mahatma Geschrieben 13. Oktober 2016 Geschrieben 13. Oktober 2016 Ich will die Umfrage ungern kapern, aber eine Frage habe ich. Schafft man es wirklich, dass man seine Position am Rad solchen Optimierungen anpasst? Ich kann mir das bei Profis vorstellen, die dan intensivst monatelang daran arbeiten, aber ist das für einen (überdurchschnittlichen) Normalo (der sich so etwas gerne leistet) nicht unglaublich mühsam? Schafft man das wirklich, dass man sich umgewöhnt? Oder überschätze ich das? Spannendes Thema Was auch oft überschätzt wird ist, was man an der Position überhaupt ändern kann um aerodynamischer zur werden. Das beschränkt sich nämlich letztlich (unter Beachtung der UCI Richtlinien und der Tatsache, dass die Sattelhöhe und Einstellung für eine optimale physische Leistungsentfaltung) ziemlich darauf wie hoch man sich den Vorbau stellt und wie die Arm-, Hand- und Kopfhaltung (in Kombination mit dem gewählten Helm) ist. Viel mehr kannst an der Pose nicht schrauben. Gerade das Umbauen auf unterschiedliche Vorbauhöhen ist aber recht mühsam und kostet Zeit (die im Windtunnel teuer ist). Trotzdem ist das aber eh das interessanteste für eine Hobette im Windtunnel abzutesten. Oft ist nämlich tiefer nicht unbedingt aerodynamischer (v.a. wenn man dann als Konsequenz den Kopf mehr in den Wind hält). Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Oktober 2016 Geschrieben 14. Oktober 2016 Spannendes Thema danke für die Erklärungen! Ich bin ja leider ein bisserl ein Krüppel und deswegen Sitz ih so wie es sich am besten anfühlt. Für meinen Arbeitsweg wäre es aber total interessant, wie viel Zeit man da rausholen kann, wenn man optimiert. Ich weiß, dass das extrem an euren Zielen vorbei geht, aber für mich wäre das einfach lustig zu wissen. So, ich bin wieder weg. Viel Spaß euch beim Testen! Zitieren
marty777 Geschrieben 14. Oktober 2016 Geschrieben 14. Oktober 2016 Dazu durchaus passend: Martins Probleme seit Richmond: Manchmal lügen Leistungsdaten Eine airodynamische Zeitfahrposition ist nicht alles - wird hier nochmal bestätigt. Zitieren
NoPain Geschrieben 19. Oktober 2016 Autor Geschrieben 19. Oktober 2016 Dazu durchaus passend: Martins Probleme seit Richmond: Manchmal lügen Leistungsdaten Eine airodynamische Zeitfahrposition ist nicht alles - wird hier nochmal bestätigt. Ein funktionierender Powermeter wäre selbstverständlich wünschenswert. Gibt aber mittlerweile einige Systeme die gut und stabil funktionieren, aber wenn er mit so einem Quargl herumfährt... Zitieren
hhirsch1 Geschrieben 21. Oktober 2016 Geschrieben 21. Oktober 2016 Ich wäre abhängig vom Preis und Datum (je früher desto besser) auch interessiert... Zitieren
kmety Geschrieben 8. November 2016 Geschrieben 8. November 2016 Wenn das Preis-Leistungsverhältnis passt und die Location nicht allzu weit entfernt ist, bin ich dabei. Interessieren tät´s mich sehr. Mir würde ein light-Variante mit max. 3 versch. Positionen reichen. Helm und ZF-Anzug kann und möchte ich sowieso nicht tauschen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.