Zum Inhalt springen
Test: Garmin Vector 3

Test: Garmin Vector 3

24.01.18 08:29 122.684Text: NoPainLangzeittest der brandneuen, pedalbasierten Leistungsmesser von Garmin, welche ohne externe Pedalsender auskommen und mit fast allen Radcomputern kompatibel sind.24.01.18 08:29 131717

Test: Garmin Vector 3

24.01.18 08:29 131717 NoPainLangzeittest der brandneuen, pedalbasierten Leistungsmesser von Garmin, welche ohne externe Pedalsender auskommen und mit fast allen Radcomputern kompatibel sind.24.01.18 08:29 131717

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
wenn du das schreibst:

 

Gib mal die Kette vom vorderen Kranz ganz runter und tritt auch mit TF100, dann mißt du nur Widerstand der Pedallager und Innenlager...

 

dann könnte man meinen, da hast du hast die negativ watt vergessen.

....

 

Genau das hab ich gemacht (hab ich das missverständlich formuliert?), aber da müsste ich ja negative Werte vom „Zugbein“ auch dabei haben, oder?

 

 

.....

wie schon geschrieben braucht die beschleunigung des hinterrades mehr energie als zu erhaltung der drehgeschwindigkeit dann notwendig ist, also ist der

löwenanteil nicht bei der luftverwirbelung zu suchen.

....

 

Alle Versuche sind ja mit konstanter TF, da spielt die Beschleunigung keine Rolle.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Genau das hab ich gemacht (hab ich das missverständlich formuliert?), aber da müsste ich ja negative Werte vom „Zugbein“ auch dabei haben, oder?

 

 

 

 

Alle Versuche sind ja mit konstanter TF, da spielt die Beschleunigung keine Rolle.

 

 

 

die effizienz ist von fahrer zu fahrer unterschiedlich, je höher die aufzuwendende kraft u je niederer die kadenz, umso weniger negativ watt werden produziert. das aktive hochziehen würde die passive energieleistung verringern, ich bezweifle aber, dass man ohne widerstand die tf halten kann u halbwegs „rund“ treten kann. wenn das rad mal beschleinigt ist, zeigt es bei mir manchmal null watt, wenn ich nicht dauerhaft die tf erhöhen will...

 

ps: genau genommen ist das halten der drehgeschwindigkeit eine permanente beschleunigung, aber darauf wollte ich nicht hinaus.

 

um es zum ende zu bringen: es liegt auf der hand, dass ein (möglicherweise) schwergängiges lager der vector nicht die ursache für angezeigte 20watt *sein kann/wird*

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
.....

 

um es zum ende zu bringen: es liegt auf der hand, dass ein (möglicherweise) schwergängiges lager der vector nicht die ursache für angezeigte 20watt *sein kann/wird*

 

Diesbezüglich sind wir uns einig :toll:

 

Ich gehe weiter und behaupte, mit den hier beschriebenen Versuchsaufbauten ist nur der Luftwiderstand des drehenden Hinterrades messbar.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

dann würden die angezeigten watt nicht so dermaßen schwanken, u behaupte - so kann man garnix valide messen -

 

mir gelingt es btw, ohne kette auf 30watt zu kommen, also nur über das tretlager; ohne angetriebenes hinterrad..was gegen deine behauptung spricht-

 

dennoch können beide ansichten zutreffen - es wird kein endgültige antwort auf die genaue verteilung geben.*.**

 

ps: w.steinbach hast du cycling dynamics auf deinem display?

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben

Momentanwerte sind bei solchen Tests natürlich sinnlos, habe jetzt folgenden Test gemacht:

 

Rad eingespannt, Hinterrad kann sich frei drehen

Übersetzung 53/12

TF 100 konstant (Beschleunigungsphase vor der Messung)

PM Quarq

Testdauer 1 Minute

 

Ergebnis 10W (AVG)

 

Bei einem zweiten Versuch ohne Kette war kein Ergebnis messbar.

 

So weit, so vorhersehbar und ich gehe weiter davon aus dass der überwiegende Anteil (>75%) vom Luftwiderstand der Hinterrades kommt.

Interessant ist für mich nur warum Wolfgang 20W misst. (so wie ich ihn verstanden habe müsste sein Versuchsaufbau ähnlich sein wie meiner)

Geschrieben
ps: w.steinbach hast du cycling dynamics auf deinem display?

 

Ja, ich habe Cycling Dynamics. Aber wieso schreibst du mich mit w.steinbach an? Ich bin der Wolfgang.;)

 

Ich möchte nur zwecks Klarheit anmerken, dass wir unter Beschleunigung des Hinterrades die Zunahme an Winkelgeschwindigkeit (TF) verstehen. Da wird die Kraft = Masse mal Beschleunigung oder das Drehmoment = Trägheitstensor x Winkelbeschleunigung. Das Halten der TF sollte dann die reine Überwindung der Widerstände, wie oben beschrieben sein.

 

Da ich weniger als 20 Watt mit TF 100 nicht mehr rund treten kann (und ich glaube darauf spielst du zum Thema Beschleunigung oben mehrfach an), habe ich die weiteren Versuche mit der Hand durchgeführt und nun folgendes herausgefunden:

 

Widerstand einhändig 20 Watt, wie gehabt, wenn man das Hinterrad beschleunigt auf max TF und dann mit cirka TF 100 weiterdreht, fällt die Leistung auf 2 Watt. Das bedeutet, dass es bei den 20 Watt - wie von euch schon vermutet - hauptsächlich um den Luftwiderstand des sich drehenden Rades handelt.

 

OK, Laufradwechsel von einem Fulcrum Zero auf ein Xentis Squad 5.8. Siehe da, ich lande bei 9 Watt.

 

Ohne Kette, 0 Watt.

 

Danke Christoph und Reini für die Tests. Ich bin offenbar ein Rad-Hypochonder, sehe überall Widerstände, die meine Leistung schmälern. :rofl:

Gast User#240828
Geschrieben

w. damit ich am handy nicht soviel schreiben muss.

scheint als wäre ich einer von 2 die auch ohne kette watt generieren können:)

 

jedenfalls kosten duch die vector keine leistung, u das ist das wichtigste;)

Geschrieben

Möchte aber noch anmerken, dass die negative Kraft, weil das andere Bein beim Nicht-hochziehen Kraft verspeist doch hoffentlich von der Software kompensiert wird. Weil die Vector zeigen doch die Leistung an, die in Summe an den Pedalen ankommt unaghängig wir effizient ich trete. Ansonsten wäre doch auch der Wiegetritt nicht sinnvoll messbar.

 

Weiters wird ein Quark oder P2M den Pedalachsenwiderstand gar nicht messen, weil die Messpunkte an der Kurbel sind und daher auch nur gemessen wird, was an der Kurbel ankommt. Die genauen Messprinzipien kenne ich zwar nicht, aber auch diese sollten negative Kräfte kompensieren, so dass eine Zugphase zur Leistung mitgerechnet wird und mangelnder Zug (also Druck) auch abgezogen wird. Ansonst kann man die Wattmessung knicken.

 

Und wie ich schon einmal geschrieben habe, wird eine Powertabnabe gar nichts vom Antriebswiderstand (außer der Nabenlagerreibung) mitkriegen.

Gast User#240828
Geschrieben

meines wissens nach kompensiert das keine software- pioneer misst es mit, wertet es aber sichtbar aus.

p2m, srm u co messen alles was am spider ankommt*

Geschrieben
meines wissens nach kompensiert das keine software- pioneer misst es mit, wertet es aber sichtbar aus.

p2m, srm u co messen alles was am spider ankommt*

 

 

 

Insofern kompensieren p2m, srm und co (was du wahrscheinlich gemeint hast). Wenn ich 20 Watt Negativleistung und 100 Watt Positivleistung habe, kommen eben 80 Watt am Spider an. Man sollte hoffen, dass die Vectors das auch kompensieren (sonst würden sie immer tendentiell immer mehr anzeigen noch über den Antriebsverlust durch die Kette etc. hinaus)

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

jo,liegt halt am messsystem u nicht an der software*

 

ps: wobei das auch nicht ganz richtig ist, den radial u wenig axial wirkende kräfte schon mitgemessen werden

 

manche hersteller wie p2m u favero bieten ja manuell einstellbare kompensation an, ob vector 3 das kann weiß ich nicht, hab ja noch keine;)

Bearbeitet von User#240828
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Sorry, muss kurz jammern: Habe meine Pedale einschicken müssen und sind am 20. März beim Vekäufer eingegangen. Bis jetzt noch keine Antwort, weil Garmin sehr beschäftigt ist. Ist schon ein bisschen ein Jammer mit der Technik und man braucht eigentlich alles doppelt und dreifach, um bei so etwas dann nicht über einen Monat leer dazustehen.
Geschrieben

Hab heut erst mit den techniker von garmin telefoniert wegen immer häufiger auftretenden und länger andauernden aussetzern. Bei mir, so wie bei den meisten anderen, dürfts an dem kontakt mit der batterie liegen. In amerika arbeiten die schon an einer lösung. Wie die aussieht konnte er mir nicht sagen. Er meint ich hätte 3 möglichkeiten.

 

1) ich schicke das pedal ein und bekomm andere. Kann jedoch monate dauern weil sie keine lagernd haben.

 

2) ich versuch selbst das problem irgendwie zu lösen. Da gibts im garmin forum übrigens genug anleitungen.

 

3) ich reklamiers beim händler und ersuche um eine gutschrift.

 

Bin noch ned schlüssig was ich machen soll.

Geschrieben

Also ich hab gestern folgende Info bekommen:

der neue Liefertermin ist nun der 05.05. Die Firma Garmin hatte in der ersten Produktion fehlerhafte Pedalkörper, diese wurden nachbearbeitet, weshalb es zu Lieferverzögerungen im Lieferprozess kam.

Geschrieben

ich hatte ebenfalls das pronlem mit den aussetzern nach dem ersten batteriewechsel, blöderweise erstmals aufgetreten am ersten tag im trainingslager in thailand, also keine chance auf schnellen ersatz, also hab ich mich ans basteln gemacht. ich habe die zwei lr44 batterien mit klebeband umwickelt und sie so gemeinsam ins batteriefach gesteckt. danach gab es keinen auch noch so kleinen ausfall mehr, das scheint das problem zu beheben.

lösung nummer zwei ist die verwendung von cr1/3n batterien anstatt der lr44. dies funktioniert ebenfalls problemlos

Geschrieben
Hoffentlich entwickelt Garmin bald eine Lösung, dass man sich solche Bastelarbeiten ersparen kann. Scheint ja wirklich kein Einzelfall zu sein und gut, dass es jetzt zumindest die Bastelanleitung gibt (gab es noch nicht, wie meine eingegangen sind). Bin schok gespannt, wieviele Wochen (Monate) ich noch auf die reparierten Pedale warten muss und, ob es dann keine Probleme mehr gibt.
Geschrieben
So, nachdem meine Pedale jetzt vor genau einem Monat beim Händler eingegangen sind und an Garmin weitergeleitet wurden, habe ich jetzt die Auskunft erhalten, dass ich das Geld zurückbekomme (statt Reparatur oder Ersatz). Offensichtlich gibt‘s also wirklich größere Probleme, aber sehr fair von Garmin/bike24. Hätte natürlich lieber funktionierende Pedale, als das Geld (sonst hätte ich sie mir ursprünglich nicht gekaut), aber das Geld ist besser als Pedale die Monate lang beim Service liegen und dann vielleicht beim nächsten Batteriewechsel wieder eingehen... Schade, weil so lange sie funktioniert haben, waren sie super.
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, jetzt die Assiomas erhalten (und 200,- netto mehr am Konto...). Schauen nicht so schön aus, aber machen einen stabileren Eindruck, weil es nichts zum Aufmachen gibt. Zum Laden muss man ein Art Klemme auf das Pedal geben ohne irgendwas öffnen zu müssen, was dann eventuell nicht mehr ordentlich zugeht oder wo Wasser reinkommen kann etc. Somit kann man vor Rennen oder Ausfahrten, die einem wichtig sind, zur Sicherheit immer laden. Was mir auch besser gefällt, als an den Vectors, dass man sie per Inbus montieren kann (bei den Vectors ist dort ja das LED). Wattwerte wirken plausibel, muss sie aber noch ggü dem Tacx Neo testen. Ein weiterer großer Vorteil ist

natürlich die Verfügbarkeit. Bei den Vectors gibts ein halbes Jahr nach Vorstellung immer noch Engpässe.

 

Mal sehen, ob die Assiomas länger halten werden.

Gast User#240828
Geschrieben
So, jetzt die Assiomas erhalten (und 200,- netto mehr am Konto...). Schauen nicht so schön aus, aber machen einen stabileren Eindruck, weil es nichts zum Aufmachen gibt. Zum Laden muss man ein Art Klemme auf das Pedal geben ohne irgendwas öffnen zu müssen, was dann eventuell nicht mehr ordentlich zugeht oder wo Wasser reinkommen kann etc. Somit kann man vor Rennen oder Ausfahrten, die einem wichtig sind, zur Sicherheit immer laden. Was mir auch besser gefällt, als an den Vectors, dass man sie per Inbus montieren kann (bei den Vectors ist dort ja das LED). Wattwerte wirken plausibel, muss sie aber noch ggü dem Tacx Neo testen. Ein weiterer großer Vorteil ist

natürlich die Verfügbarkeit. Bei den Vectors gibts ein halbes Jahr nach Vorstellung immer noch Engpässe.

 

Mal sehen, ob die Assiomas länger halten werden.

 

 

 

ich hab die bepro - alles gut - wirst zufrieden sein*

Gast User#240828
Geschrieben
Was ist wenn der Akku da mal den Geist aufgibt? Kann man den nachrüsten?

 

 

 

da man die pods tauschen kann - ja

Geschrieben

Meine BePro's sind grad auf Italienurlaub, weil das Linke Pedal nix mehr tut - wahrscheinlich der Akku. Mal sehen wie kundenfreundlich Favero hier ist - sind genau 2Jahre und 2monate alt. :rolleyes:

Ansonsten war ich sehr zufrieden damit.

lg Hannes

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...