Zum Inhalt springen
Power2max NG Leistungsmesser Langzeittest

Power2max NG Leistungsmesser Langzeittest

30.07.17 05:07 49.865Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, ForstusDie neueste Generation der power2max Leistungsmesser besticht neben ihrer einfachen Handhabung mit einer höheren Genauigkeit von ±1%, Bluetooth Kompatibilität und einem eingebauten Akku. Wir haben den p2m NG über tausende von Kilometern auf Straßen-, Gravel-, TT- und Tri-Bikes für euch getestet.30.07.17 05:07 54279

Power2max NG Leistungsmesser Langzeittest

30.07.17 05:07 54279 NoPain Erwin Haiden, ForstusDie neueste Generation der power2max Leistungsmesser besticht neben ihrer einfachen Handhabung mit einer höheren Genauigkeit von ±1%, Bluetooth Kompatibilität und einem eingebauten Akku. Wir haben den p2m NG über tausende von Kilometern auf Straßen-, Gravel-, TT- und Tri-Bikes für euch getestet.30.07.17 05:07 54279

Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben
there is times a link to the Android app !?

Merci [/ QUOTE]

 

Is the app available in the Play store?

 

 

 

*not now

Gast User#240828
Geschrieben
P2M mit der aktuellen Aktion würde mich auch interessieren, mich schreckt nur dieses Review zu den Praxis Works Kettenblättern ab. Fahre ebenfalls Di2!

 

Wie sind da eure Erfahrungen? Gerade hier im Forum kommen die ja immer gut weg!*

Oder wurde diesesmal bewusst nicht die Praxis gewählt, sondern die Rotor? Wie schalten diese?

 

 

 

kein problem- mit rotor kb

Geschrieben
Hab noch den Vorgänger und auch bei dem ist die Akku bzw. Batterie schnell leer. :( Dachte der neue ist da besser.

 

habe seit Juni 2014 type s.

 

batteriewechsel eigentlich immer bei ca 430 - 450 stunden.

 

ganz normale panasonic cr 2450

  • 1 Monat später...
Gast User#240828
Geschrieben

auszug aus meiner eurobike news:

 

Der Download dieser p2m-NG-App ist derzeit noch nicht möglich, laut Hersteller wird vor allem noch an der Datensicherheit gefeilt...

 

scheint noch nicht gelöst zu sein

  • 5 Wochen später...
Geschrieben
auszug aus meiner eurobike news:

 

Der Download dieser p2m-NG-App ist derzeit noch nicht möglich, laut Hersteller wird vor allem noch an der Datensicherheit gefeilt...

 

scheint noch nicht gelöst zu sein

 

Gibt es dazu etwas neues??

 

Noch eine Frage:

 

Welche Funktion hat der USB Port am Type S?

Gast User#240828
Geschrieben

die app gibts noch nicht, sollte aber kurz vor der realisierung stehen - der port am type s ist zum aufspielen der firmware - dazu braucht es ein eigenes gerät (ist mwn nicht käuflich zu erwerben)

 

ps: ich hab den ng seit jänner am testrad, arbeitet ohne probleme..

Geschrieben
die app gibts noch nicht, sollte aber kurz vor der realisierung stehen - der port am type s ist zum aufspielen der firmware - dazu braucht es ein eigenes gerät (ist mwn nicht käuflich zu erwerben)

 

ps: ich hab den ng seit jänner am testrad, arbeitet ohne probleme..

 

Merci!

Habe auch den NG seit März am RR, zudem den Type S am Graveler. Alle beiden arbeiten unauffällig wie sie sollten. Am Type S letzte Woche erstmals die Batterie gewechselt, hat ca. 3.500km gehalten.

Kein Vergleich zu den Batterien im Stages :D

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt jetzt eine Vorab-Version der Software zum Testen: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.saxonar.p2m_ng_service

Bei mir haben die Registrierung und das Firmwareupdate beim neuen NG auf Anhieb funktioniert.

Bei einem "alten" NG, der vor September 2017 gekauft wurde, muss man erst einen Registrierungsschlüssel anfordern, um ihn registrieren und updaten zu können.

Bis auf ein paar kleine Macken läuft die App eigentlich ganz gut.

 

mfg

Bearbeitet von funkymaster
rs
Geschrieben

Ich muss meine Aussage von gestern etwas korrigieren.

....

Bei einem "alten" NG, der vor September 2017 gekauft wurde, muss man erst einen Registrierungsschlüssel anfordern, um ihn registrieren und updaten zu können.

...

Das stimmt so nicht ganz. Tatsächlich wird nach positiver Prüfung der PM dem Account hinzugefügt und somit ist die Sache dann erledigt.

Wäre eigentlich eh im Portal beschrieben gewesen. ;)

 

"Da vor September 2017 verkaufte Leistungsmesser noch keine Keys enthielten, hast Du hiermit die Möglichkeit, Deinen Leistungsmesser dennoch zu registrieren.Fotografiere einfach Deinen Leistungsmesser so, das dessen Seriennummer sichtbar ist, lade das Bild hier hoch, trage zur Sicherheit die Seriennummer ein und klicke auf «Registrierung anfordern». Einer unserer Mitarbeiter wird dies dann prüfen und den Leistungsmesser für Deinen Account registrieren."

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Servas an die Gemeinde.

Ich, der Tölpel vom flachen linken Niederrhein (ja beinahe Holland :)) braucht bitte Expertenhilfe.

 

Habe dank meinem neuen Kickr (September 2017) zum erst mal mein Wintertraining Watt-gesteuert betrieben.

Grossartig!

Nun muss sowas ans Radl (bzw habe zwei TCR SL mit DI2)

Nach viel hin und her Lesereise scheint mir die Spider-Variante die sinnvollste.

Da mir das auffällig negative Gerede über den Kundenservice von Quarq aufstößt bleiben noch folgende Varianten.

 

NG oder NG eco mit Rotor 3D24 und meinen Shimano Blättern

NG oder NG eco mit Rotor und Rotor Blättern

SRM Origin mit Shimano Blättern

 

NG deutlich teurer als der Ego aber 5 Jahre Garantie hat auch was! Dazu Akku statt Batterie auchnsehr schick.

Die Messgenauigkeit der NG’s ist glaube ich für einen Hobbyfahrer mit 1% oder 2% so oder so top?

 

Ja ich weiß, SRM ist teuflisch teuer aber sollte es stimmen dass die wirklich nahezu Jahrzehnte halten, würde

sich der höhere Anschaffungspreis langfristig auszahlen und dazu ist es mit 640 gr natürlich super leicht.

Optisch ebenfalls top.

 

Die Rotorkurbel mit Rotorblättern gefällt mir optisch besser - wirkt harmonischer aber weiß jemand von Euch ob

und wenn wie in sich die Schaltqualität zu den Shimano Blättern verändert?

 

Da ich den PM zwischen beiden Rädern tauschen können möchte bleibt nur die 3D24 richtig?

ich bin noch nie Rotor gefahren. Was sagen die Experten im Vergleich zu den Japanern?

 

würde mich riesig freuen wenn ich ein/zwei oder auch mehr Meinungen von Euch bekommen würde.

 

Wünsche schon mal schöne Ostertage

Geschrieben

Wenn das Geld kein Probelm ist nimm die SRM Kurbel, vil. hatte ich einfach Pech mit meinem TypeS aber die Temperaturkompensation hat leider nie gut funktioniert, gerade am Ergo ohne 0watt Phasen (da kalibriert der TypeS) hatte ich jedesmal eine ansteigende Wattkurve bei gleicher getretenener Leistung. Jetzt hab ich seit Jänner eine SRM Kurbel und bin einfach nur Happy.

Bei SRM gibt es auch einen tollen Service deshalb hätte ich auch keine bedenken eine gebrauchte Kurbel zu kaufen, auf willhaben gibt es immer wieder mal ein schnäppchen.

Gast User#240828
Geschrieben

die rotor ist eine gute kurbel- ob sie gefällt ist eine andere frage.

 

srm ist gut, braucht aber einen magneten u muss eingeschickt werden. typeS ist sorglos-man soll sogar auf dem ergo kurz zu treten aufhören können ;)

 

bevor ich ein gebrauchtes srm kaufe, nehme ich einen neuen pm mit voller garantie - p2m eco wäre meine erste wahl.*

Gast User#240828
Geschrieben
ich komme auch mit den blättern gut zurecht, ich fahre aber keine sram umwerfer (die funzen am besten mit den sram blättern)
Geschrieben

Shimano, mehrere Räder, günstig.... Stages?

Ich hab am MTB eine Quarq und am RR, Cyclocross usw. einen Stages. Funktioniert tadellos und die Werte passen bei mir auch immer gut zusammen.

Ich habe aber auch einen recht gleichmäßigen Tritt, was bei den meisten der Fall sein sollte.

Die Stages werden außerdem zur Zeit recht günstig verschleudert weil ja eine neue Version rausgekommen ist. Der leichteste is er auch und der Kundenservice soll top sein, dazu habe ich aber noch keine Erfahrungen, was ja nicht schlecht ist!

Gast User#240828
Geschrieben

es gibt sicher ausnahmen, aber ich würde kein einseitiges system empfehlen- egal von welcher firma.

wenn

man immer nur 150w fährt wirds funktionieren, ansonsten kann man sich auch nachher auf kreuzotter die watt ausrechnen (schätzen) lassen*

Geschrieben (bearbeitet)

Aufs Watt genau fahren ist wenn überhaupt eh nur auf der Rolle möglich. Eine Straße ist ja nie gleichbleibend und die äußeren Einflüsse wie Wind usw. ändern sich auch ständig. Darum fahre ich auch viel nach Gefühl und kontrolliere dabei öfters mein Gefühl mit dem Blick auf die Watt.

Bezüglich ausrechnen: Bei den Strava Segmenten passen bei mir die Segment-Watt immer fast genau aufs Watt mit meinen Durchschnittswatt vom Powermeter zusammen, egal ob Quarq oder Stages. Wärend dem Intervall sind die Watt mal etwas drüber, mal etwas darunter aber am Schluß passen die Durchschnittswatt meistens mit meinem Zielwatt überein und darauf kommt es an. Vor allem Hobbyathleten oder gar Watt Einsteiger brauchen absolut nicht mehr. Das wichtigste ist doch die persönliche Steigerung durchs gezielte Training. Komplett idente Werte sind nur zum vergleichen mit anderen Fahrern interessant aber das macht ohnehin kein Mensch.

Darum ist meine Meinung, egal ob Einseitig oder Spidervariante, solange man sich daran hält, öfters mal einen Test macht und seine Zonen aktuell hält erfüllt der Powermeter seinen Zweck.

Ist die Spidervariante genauer? Klar, aber braucht man diese Genauigkeit überhaupt, die man auf der Straße eh nicht einhalten kann? Ich für meinen Teil nicht aber das muss jeder für sich selbst entscheiden...

Bearbeitet von Beaumont
Gast User#240828
Geschrieben
niemand braucht eine wattmessung, insofern kann man es auch gleich lassen. für sportler die ihre form mit pm steigern wollen, sind intervalle (zb 40/20, oder sst, oder hit) das um und auf u genau da ist einseitig völlig nutzlos- was auch jeder billig anbieter weiss u aus diesem grund früher oder später auch beidseitig anbietet.*
Geschrieben

Angeboten wird von den Herstellern das, was von den Konsumenten gefragt ist.*

Aber wie kommst du drauf das Training in den höheren Intensitäten mit einseitiger Messung nicht funktioniert?

Hast du‘s ausprobiert?*

Ich kann hier natürlich wieder nur von mir sprechen und ich trainiere eben sehr viel in den höheren Bereichen und bei mir funktioniert das mit Spider oder einseitiger Messung überall gleich.

Oder stampfst du in den höheren Bereichen so ungleichmässig in die Pedale? Wenn ja, dann wäre vielleicht eine Pedalmessung am besten weil auch die Spidervariante sind nur errechnete Werte.

Und grade bei 40/20 kannst du kaum noch die Wattwerte konstant halten sondern musst noch mehr nach Gefühl gehen und in den Ruhephasen überprüfen.

Aber so gehen hald die Meinungen auseinander und wie gesagt, jeder muss für sich selbst entscheiden wie genau er es benötigt, einseitige Messung als nutzlos zu bezeichnen ist aber sehr realitätsfern!

Ich glaube der Fragesteller hat sich eh auf die Spidervariante fixiert aber ich wollte nur mal die Vorteile von Stages bei Shimano erwähnen. Preis, Gewicht, Wechselbarkeit, Service, da bleibt für P2M oder SRM nicht mehr viel übrig außer die Genauigkeit wenn man das benötigt...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...