert habn.... ), an sich ein hochwertiges Fett für Montage und Kugellager. Witterungs- und Alterungsbeständig, hält gut hohen Drücken stand. Alles in Allem: So gut und so schlecht wie die anderen hochwertigen Fette auch (....Campa, Shimano, Motorex .....und wie die alle heißen). Der Preis sollte entscheiden. Die Aerosoldose kann man sich sparen..... Zitieren
Matthias Geschrieben 21. November 2004 Geschrieben 21. November 2004 Original geschrieben von Potschnflicker (wenns meine Buam net gfladert habn.... ) Scheint ja wirklich gar net so wertlos zu sein... Zitieren
NoWin Geschrieben 21. November 2004 Geschrieben 21. November 2004 Original geschrieben von judma Scheint ja wirklich gar net so wertlos zu sein... Wenn man sich nicht auskennt, ist es wurscht, was man fladert Zitieren
EineDrahra Geschrieben 22. November 2004 Autor Geschrieben 22. November 2004 gibts von shimano eigentlich nur das eine "gute grüne" fett, oder produzieren die auch beim fett verschiedene qualitäten? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. November 2004 Geschrieben 22. November 2004 Original geschrieben von EineDrahra gibts von shimano eigentlich nur das eine "gute grüne" fett, oder produzieren die auch beim fett verschiedene qualitäten? Ich kann mir net vorstellen, daß Shimano selbst Fett produziert. Ich gehe davon aus, daß das Fett zugekauft wird. Alternativ zum DA-Fett gibts unter dieser Marke auch ein graues Fett. Zitieren
EineDrahra Geschrieben 22. November 2004 Autor Geschrieben 22. November 2004 okay, alles klar bez. DA fett! das graue is ja die anti-seize-paste, gell? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.