BAfH Geschrieben 8. Juli 2016 Geschrieben 8. Juli 2016 http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160708/45309999cfd209db465f589d80558278.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160708/1404ca4c5b0d516509d4823ec2e48188.jpg Zitieren
rmaurer Geschrieben 8. Juli 2016 Geschrieben 8. Juli 2016 Sehr schön aber ich frag mich halt immer wo man mit so einem Rad fährt dass der kleinste Gang reicht (34/32 ist immerhin nochmals 17% dicker als 38/42!) Zitieren
NoWin Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 Sehr schön aber ich frag mich halt immer wo man mit so einem Rad fährt dass der kleinste Gang reicht (34/32 ist immerhin nochmals 17% dicker als 38/42!) Untersetzungen braucht kein Mensch beim Gravel, ich fahr derzeit 50/34, werde aber nach meiner nächsten Reise mit Gepäck auf 50/36 umbauen - hinten derzeit 11-32, für Cross reicht auch 11-28 oder11-25 Zitieren
rmaurer Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 Untersetzungen braucht kein Mensch beim Gravel, ich fahr derzeit 50/34, werde aber nach meiner nächsten Reise mit Gepäck auf 50/36 umbauen - hinten derzeit 11-32, für Cross reicht auch 11-28 oder11-25 ok, aber fährst du dann eine Forststrasse mit 50er Kadenz rauf oder was? Zitieren
NoWin Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 ok, aber fährst du dann eine Forststrasse mit 50er Kadenz rauf oder was? Kommt auf die Steigung an - bei 18% sicher Zitieren
rmaurer Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 Kommt auf die Steigung an - bei 18% sicher aha aber Hauptsache "Untersetzung braucht kein Mensch bei Gravel" woher kommen diese flotten Sprüche? meinst nicht dass es effizienter und für die Gelenke auch gesünder wäre einfach bergauf eine Untersetzung mit 80er Kadenz zu treten? Zitieren
NoWin Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 aha aber Hauptsache "Untersetzung braucht kein Mensch bei Gravel" woher kommen diese flotten Sprüche? meinst nicht dass es effizienter und für die Gelenke auch gesünder wäre einfach bergauf eine Untersetzung mit 80er Kadenz zu treten? Es wäre auch wünschenswert, wenn auf der Welt nur Friede, Freude und Eierkuchen das bestimmende Element wäre - ist es aber nicht. Wer beim Cross/Gravel bergauf Untersetzungen benötigt, sollte entweder den Einsatzzwecks seines Crossers überdenken, mehr trainieren, abnehmen oder sich einen anderen Sport suchen. Radfahren im allgemeinen hat auch etwas mit sich quälen und überwinden zu tun. Zitieren
rmaurer Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 (bearbeitet) Wer beim Cross/Gravel bergauf Untersetzungen benötigt, sollte entweder den Einsatzzwecks seines Crossers überdenken, mehr trainieren, abnehmen oder sich einen anderen Sport suchen. Radfahren im allgemeinen hat auch etwas mit sich quälen und überwinden zu tun. Also ich fahre vor allem Rad um Spaß daran zu haben. Dieses Photo ist auf einem Berg entstanden, die Forststraße da rauf ist teilweise ziemlich steil, daher fahre ich das am MTB normalerweise im 30/42 Gang, der niedrigste Gang am Gravelbike mit 38/42 ist gerade noch fahrbar, optimal wäre eher 38/46. Würde mir gerne ansehen wie du sowas komplett ohne Untersetzung auf Dauer datreten willst?? Sehe jetzt auch nichts niederträchtiges daran mit meinem Gravel-Cross-Sonstwas-Bike da raufzufahren. Und wieso sollte ich mich unnötig quälen bzw. den Einsatzbereich des Bikes künstlich beschneiden nur weil angeblich "keiner eine Untersetzung am Gravelbike braucht"? Bearbeitet 9. Juli 2016 von rmaurer Zitieren
NoWin Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 Jeder hat seine Meinung - mußt halt lernen, auch andere zu akzeptieren. Zitieren
wpau Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 Untersetzungen braucht kein Mensch beim Gravel, ich fahr derzeit 50/34, werde aber nach meiner nächsten Reise mit Gepäck auf 50/36 umbauen - hinten derzeit 11-32, für Cross reicht auch 11-28 oder11-25 Dann oute ich mich mich mal. Bin mittlerweile 63 Jahre auf der Erde, fühle mich wie ein Mensch, habe immer noch Spaß am Radsport und hoffe, das dies noch länger so bleibt. Leider fahre ich nur eine SRAM Rival Kurbel mit SRAM MTB X0 Spider 42/28 mit einer 11/32er Kassette und Wickworks Fit On Adapter für den Force 22 Umwerfer. Grund für den Umbau von 50/34 auf 42/28 war mein Urlaub mit Gepäcktaschen in den Alpen. Für mich waren es "unmenschliche" Steigungen und mir fehlte die gewohnte Untersetzung vom bisherigen Reiserad. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 ihr habt ALLE Recht das hat mich heute beim Graveln zur Ansicht gebracht - ich brauche jetzt einen dritten Crosser 1. Rose Hydro Disc Crosser als Reiserad 50/34 hinten 32 - ja ich fürchte auch auf der Soboth wird das zu wenig sein 2. Ritchey Disc Crosser 50/34 hinten 29 - fahre ich in den Schotterprärien des Wein4tels und ich bin beim NoWin, da drücke ich jede Kellergasse rauf - mit maximal 26 hinten - auch noch nach 223 Kilometer bei ivv 3. Neuanschaffung eines Endurance Renner aus Carbon - wo ich mit 32 er Gummi großteils auf Nebenstrassen Tempo machen kann und diverse Schotterpisten mitgenommen werden Zusammenfassend für MICH ist ein Reiserad etwas zum Landschaftgenießen - mit Dynamonabe und Gepäckträger und dort kann man hinten nicht genug Zähne haben Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 ihr habt ALLE Recht :toll: das hat mich heute beim Graveln zur Ansicht gebracht - ich brauche jetzt einen dritten Crosser egal wie viele du hast, es ist immer einer zu wenig, ich brauche noch einen mit 36/52 und 11-28 Gravel Regel Nr.1 - Es gibt beim Graveln keine Regeln (mit Ausnahme der Nr.1) Zitieren
wpau Geschrieben 11. Juli 2016 Geschrieben 11. Juli 2016 für MICH ist ein Reiserad etwas zum Landschaftgenießen - mit Dynamonabe und Gepäckträger und dort kann man hinten nicht genug Zähne haben Bei mir ist es außerdem das Trainingsrad für den Winter, Regenwetter und wenn es mal abseits der Straße geht. Dynamonabe damit ich im Winter zuverlässiges Licht habe und gute, wirksame Schutzbleche zum Schutz des Antrieb und der Kleidung. Gravel ist doch nichts anderes wie die Forstwege in meinem Umland. Hier werden sie auch als wassergebundene Schotterwege bezeichnet. "Most gravel bikes don’t come with fenders. It’s really a shame! Fenders will keep you and your bike much cleaner" Sehe ich nicht anders https://janheine.wordpress.com/2016/03/17/prepare-for-gravel-riding/ Das erfüllt für mich das Volagi Viaje XL. MTB ähnliche Übersetzung gibt es auch als Kompletträder. Ganz so falsch liege ich somit nicht. http://salsacycles.com/bikes/cutthroat/2016_cutthroat_carbon_x9 http://salsacycles.com/bikes/vaya/2016_vaya_ti_x0 Zitieren
witti Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Was man hier, an dieser Diskussion und den unterschiedlichen Meinungen, schön sieht, ist, dass man genau abwägen sollte, wie man sein Gravel Bike einsetzen möchte - und aus dieser Überlegung dann das richtige Rad wählt, sprich den richtigen Rahmen (sportlich, komfort, etc.) - die Komponenten (1fach, 2fach) und - ganz wichtig -. die Bereifung. Ich hatte ja selber letzten Herbst die Qual der Wahl - bei mir muss das Gravelbike als Ganzjahresrad herhalten, verstärkt im Herbst-Winter-Frühling, fast durchgehend auf Forst, Wein- und sonstigen nicht asphaltierten Wegen, die im Normalfall kaum technisch anspruchsvoll sind. Gelandet bin ich dann bei Pasculli, denn mit dem Maß-Rahmen hatte ich tatsächlich die Möglichkeit, das Rad genau nach meinen Vorstellungen (Geometrie, Lackierung) in Auftrag geben zu lassen. Ich bin zufrieden, und das Rad steht, wenn es nicht bewegt wird, so wie mein Rennrad natürlich in der Wohnung :-) lg Thomas Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Was man hier, an dieser Diskussion und den unterschiedlichen Meinungen, schön sieht, ist, dass man genau abwägen sollte, wie man sein Gravel Bike einsetzen möchte Das Pasculli ist natürlich was ganz ganz feines. Ein wandlungsfähiges Allroad das ich mit verschiedenen Reifen fahren kann ist einem GF-Disctourer (-renner) bei dem max. 25mm Reifen reingehen sicher vorzuziehen. Das Pasculli zählt sicher dazu und kann so nebenbei noch an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Zitieren
rmaurer Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Was ist eigentlich von Rädern zu halten die mit Kettenstreben von um die ~450mm kommen? Beispiele wären das Specialized Awol, Kona Sutra LTD oder Marin Four Corners Elite, alles sehr schöne Stahlräder. Der konstruktive Grund für die langen Kettenstreben liegt ja in der Fersenfreiheit/Achsenschwerpunkt der Packtaschen die gerne an solche Räder montiert werden. Mir ist als Mountainbike Umsteiger und Gravel Neuling recht schnell aufgefallen dass im Rennradbereich offensichtlich möglichst kurze Kettenstreben um die 410-420mm bevorzugt werden, da erscheinen 450mm geradezu riesig. Handelt man sich da einen groben Kompromiss im Alltag ein wenn so ein "Reiserad" vorwiegend als Gravelbike gefahren wird? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Juli 2016 Geschrieben 18. Juli 2016 also ich find die 425mm am Crosscheck schon ziemlich unhandlich... so 450er Kettenstreben fahren sich schon sehr panzermässig... 425er Streben und 47er Schuhe gehen sich mit Ortlieb Taschen aus, also seh ich kein echtes Argument... Zitieren
stefan_s Geschrieben 31. August 2016 Geschrieben 31. August 2016 Nach langem hin und her will ich mir neun ein Gravel selber aufbauen. Als Rahmen würde ich gerne den 2016 Genesis Croix de fer (link) nehmen. Ich bin mir noch nicht sicher welche Größe ich nehmen soll. Könnte mir her von euch jemand einen Tipp geben? Bin 183cm groß, 86cm Schrittlänge. Danke für die Hilfe! Zitieren
rmaurer Geschrieben 31. August 2016 Geschrieben 31. August 2016 Mir hat der Medium von der Länge her bei der Probefahrt gut gepasst (180/88cm SL) also bräuchtest du über den Daumen gepeilt eher den Large Rahmen Zitieren
stefan_s Geschrieben 1. September 2016 Geschrieben 1. September 2016 Hmmm, ich würde vom Gefühl her den M nehmen - bin mir aber wie gesagt nicht sicher. Meinst du, die 3cm die ich größer bin brauch ich einen L? Ist es besser wenn der Rahm zu klein oder zu groß ist? (Möchte auch hin und wieder längere Touren fahren.) Zitieren
gragor Geschrieben 1. September 2016 Geschrieben 1. September 2016 Ich fahr bei 182/86 das Croix de Fer 2016 in Größe M (56). Länger bräucht ich's nicht... Zitieren
stefan_s Geschrieben 2. September 2016 Geschrieben 2. September 2016 Danke für eure Tipps! Da ich lang genug hingewartet habe, ist bereit der 2017er Rahmen verfügbar und wird auch gestellt. Ich kann von zwei Rahmen (anderer Hersteller, Abmessungen ungefähr gleich) in M und L Probefahrten, mal sehen was für eine Größe es wird. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.