Amsel Geschrieben 25. August 2018 Geschrieben 25. August 2018 (bearbeitet) Ich hatte letztens berufl. in Bozen zu tun und hab dann auf der Heimfahrt in Sexten einen Tag drangehängt um einen der besten Alpen-Trails zu fahren - Den Karnischen Höhenweg - 31km - 1700hm - Vorwiegend Single Trails S2 bis S3 (sowohl uphill als auch downhill). Dazu noch traumhaftes Panorama: Links die Sextener Dolomiten, rechts die Zillertaler Alpen und vor dir einer der besten Alpen Trails (O-Ton EMTB) Die Runde lässt sich in 4 Etappen unterteilen: 1) Von Sexten bis zur Nemes Alpe kann man sich auf den ersten 500hm einrollen - Forstautobahnen mit moderaten Steigungen. 2) Von der Nemes Alpe am Kniebergsattel ist Schluß mir lustig - Ein immer steiler werdender Karrenweg wird hinter der Hirtenhütte für Bikes ohne Motor unfahrbar, mit dem E-Enduro Fun pur. 3) Ab dem Sattel heißt es endgültig Rock'n Roll. Vom Kniebergsattel zieht ein Single Trail der hinter dem Roteck in den Karnischen Höhenweg mündet und bis zum alten Helmhaus in ständig wechselnden up- und downhills mit wechselnden Schwierigkeiten an immer steiler werdenden Hängen. Hier ist ausgereifte Fahrtechnik aufwärts wie abwärts gefragt, ansonsten heißt es schieben. Mir ist trotz Ferragosto kein einziges E-Bike begegnet, zahlreiche MTBs ohne Motor sind die Runde in entgegengesetzter Richtung gefahren, klar denn dort wo ich rauf bin kommst ohne E-Bike nicht rauf. Aber auch in dieser Richtung heißt es ohne Motor die meisten Steigungen zu schieben. 4) Vom alten Helm-Haus führt der Heimatsteig, quasi die Direttissima vom Helm nach Sexten runter, lässiger und sehr langer Single Trail (S2 - S3) mit engen Kehren, die Krönung zum Schluß. Wohl auch der Grund warum EMTB mit den Locals die Runde in diese Richtung gefahren ist. In der EMTB werden für die Tour 6:30h und 2 x 500-Wh-Akkus angegeben. Ich habs bis zum Helmhaus mit einem geschafft, danach gehts am Heimatsteig nur mehr runter. Die Zeitangabe ist sehr großzügig, ich hab 5h gebraucht und sehr viele Foto-Stops eingelegt, auch eine kurze Pause auf der Sillianer Hütte. Das Biotop Seikofel-Nemes-Alm am Hochmoos Blick von der Nemes Alpe zur Sextner Rotwand Der kleine Spitz rechts im Bild ist der Knieberg auf dessen Sattel das nächste Teilstück führt Von der Hirtenhütte bis zum Kniebergsattel ist für MTBs ohne Motor Schluß - uphill Trail S2 bis auf über 2300m Am Kniebergsattel kann sich jeder seinen Stoneman Trail Stempel holen, wer den braucht Ab dem Kniebergsattel Rock'n Roll So gemütlich gehts nur selten weiter, der Trail zieht nun weiter vom Kniebergsattel zum Roteck Blick zurück tief runter zur Nemes Alpe Nach dem Roteck mündet der Trail über das Hochgräntenjoch in den Karnischen Höhenweg der auf ca. 2500m bis zum Helm führt. Fahrtechnisch wird die Angelegenheit immer technischer und schwieriger (keine Ahnung warum ich das Bild nicht drehen kann?) Dieser bergab-Abschnitt muss fahrtechnisch sitzen, ein Sturz hätte fatale Folgen Der Höhenweg wechselt immer wieder den Grat der zugleich die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet Kurz vor dem alten Helmhaus, die Sextener Dolomiten am Panorama Bild und in Natura Der Heimatsteig ist die Direttissima vom Helm nach Sexten runter Im Vordergrund die Fauna, dahinter der S2-3 Single Trail und das 1000m tiefer gelegene Sexten Der Sinn dieser Blockhütte im steilsten Bereich des Trails ist mir nicht ganz klar Die Dreischusterspitze ist die höchste Erhebung der Sextener Dolomiten, die drei Zinnen die bekanntesten Weil ich nicht komplett verschwitzt heimfahren wollte hab ich in der Nähe von Lienz einen kleinen aber feinen Badesee gefunden und mir ein ausgiebiges Bad gegönnt Bearbeitet 25. August 2018 von Amsel Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. August 2018 Geschrieben 25. August 2018 [ATTACH=CONFIG]196702[/ATTACH]Der Sinn dieser Blockhütte im steilsten Bereich des Trails ist mir nicht ganz klar Der Beschrifttung nach würde ich auf ein Klo tippen Zitieren
Amsel Geschrieben 25. August 2018 Autor Geschrieben 25. August 2018 Interessant auch dass es jenseits der Staatsgrenze keinerlei Probleme gibt noch so schmale Wanderwege und Trails mit Wanderern zu teilen, weder von den Touristikern noch von Behörden, auch dieser Trail wird wie viele andere beworben und ist in den MTB-Führern der Region zu finden!!! Tu felix Austria nimm die ein Beispiel an unseren Südtiroler Nachbarn Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 25. August 2018 Geschrieben 25. August 2018 Ist das der Tristacher See? Da waren wir heuer auch campen. Nach einer ausgedehnten MTB Tour ist der Anstieg hoch zum See auch nicht ohne. Zitieren
bikeopi Geschrieben 25. August 2018 Geschrieben 25. August 2018 Ich hatte letztens berufl. in Bozen zu tun und hab dann auf der Heimfahrt in Sexten einen Tag drangehängt um einen der besten Alpen-Trails zu fahren - Den Karnischen Höhenweg - 31km - 1700hm - Vorwiegend Single Trails S2 bis S3 (sowohl uphill als auch downhill). Dazu noch traumhaftes Panorama: Links die Sextener Dolomiten, rechts die Zillertaler Alpen .... Zillertaler? Erzähl mehr... Zitieren
Amsel Geschrieben 25. August 2018 Autor Geschrieben 25. August 2018 Ist das der Tristacher See? Da waren wir heuer auch campen. Nach einer ausgedehnten MTB Tour ist der Anstieg hoch zum See auch nicht ohne. Ja, wunderschönes Fleckerl, mit dem Auto war der Anstieg nicht so dramatisch Zitieren
Amsel Geschrieben 25. August 2018 Autor Geschrieben 25. August 2018 Zillertaler? Erzähl mehr... Was gibt's da viel zu erzählen, auf der einen Seite vom Grat sieht man auf die Sextener Dolomiten und auf der anderen geht der Blick halt übers Pustertal hinweg Richtung Hohe Tauern und Zillertaler Alpen Zitieren
bikeopi Geschrieben 25. August 2018 Geschrieben 25. August 2018 Was gibt's da viel zu erzählen, auf der einen Seite vom Grat sieht man auf die Sextener Dolomiten und auf der anderen geht der Blick halt übers Pustertal hinweg Richtung Hohe Tauern und Zillertaler Alpen Früher waren auf der anderen seite vom grat die lienzer dolomiten und die defregger alpen zu sehen. Aber früher konnte man das auch ohne motor fahren. Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 26. August 2018 Geschrieben 26. August 2018 uphill s2? s2... uff, da plag ich mich ja schon bergab! auch mit murl bergauf für mich schwer vorstellbar. chapeau! oder haben elektriker eine anders skala? s1-2: Zitieren
Amsel Geschrieben 26. August 2018 Autor Geschrieben 26. August 2018 (bearbeitet) Früher waren auf der anderen seite vom grat die lienzer dolomiten und die defregger alpen zu sehen. Aber früher konnte man das auch ohne motor fahren. Du meinst ohne Motor schieben, weil bergauf ist keiner der mir begegnet ist gefahren Die Villgratner Berge (auch Defregger Gebirge oder Deferegger Alpen) sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen. Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Glocknergruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe und der Rieserfernergruppe bilden die Villgratner Berge die Großgruppe der Hohen Tauern. Die Lienzer Dolomiten sind streng genommen hinterm Grat, die Zillertaler vorne. Bearbeitet 26. August 2018 von Amsel Zitieren
Amsel Geschrieben 26. August 2018 Autor Geschrieben 26. August 2018 uphill s2? s2... uff, da plag ich mich ja schon bergab! auch mit murl bergauf für mich schwer vorstellbar. chapeau! oder haben elektriker eine anders skala? s1-2: Die Skala ist für uphill die gleiche nehm' ich mal an, es war auch deutlich ruppiger als auf dem Bild. Bewertung ist nicht von mir, die Runde wurde im letzten EMTB mit S2 - S3 bewertet und ist als Teilstück vom Stoneman Trail bekannter. Am Höhenweg waren ein paar Schiebestellen, der größte Teil ist aber gut fahrbar. Zitieren
bikeopi Geschrieben 26. August 2018 Geschrieben 26. August 2018 (bearbeitet) uphill s2? s2... uff, da plag ich mich ja schon bergab! auch mit murl bergauf für mich schwer vorstellbar. chapeau! oder haben elektriker eine anders skala? s1-2: die beschriebene tour entspricht im wesentlichen dem stonemantrail. s0, s1, mit einzelnen s2 stellen. ich war dort früher oft (vor ebike Zeiten), bin das ganze schon in beide Richtungen gefahren....(Heimatsteig natürlich nicht bergauf, da gibt's eine schotterstrasse hinauf) von der nemesalm auf den kniepass war damals zwar hart, aber durchgehend fahrbar. und oben am rücken war alles fahrbar bis auf einige ganz kurze passagen. damit man einen eindruck bekommt: sog demutpassage (etwas schief aufgenommen, ) biker am weg richtung kniepass links die sextener Dolomiten, ganz hinten die zillertaler alpen am kniepass blick auf die "andere seite" zu den defereggern s0-s1 Bearbeitet 26. August 2018 von bikeopi Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 26. August 2018 Geschrieben 26. August 2018 (bearbeitet) heut bin ich ein s2 wegerl raufgewandert, nach wie vor ists mir schleierhaft, sowas auch mit motor raufzukommen. Bearbeitet 26. August 2018 von zweiheimischer Zitieren
bikeopi Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 [ATTACH=CONFIG]196753[/ATTACH] vielleicht schlecht recherchiert? oder irgendwo ein Irrtum unterlaufen? so wie ich es kenne (ich war das letzte mal vor 6 oder 7 Jahren dort) ist für mich in diesem Artikel alles um eine stufe zu hoch eingeschätzt. aber du bists ja selbst gefahren, wie würdest du es einschätzen? s3: http://singletrail-skala.de/s3 Zitieren
romanski Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 Es wird tatsächlich mittlerweile bei Tourenbeschreibungen die Anzahl der Akkus angegeben, die man dabei verheizt? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 Es wird tatsächlich mittlerweile bei Tourenbeschreibungen die Anzahl der Akkus angegeben, die man dabei verheizt? ich wollt das gerade schreiben... Bravo... haha Zitieren
bikeopi Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 Es wird tatsächlich mittlerweile bei Tourenbeschreibungen die Anzahl der Akkus angegeben, die man dabei verheizt? ja aus umweltschutzgründen. beim anstieg 1 nach Akku sind die dinger ja de facto untragbar und das zurückgelassene hi-performance-klump tut weder gscheit ver-rosten noch - rotten. aber was man hört, soll das tankstellennetz in den nächsten jahren sukzessive ausgebaut werden. Motorsport goes alpine! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 Ich werde einfach Akku-Sherpa. Ich radl denen dann mit dem normalen Bike und ein paar Ersatzakkus voraus und sie dürfen bei mir austauschen. Für einen 50er Pro Akku undTour biete ich mich an. Ab 4 Personen. Zitieren
202rider Geschrieben 28. August 2018 Geschrieben 28. August 2018 Ich werde einfach Akku-Sherpa. Ich radl denen dann mit dem normalen Bike und ein paar Ersatzakkus voraus und sie dürfen bei mir austauschen. Für einen 50er Pro Akku undTour biete ich mich an. Ab 4 Personen. +1 geile Idee Zitieren
Amsel Geschrieben 28. August 2018 Autor Geschrieben 28. August 2018 vielleicht schlecht recherchiert? oder irgendwo ein Irrtum unterlaufen? so wie ich es kenne (ich war das letzte mal vor 6 oder 7 Jahren dort) ist für mich in diesem Artikel alles um eine stufe zu hoch eingeschätzt. aber du bists ja selbst gefahren, wie würdest du es einschätzen? s3: http://singletrail-skala.de/s3 Also der Heimatsteig ist max. S2 wenn überhaupt. Am Höhenweg gibt's halt auch einige unfahrbare Passagen, nimmt man die in die Bewertung geht das locker in Richtung S3, egal in welche Richtung man den Trail fährt. Erschwerend hinzu kommt dann noch die psychische Belastung an den Stellen wo ein Sturz ganz blöd ausgehen kann, das ist halt dann wie free solo klettern. Normalerweise beschäftige ich mich nicht mit dieser Singletrail Skala, für mich ist ein Trail einfach fahrbar oder eben nicht, seit einem Jahr halt auch uphill. Entscheidend ist letztendlich ob das Ganze Spaß gemacht hat oder ob ich überfordert war, bei dieser Runde eindeutig ersteres auch wenn's mich ärgert wenn ich nicht alles fahren konnte. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. August 2018 Geschrieben 29. August 2018 Und wie viele Akkus hat gebraucht? (das ist durchaus ernst gemeint, auch wenn ich es witzig finde). Zitieren
AIR-MARKY Geschrieben 29. August 2018 Geschrieben 29. August 2018 (bearbeitet) Und wie viele Akkus hat gebraucht? (das ist durchaus ernst gemeint, auch wenn ich es witzig finde). Ich wünsch euch Biobikern ja nix schlechtes, freue mich nur auf den Tag, da eure Kinder die E-MTBs für sich entdecken P.S. ich bemühe mich die Saat des Bösen so früh wie möglich auszubringen, immer wenn ich auf interessierte Youngster treffe biete ich gleich ne Probefahrt an und sie nehmen ALLE begeistert an! Egal ob im Bikepark oder auf der Hausrunde. Bearbeitet 29. August 2018 von AIR-MARKY Zitieren
Amsel Geschrieben 29. August 2018 Autor Geschrieben 29. August 2018 Und wie viele Akkus hat gebraucht? (das ist durchaus ernst gemeint, auch wenn ich es witzig finde). Ich finde die Aufmerksamkeitsspanne einiger User hier auch ganz witzig, es steht in meiner Tourenbeschreibung im 1. Beitrag. Wahrscheinlich gar nicht gelesen, macht ja auch viel mehr Spaß einfach nur lustig rüber zu kommen, oder? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.