Herzerzog Geschrieben 9. August 2016 Geschrieben 9. August 2016 (bearbeitet) Während meines gerade verbrachten Urlaubs in Schweden bin ich leider - oder zum Glück - eineinhalb Wochen an einem sehr sonderbaren Geschäft vorbeigefahren. Dass es primär ein Fahrradgeschäft ist, wird in Anbetracht meiner schnell aus dem Handgelenk via Handy geknipsten Bilder nicht sofort klar. Drinnen saßen, nein, nicht stehend Leute, sondern ein geschätzt 85-jähriger Schwede, welcher gemäß Aussage unseres Unterkunftgebers jeden seiner zigausend Artikel blind findet. Und als ich mir dann durch die Katakomben einen Weg nach weiter hinten bahnen konnte, entdeckte ich ... vermeintliche Schätze. Insgesamt 8 Stk. Rennräder aus französischer Produktion von 1985 bis '89, und ein norwegisches (!) Schmuckstück aus 1987 mit Shimano 105 Gruppe. Bescheidenes Detail am Rande: Die Räder waren allesamt fabrikneu! An den Rahmen und an den Sätteln hingen noch die Originaldokumente, im Falle eines für mich passenden MOTOBECANE "Trainer" mit 60er Rahmengröße und Huret Schaltgruppe war das Tüpfelchen auf dem i das Lederemblem in Kuhhautform des neuen Selle Italia Sattels und eine aus Leder genähte (!) Lenkerwicklung. Frage: Ich hätte das schwarz/weiß/chrom MotoBecane gekauft, aber ein zweiwöchiger Familienurlaub fordert selbst einem Skoda Superb Raum ab. Ich hätte es nicht mitnehmen können, Dachbox hatten wir nicht. Was wäre so ein Ding der Forengemeinde wert? Der veranschlagte (keine Ahnung ob noch verhandelbare) Preis all dieser Räder lag zwischen umgerechnet 650 und 690 Euro. Bearbeitet 9. August 2016 von Herzerzog Zitieren
Essi Geschrieben 9. August 2016 Geschrieben 9. August 2016 Ganz ehrlich, auch wenns Neuräder sind, die sind weniger wert. Peugeot, Motobeance Rennräder kamen in den 80ern in minderer Ausstattung (Sachs und Simplon) bis nach Österreich und wurden hier in Baumärkten und sogar beim Interspar (Peugeot) um kleines Geld verkauft. Ich erinner mich da grad an mein erstes Rennrad, ein blaues Peugeot um 2.990,- Schilling, bekommen zur Firmung! Wären es Sammlerstücke, ich denk die wären schon längst weg. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 Huret Schaltgruppe damals ist das heutige Tiagra hatte in der Zeit 1977 - 1980 mehrere Peugeot und ähnliche Rennräder geschrottet kosteten damals 5.000,-- Schilling. Meine Schmerzgrenze als Jugendlicher. Wenn diese mit Reynolds 531 und Nuovo Record aufgebaut waren, kosteten sie um die 18 - 20.000,-- Schilling als Vergleich. Mavic war damals der Garant für perfekte Felgen und mit der GP4 kam die erste schwarz eloxierte Clincher Felge raus. Damit warst der Hero - Schade das Mavic bei den Felgen den Stillstand seit Jahren probt.... Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 GP4 war doch tubeless? Zitieren
hermes Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 GP4 war doch tubeless? vielleicht auch. ich hab jedenfalls noch einen clincher lrs mit den schwarz eloxierten. immer noch im einsatz, erstaunlich leicht (mit chorus-naben, 10s und 2x36 speichen revo/comp ca. 1700gr.), nur das eloxal an den bremsflächen hat schon gelitten. Zitieren
generall Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 tubeless wohl noch nie - sind ja voll durchgeöst - als Tubular oder Schlauchreifenfelge zum picken hat´s das gegeben - dann sinds erst richtig leicht! Zitieren
NoFatMan Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 GP4 gab es als" Sprachgebrauch 1980" Drahtreifen oder Schlauchinger Felge Zitieren
Herzerzog Geschrieben 10. August 2016 Autor Geschrieben 10. August 2016 Also Reynolds Rohrsätze hatten die franz. Räder definitiv nicht. Das norwegische Rennrad mit 105er Gruppe schon. Aber der Aufwand, das jetzt aus Schweden zu holen ist mir zu hoch. Da suche ich lieber bei uns. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.