Rubicon Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Hallo! Seit einigen Jahren träume ich schon davon, mir einen VW Multivan zuzulegen. Freitag Abend Rad+Matratze rein, irgendwo nach Österreich(ITA/DE), zwei Tage Touren/Rennen/Sightseeing o.ä., Sonntags wieder heim. Nachdem die Anschaffung jetzt durchaus realistisch im Raum steht möchte ich nochmal ein paar Dinge abchecken. Vornehmlich die Frage: Wie siehts in Österreich mit Wildcampen bzw. geduldeten Campern aus? Kenne zB. am Attersee einige Parkplätze (außerhalb von Ortschaften), an denen fast immer Wohnmobile stehen. Zwar nicht erlaubt (soweit ich weiß), gestraft wird aber auch nicht. Campingplatz ist zwar ok, aber nicht so wirklich mein Traum. Dann: Welche Ausstattung ist sinnvoll? Soll in erster Linie Radtransport- und Schlafplatz bieten, Küche z.B. will ich nicht täglich dabeihaben... Gibts da Austattungstipps die sowohl Reise- als auch Alltagsautotauglich sind? Für weitere Tipps/Anregungen bin ich dankbar!! Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Was schwebt dir denn so vor? Neu- oder Gebrauchtwagen? (Budget) Kurzer oder langer Radstand? (Garagenplatz) Allrad oder Frontkratzer? DSG oder Rührstab? Zitieren
muerte Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Wild campen ist in Frankreich super, sonst überall unerwünscht. Allerdings wenn du dein Gerät "normal" abstellst, keine Jalousie ausfährst, keine Campingausrüstung aufbaust, was soll sein? Ich hatte die letzten 3 Jahre nie Probleme. Desweiteren, schlafen kannst du immer, wer will dich, wenn du übermüdet bist ( ;-) ) zwingen weiterzufahren!? Ausstattung': hört sich für mich nach der Ausführung : Beach an. Zitieren
Gast Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Der Multivan bietet soviel unterschiedliche Möglichkeiten, um dir genauere Tipps geben zu können wären ein paar nähere Info`s hilfreich. Zusätzlich zu den oben eh schon gestellten Fragen hab ich noch zwei: Wie viele Personen sollen mit ins Auto? Wie viele Räder? Zitieren
Rubicon Geschrieben 25. Dezember 2016 Autor Geschrieben 25. Dezember 2016 Danke für die Antworten! Hier ein paar mehr Infos: - Budget soll mal in Richtung 25-30k gehen, da geht natürlich nur ein Gebrauchter. Bei weniger (so mein erster Eindruck) liegen die Kilometerstände bei gut 300.000 oder mehr... - Da ich es als Alltagsauto auch verwenden möchte ist wsl ein kurzer Radstand besser. Wobei ich mich da nicht fix festlegen möchte. - Frontantrieb reicht mir aus. - Getriebe ist mir egal, schalte gerne manuell (falls das mit Rührstab gemeint war...) - Anzahl Personen: Mit Übernachtung 2 Personen + 2 Räder. Wie gesagt, Ziel ist keine klassische Campingreise mit Vorzelt, Küche etc. sondern eher ein Alles-dabei-Schlafquartier fürn Kurztrip bzw. das Rennwochenende. Zitieren
Rudi.H Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 ich als alter busfahrer... mein vorletzter - t3 - ging so mein letzter - geil - ehemaliger rettungswagen, hochdach, standheizung, langer radstand... (hat halt jetzt nach etlichen jahren ausgedient, bzw. wollt ich nix mehr investieren) mein jetziger - t4 multivan, bj 92, kurzer radstand, diesel würd empfehlen: unbedingt langer radstand, sonst musst immer hin und her schlichten hochdach (fix oder ausklappbar) - umziehen sonst immer draussen oder liegend (am bett)... turbodiesel - sonst geht ned viel weiter oder er braucht halt einiges - meiner geht zwar 140/150 wenns sein muss, braucht dann aber 10 - 12 ltr allrad macht (laut diversen foren) öfters probleme, bzw. ist mMn ned unbedingt notwendig parken ist normalerweise kein problem (siehe muertes posting) - schaut ja nicht unbedingt nach wohnmobil aus bei 25 - 30k kriegst schon was ordentliches ! detaillierte fragen? - frag mich... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Danke für die Antworten! Hier ein paar mehr Infos: - Budget soll mal in Richtung 25-30k gehen, da geht natürlich nur ein Gebrauchter. Bei weniger (so mein erster Eindruck) liegen die Kilometerstände bei gut 300.000 oder mehr... - Da ich es als Alltagsauto auch verwenden möchte ist wsl ein kurzer Radstand besser. Wobei ich mich da nicht fix festlegen möchte. - Frontantrieb reicht mir aus. - Getriebe ist mir egal, schalte gerne manuell (falls das mit Rührstab gemeint war...) - Anzahl Personen: Mit Übernachtung 2 Personen + 2 Räder. Wie gesagt, Ziel ist keine klassische Campingreise mit Vorzelt, Küche etc. sondern eher ein Alles-dabei-Schlafquartier fürn Kurztrip bzw. das Rennwochenende. Dir ist schon klar, wie oft du saubequem incl Frühstück übernachten kannst, bevor du das herinnen hast? Klingt romantisch aber ist aus meiner Sicht voll unnötig. Gut ich wohne mitten in den Bergen, da lässt es sich leicht reden... Zitieren
Gast chriz Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Mein Traum war auch immer ein Multivan aber nur bis ich den neuen Pössl Campster gesehen hab. Kostet die Hälfte und kann genau soviel. http://www.poessl-mobile.de/modelle/campster/ Ich Zitieren
bike charly Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Dir ist schon klar, wie oft du saubequem incl Frühstück übernachten kannst, bevor du das herinnen hast? Klingt romantisch aber ist aus meiner Sicht voll unnötig. Gut ich wohne mitten in den Bergen, da lässt es sich leicht reden... das kann man so nicht rechnen oder vergleichen aus meiner aktiven Rennzeit ( 15 Jahre durchgehend ) kenne ich beides , erst immer im Hotel oder Privat Pension, später dann einen großen Kastenwagen zum Camper umgebaut. Sitzgelegenheit und Schlafplatz für 3 Personen, Platz für mehrere Bikes etc. im nachhinein möchte ich die puristische Zeit im Camper nicht missen ehrlich das hat schon etwas wenn du zb. früh morgens munter wirst und die Hirsche stehen vor dir auf der Wiese oder wenn du nachts mal raus musst und den klaren himmel mit vielen leuchtenden Sternen über dir hast.... wobei man zum camper einfach der richtige typ sein muss Zitieren
Rubicon Geschrieben 25. Dezember 2016 Autor Geschrieben 25. Dezember 2016 Danke für die Antworten! im nachhinein möchte ich die puristische Zeit im Camper nicht missen ehrlich das hat schon etwas wenn du zb. früh morgens munter wirst und die Hirsche stehen vor dir auf der Wiese oder wenn du nachts mal raus musst und den klaren himmel mit vielen leuchtenden Sternen über dir hast.... Nice Bin vor allem froh über jede pro/contra-Meinung von Van-Nutzern! Nachdem mein Rad ja auch ins aktuelle Auto passt will ich nicht ins 'Blaue' kaufen und - wie eben angesprochen - irgendeiner Romantik erliegen. Drum auch eingangs die Frage nach 'Wildcamping', da ich kein großer Fan von überfüllten Campingplätzen bin. Eine All-inclusive-Bettenburg hab ich noch nie von Innen gesehen, und die genialsten Nächte waren auch die im Zelt am Berg Insofern wär ein Van für mich glaub ich ein guter Kompromiss aus Komfort und Purismus. VW ist bei mir aufgrund der hohen Wertstabilität Favorit. Bei Nichtgefallen könnt ich das Ding auch wieder zu halbwegs einem Preis wieder verkaufen... Also wie gesagt... Würd mich über weitere Pros/Contras vom 'Nutzungsalltag' freuen Danke Zitieren
muerte Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Fürn Alltag bin ich froh das ich bei meinem Bus nur den kurzen Radstand habe, zusätzlich hab ich eine Camera hinten, das Ding is viel Wert! Zitieren
bike charly Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 also mein Camper war ein reiner 2. Wagen auf Wechselkennzeichen.... von alltagstauglich war der weit entfernt , rein von den Abmessungen her.... Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 Meine Meinungen nach >200.000km in diversen T4 und T5 Transportern bzw. Caravelles: Als Alltagsauto ohne Großfamilie würde ich auch den Kurzen nehmen. Der Lange liegt zwar ruhiger auf der Autobahn, nervt aber durch den größeren Wendekreis (Parkhäuser) und bei der Parkplatzsuche. Motoren haben mir die 5-Zylinder Pumpedüse mit 2,5l im T5 viel besser gefallen als die aktuellen 2l Common Rail 4-Zylinder. Klar läuft der PD etwas lauter und rauher, aber er hat unten raus einfach mehr Saft und bei mir hat er weniger verbraucht (Vergleich 131PS vs. 140PS Version). Mein langer Berufs T5 wog mit den ganzen Ersatzteilen und dem Werkzeug immer zwischen 2,6 und 2,8 Tonnen und im Winter hatte ich doch öfters Probleme damit wo hoch zu fahren bzw. bin einige Male gescheitert (B99 Radstadt - Hohentauern zB). Auch im Regen und auf Bodenmarkierungen drehen die Vorderräder in den ersten beiden Gängen relativ leicht durch (speziell beim 174 PS PD). -> wenn du öfter mal damit zum Schifahren fahren willst, Schotterstraßen zu Almhütten hochfahren, in einer nassen Wiese parkst oder einen schweren Hänger ziehen willst, würde ich den Allrad zumindest mal testen/vergleichen (Vergleich 4motion Feuerwehrbus). Mit Multivan verbinde ich in erster Linie die Sitzschienen im Boden mit der verschiebbaren 3er Bank und den beiden Einzelsitzen bzw. dem Tisch, dann die feinere Ausstattung (schöner verkleiderter Innenraum, bessere Geräuschdämmung). Aber wozu Ersteres wenn du meist nur zu zweit unterwegs bist? Wäre da ein gut ausgestatteter Transporter, Transvan oder Caravelle nicht besser geeignet/günstiger? Ein Hochdach schränkt im Alltag zu sehr ein, aber wie Rudi schon geschrieben hat wäre zum Umziehen im Auto mehr Stehhöhe fein -> Westfalia Klappdach. Rockton oder PanAmericana wären meine Traum T5s. Zitieren
outmen Geschrieben 25. Dezember 2016 Geschrieben 25. Dezember 2016 (bearbeitet) außer einem Bett, einem Wasserkanister und Campingdusche für Körperpflege braucht es eigentlich nix. so fahre ich mit einem Van (nicht VW) seit Jahren zu Rennen in ganz Europa. Verpflegung findet ausschließlich in Lokalen statt, daher fällt Küche weg und es bleibt viel Platz für die Räder und das Material. hat auch den Vorteil, dass man im Alltag nicht einen unnötig schweren unhandlichen Camper bewegen muss. (sofern man das Fahrzeug im Alltag nutzen möchte) mit parken/schlafen hatte ich noch nirgends ein Problem. Bearbeitet 25. Dezember 2016 von outmen Zitieren
Rudi.H Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 (bearbeitet) ... außer einem Bett, einem Wasserkanister und Campingdusche für Körperpflege braucht es eigentlich nix ... so ähnlich seh ich das auch muss allerdings gestehen, das ich (trotz jg 1957) immer noch ein relativ anspruchloser althippie bin brauch zum 1. frühstück nur 2 oder 3 häferl tee, die koch ich im bus - ansonsten geh ich auch immer/meistens essen campingplatz besuch ich eher ausser der saison (ende september in kroatien oder so = fast alles leer) strom für die diversen geräte liefert die 2.-batterie oder das kleine solardings. langer radstand ist für mich halt kein problem - wohn am land und die paar mal, wo ich in die grosse stadt fahr, zwick ich mich halt irgendwo rein... etwas unordentlich, weil noch nicht ganz klar (im "neuen" bus) wie, wo, was... Bearbeitet 26. Dezember 2016 von Rudi.H Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 Es kommt halt immer drauf an, wie intensiv man das nutzt und ob das Auto das ganze Jahr im Alltag viel bewegt wird. Ich fahre rund 20.000km im Jahr, da wäre ein Transporter oder sonstige wirtschaftlich blödsinnig. Wenn ich einmal einige Tage unterwegs bin, schläft es sich im Kombi nicht schlechter als in einem Bus ohne Hochdach und das Bike hat daneben stehend ohne Vorderrad auch Platz. Eine Räumerei ist es da und dort...im Bus ein bissl weniger. Klar ist der Bus praktischer, aber bei Jährlichen Mehrkosten von vielen tausend Euros, spricht es mich nicht an. Nach ein paar Nächten mag ich ohnehin einmal ein Zimmer und Wäsche waschen. Ein Bus zählt sich aus, wenn man sehr viel Zeit hat und einige Wochen im Jahr unterwegs ist. Natürlich muss es sich net rechnen, aber ich finde halt die Preise derart arg, dass ich mir das nicht leisten wollte. Ich hätte als Zweitauto trotzdem gern einen....Aber so reich werd ich nie sein *g* Wenn ich entscheiden müsste: langer Radstand und Hochdach. Das ist am praktischen. Oder kurz und klappdach und hinten nix eingebaut. Sonst passen erst keine Räder rein. Selbst was Kleines einbauen. Zitieren
Blackburger Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 Hallo. Wir hatten einen Fiat Scudo, der von der Größe her in etwa dem VWbus entspricht. Wir hatten damals von Vanessa Mobilcamping ein Bett und Heckküche. Vor zwei Jahren sind wir dann auf einen Kastenwagen umgestiegen. Habens bis jetzt noch nicht bereut. Vor allem die Toilette möchte ich auf städtetrips nicht mehr missen.... Wir stehen oft "wild", obwohl unserer von außen schon eher als Camper erkennbar ist. Bis dato gabs noch nie Probleme. In Wien und Tirol ist es allerdings per Landesgesetz verboten. Im unauffälligen Multivan würde ich es aber auch da riskieren. Ach ja, und die " um das Geld kann ich X-mal im 5* Hotel schlafen " Sprüche kosten einem nur mehr ein müdes Lächeln. ... Einmal frühmorgens die Schiebetür direkt am Ufer eines Bergsees öffnen und du weißt was ich meine. Zitieren
Rubicon Geschrieben 26. Dezember 2016 Autor Geschrieben 26. Dezember 2016 Danke mal für eure Antworten! Bin schon ein ganzes Stück weiter. Zwecks Ausführungen vom VW... Eine Einrichtung wie diese würde mir zusagen: Kann man sich sowas auch relativ einfach selbst machen? Finde die Kisten mit Holzplatten drauf zwar originell, bissl was stabileres würd mir aber schon zusagen... Brauch ich da einen Multivan oder kann man ein Klappbett auch gut in der Caravelle einbauen? Weil da ja anscheinend die Bodenschienen fehlen (die auf der Vanessa-Homepage trotzdem drauf sind, obwohl 'Ausführung Caravelle'???) Danke! Zitieren
muerte Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 Hei Rubicon ich hab mir so was wie Vanessa aus einer Biertischgarnitur gebaut. Hab Biertisch gekürzt und in der Mitte geteilt mit Scharnier (damit es in Kofferraum passt und ich 2 te Sitzreihe nutzen kann). Die Füße vom Tusch hab ich auf die Länge der Beine von Bank gekürzt. Somit sind am "Fixteil" die gekürzten Tischfüsse und am Klappteil ein Bankfuss. Laden hab ich keine, wär mich auch zum Herumräumen zu blöd! Ich hab eine Metallkiste wo mein Campingzeug drin ist. Die wird im Haus gepackt und dann komplett unter Biertischbett gestellt! Vorteil is das ich das schlafen am Biertisch gewöhnt bin, da schlaf ich quasi wie zu Hause :-) Unterlage is eine einfache Klappmatratze um 10-15 €. Seitlich stehen die Bikes. Bin ich alleine brauch i da auch nix umaräumen. Sind wir zu 2 kommen die Bikes am Abend raus und die 2 te Matratze kommt am Boden. Bei Vanessa ist es glaub ich ausziehbar und der 2 te pennt nicht am Boden. Dafür Kost de Biertischversion auch nur 1/10 tel . Als ich mal 10 Tage unterwegs war hatte ich das Rad hinter Fahrer mit ausgebauten VR einfach quer. Somit hatte ich rund ums Bett viel mehr Platz! Ahja, einbauen würd ich auch nicht zu viel. Kost nur Platz und mit Radl is wieder enger! Zitieren
Konfusius Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 (bearbeitet) Wenn du wirklich bereit bist 30k auszugeben, kannst du dir einen T6 Multivan Startline als EU-Reimport (Neufahrzeug) über legen. Fa. Allgäu Automobile in DE wäre meine absolute Empfehlung! Macht nur VW Busse und ist selbst passionierter Bullifahrer. Preislich Ist es dann zu einem höher konfigurierten T5 der max. 3-4 Jahre alt ist kein Unterschied mehr, ab ca 35k geht es neu los. Der Wiederverkaufswert ist hervorragend, wichtig ist ihn rel. "günstig" zu kaufen und auf alle "unnötigen" (ich weiß, sehr subjektiv...) Extras zu verzichten. 4-5 Hackerln (Allrad, DSG, großes Navi, Originale VW-Alufelgen, LED-Lichter...) in der Aufpreisliste kosten schnell 10-15k beim T6 und die bezahlt dir niemand auch nur annähernd wenn du ihn mal nicht mehr magst... Hab mit meiner Freundin auch (dank extrem langer Lieferzeit) seit fünf Monaten einen T6 und wir LIEBEN ihn bereits! Macht einmal einen ordentlichen "Brenner", ja, aber das ist unser "Long-Time-Keeper" und das Leben besteht (für mich) nicht nur aus Arbeit, Investments und Schulden abstottern. In den Worten von William Wallace: Freeeeeiiiiheeeiiiit!!! 😄 Aja, eines noch. Sein Post beginnt mit "Seit ein paar Jahren träume ich...". Damit ist eigentlich alles gesagt! Wenn du es dir gut leisten kannst, ohne andere wichtige(re?!?) Dinge aufzugeben bzw extrem zu verzögern: Go for it! Bearbeitet 26. Dezember 2016 von Konfusius Zitieren
muerte Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 Eins noch von meiner Seite: die Schiebetür hinter dem Fahrer / links ... ist die wichtigste Tür für mich! Zitieren
ronnie Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/wohnwagen-wohnmobile/kastenwagen-volkswagen-t-5-4-x-4-166246431/ das glaub ich kommt deinem traum ´schon recht nahe Zitieren
Rudi.H Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 ... Schiebetür hinter dem Fahrer / links ... ist die wichtigste Tür für mich! weil ? - erklärs mir bidde Zitieren
Rudi.H Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 @ rubicon - ach, ja: bist du schon jemals mit (irgendeinem) camping-bus oder so unterwegs gewesen... ist ja nicht jedermanns sache - bevor du investierst, leih dir einmal einen aus für ein(e) we/woche - ob dir das überhaupt taugt... hab verwandte - die träumten auch davon "in der rente, da fahren wir blablabla" - und die waren dann nicht wirklich begeistert (haben zum glück erst eine "probereise" mit einem leihmobil gemacht) und sind wieder auf "normal"-urlaub/reisen umgestiegen Zitieren
bike charly Geschrieben 26. Dezember 2016 Geschrieben 26. Dezember 2016 zum Camper muss man geboren sein für mich persönlich gibt es "fast" nichts schöneres Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.