trek-flysuper Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Hallo, hat jemand von euch einen Pettetseinsatzofen oder einen Kamin selbst gemauert? Wenn ja, welche Materialien habt ihr genommen? Zur Auswahl stehen ja ganz verschiedene - Ytong, Schamotte, diverse Kaminbauplatten?! Bin für alle Tips dankbar! LG Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Ytong und schamott hat unser ofner verbaut. Heizt aber fast zu gut.... Die Speicherung würden wir eigtl nicht brauchen. Ist ein 7kW spartherm Einsatz. Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 5. März 2018 Autor Geschrieben 5. März 2018 ytong unten, schamott eher ab brennkammerhöhe? Zitieren
TeeKiller Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Ytong unten, darauf Stahlplatte als Basis für den Ofen (bei Einsatz wohl kaum nötig), Ofen aus Schamott Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Ytong unten, darauf Stahlplatte als Basis für den Ofen (bei Einsatz wohl kaum nötig), Ofen aus Schamott Genau so. Zitieren
shroeder Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Ja. Is aber ewig her. Wir (Baufirma mit Focus baubiologie/Ökologie) haben seinerzeit einige Einsätze mit "Nachbrenner/Zusatzwärmetauscher" verbaut. Gemauert haben wir mit NF-Ziegeln und verputzt, bei den ersten beiden Öfen haben wir uns vom Hafner der auch die Einsätze lieferte, einschulen lassen. Würd ich heute auch nach 25 Jahren "Pause" ohne Hilfe vom Hafner nimmer angreifen. Zu komplex das Thema, wenn er wirklich leistungsfähig sein soll, eventuell Warmluftzüge in andere Räume haben, und der Putz ned reissen soll. Wenns nur um a Behübschung des Einsatzes, ohne Speicherwirkung oder weiteren Anspruch gehn soll, würd ich zusehn wo ma sowas kriegt https://www.youtube.com/watch?v=Ay8pfmhWH0o. Zitieren
limbolepo Geschrieben 6. März 2018 Geschrieben 6. März 2018 Falls du den Kamineinsatz noch nicht gekauft hat, wäre das noch eine Möglichkeit. Ich habe vor 2 Jahren den BSK 02 selbst aufgebaut. Geht schnell und einfach. Kann verputzt werden. Wir blieben bis jetzt bei der Sichtbetonvariante, welche sehr modern ausschaut. https://www.brunner.de/de/produkte/bsk/ Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 6. März 2018 Autor Geschrieben 6. März 2018 (bearbeitet) Falls du den Kamineinsatz noch nicht gekauft hat, wäre das noch eine Möglichkeit. Ich habe vor 2 Jahren den BSK 02 selbst aufgebaut. Geht schnell und einfach. Kann verputzt werden. Wir blieben bis jetzt bei der Sichtbetonvariante, welche sehr modern ausschaut. https://www.brunner.de/de/produkte/bsk/ cool, schaut supe aus. nein, unser pelleteinsatz steht schon, ist keine große kunst, den zu ummauern. selbst die hafnerfirma,die den ofen angeschlossen hat, hätte alles mit ytong gemacht, als horizontale platte eine fermacell - platte, da dann wieder ytong drauf. das kann ich, wenn ich mir selbst ein bisschen zeit lass, besser machen, mit ytong im sockelbereich, drüber schamottesteine, da drüber dann horizontal liegend die fermacell platte und drauf wieder ytong. ps: was hat euch der brunner kamin gekostet? Bearbeitet 6. März 2018 von trek-flysuper Zitieren
limbolepo Geschrieben 6. März 2018 Geschrieben 6. März 2018 cool, schaut supe aus. nein, unser pelleteinsatz steht schon, ist keine große kunst, den zu ummauern. selbst die hafnerfirma,die den ofen angeschlossen hat, hätte alles mit ytong gemacht, als horizontale platte eine fermacell - platte, da dann wieder ytong drauf. das kann ich, wenn ich mir selbst ein bisschen zeit lass, besser machen, mit ytong im sockelbereich, drüber schamottesteine, da drüber dann horizontal liegend die fermacell platte und drauf wieder ytong. ps: was hat euch der brunner kamin gekostet? https://rauchfang-fachhandel.at/kaminbausatz/kaminbausatz-brunner-eckkamin-bsk-02-11kw-schiebetuer/ Haben das selbe Produkt auch beim Hafnermeister angefragt. Wäre 5-stellig gewesen. Mit ein wenig handwerklichen Geschick ist der Aufbau wirklich kein Problem. Das Abzugsrohr habe ich selbst geschweißt und wurde vom Rauchfangkehrer anstandslos abgenommen. Einzig mit dem Schiedel-Thermoluftzug bin ich nicht ganz zufrieden. Habe immer das Gefühl, dass mehr Luft nicht falsch wäre, obwohl der Querschnitt dem des Kaminanschlusses entspricht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.