Zum Inhalt springen
Rose Backroad & Backroad Cross 2019

Rose Backroad & Backroad Cross 2019

30.08.18 20:34 126.968Text: Luke Biketalker Fotos: RoseRechtzeitig zur kommenden Herbstsaison präsentiert Rose sein vielseitiges Backroad im frischen Design und mit neuen Parts. 30.08.18 20:34 131226

Rose Backroad & Backroad Cross 2019

30.08.18 20:34 131226 Luke Biketalker RoseRechtzeitig zur kommenden Herbstsaison präsentiert Rose sein vielseitiges Backroad im frischen Design und mit neuen Parts. 30.08.18 20:34 131226

Luke Biketalker
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Die hintere Bremse gehört gscheit entlüftet. Sollte sich annähernd so anfühlen wie die vordere, dann gibts auch mit der Schaltwippe kein Problem. Ich hab meine Bremse gleich nach dem Erhalt schnell-entlüftet aber wenn ich Zeit hab, werd ichs komplett neu befüllen. Es funktioniert alles, aber 100%ig zufrieden bin ich nicht. Das kann die Bremse grundsätzlich besser.

 

Danke für die Info. Welches Entlüftungsset wäre das richtige für diese Bremse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi NoPain,

bin gerade dabei, mir das Backroad Cross anzuschaffen. Habe gerade mein Pro DX Cross 2000 von Rose verkauft. Wie zufrieden bist Du insgesamt mit dem Bike (ROSE Felgen, Verarbeitung,...)? Bist ja wohl schon ein paar km gefahren...

Bei mir wird´s wahrscheinlich das blaue mit Ultegra Di2 (fahre ich bereits am Rennrad und bin völlig begeistert!), obwohl deins auch saumäßig cool aussieht. Hatte nach deinen Bildern tatsächlich nochmal kurz überlegt:cool: Allerdings würde ich die x-one Allround Reifen ebenfalls mit Classic Skin wählen. Sieht einfach sehr geil aus! Einziger Nachteil, dass nicht Tubeless ready...

 

Hallo, ich fahre den G-One Classic tubless, der ist lt Schwalbe ebenfalls nicht TLR: Funktioniert ohne Probleme, habe nur nach den ersten 2 oder 3 fahrten dann noch ein bisserl Milch nachgegossen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tubeless ist wirklich Pflicht, sonst verschenkt man die ganzen theoretischen Vorteile der breiteren Reifen wieder weil man mit zu viel Druck fahren muss um halbwegs pannensicher zu sein.

War gestern mit so wenig Druck unterwegs dass ich glaube ich das ein oder andere mal mit den Felgen auf Wurzeln aufgesetzt bin (hatte keine Lust nachzupumpen).

Resumé: Kein Durchschlag, kein Luftverlust, erstaunlich viel Grip auf nassen Blättern und matschigem Waldboden trotz des wenig ausgeprägten Profils. Etwas mehr sollte es schon sein, will die Felgen ja noch ne Weile behalten, aber mit Schlauch wäre das HR min. ein mal platt gewesen. Wie viele etwaige Löcher von Dornen o.ä. da schon drin sind weiß ich zum Glück garnicht. Tubeless ist wirklich ein Segen und zumindest mit den Schwalbe Reifen und den DT Felgen mehr als einfach dicht zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tubeless ist wirklich Pflicht, sonst verschenkt man die ganzen theoretischen Vorteile der breiteren Reifen wieder weil man mit zu viel Druck fahren muss um halbwegs pannensicher zu sein.

War gestern mit so wenig Druck unterwegs dass ich glaube ich das ein oder andere mal mit den Felgen auf Wurzeln aufgesetzt bin (hatte keine Lust nachzupumpen).

Resumé: Kein Durchschlag, kein Luftverlust, erstaunlich viel Grip auf nassen Blättern und matschigem Waldboden trotz des wenig ausgeprägten Profils. Etwas mehr sollte es schon sein, will die Felgen ja noch ne Weile behalten, aber mit Schlauch wäre das HR min. ein mal platt gewesen. Wie viele etwaige Löcher von Dornen o.ä. da schon drin sind weiß ich zum Glück garnicht. Tubeless ist wirklich ein Segen und zumindest mit den Schwalbe Reifen und den DT Felgen mehr als einfach dicht zu bekommen.

 

Welche Tubeless-Set verwendest du? Bin noch nie einen LRS tubeless gefahren und kenn mich daher überhaupt nicht aus was es am Markt so gibt. Ich habe ja schon hier im Thread gelesen, dass die Felge asymmetrisch ist und somit nicht jedes Tubelessventil passt. Bei der Länge bin ich mir auch nicht sicher :rolleyes:. Dann stellt sich für mich noch die Frage welche Milch und welche Dichtbandbreite?

Habe vor Kurzem meinen alten Alu-Crosser mit Tracer Pro in 33mm aufgerüstet. Wären die gegenüber den G-One am Backroad zu bevorzugen?

 

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Tubeless-Set verwendest du? Bin noch nie einen LRS tubeless gefahren und kenn mich daher überhaupt nicht aus was es am Markt so gibt. Ich habe ja schon hier im Thread gelesen, dass die Felge asymmetrisch ist und somit nicht jedes Tubelessventil passt. Bei der Länge bin ich mir auch nicht sicher :rolleyes:. Dann stellt sich für mich noch die Frage welche Milch und welche Dichtbandbreite?

Habe vor Kurzem meinen alten Alu-Crosser mit Tracer Pro in 33mm aufgerüstet. Wären die gegenüber den G-One am Backroad zu bevorzugen?

 

Danke!

Ich verwende die allseits beliebte Stans NoTubes Tire Sealand Dichtmilch und bei den asymmetischen DT Felgen die Tubelessventile von bc.

Das funktioniert wunderbar. Innen ist die Felge symmetrisch, daher lässt sich das Ventil problemlos ohne spezielle Ausgleichselemente verwenden. Die Ventile von bc haben einen dicken Gummidchtring für die Außenseite. Das reicht schon, da der viel ausgleichen kann. Bei mir hält die Kombi perfekt dicht. Wers cleaner mag kann speziell für die asymmetrischen Felgen von DT diese Teile hier dazu bestellen. Dann wirds nochmal cleaner. Werde ich bei Gelegenheit mal einer Bestellung mit hinzufügen.

Die DT Felgen (für die anderen kann ich nicht sprechen) kommen ja bereits mit Tubeless Dichtband. bc hat auch ein eigenes Dichtband das etwas günstiger ist als die gängingen. Habs noch nicht probiert aber die Jungs aus dem Laden (der ist hier um die Ecke) sagen dass das gut funktioniert. Die Felge hat 18 oder 19mm Innenweite, also das 19er Band.

Zu den Reifen kann ich leider nichts sagen. Bin mit den G-One als Allrounder sehr zufrieden da sie auch auf der Straße der gut performen. Im nassen natürlich sehr beschränkt, aber ok, kommt auf deine Fahrtechnik an. Wenn du viel durch den Matsch wühlen willst wäre etwas mit mehr Profil schon empfehlenswert.

Hoffe das hat geholfen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende die allseits beliebte Stans NoTubes Tire Sealand Dichtmilch und bei den asymmetischen DT Felgen die Tubelessventile von bc.

Das funktioniert wunderbar. Innen ist die Felge symmetrisch, daher lässt sich das Ventil problemlos ohne spezielle Ausgleichselemente verwenden. Die Ventile von bc haben einen dicken Gummidchtring für die Außenseite. Das reicht schon, da der viel ausgleichen kann. Bei mir hält die Kombi perfekt dicht. Wers cleaner mag kann speziell für die asymmetrischen Felgen von DT diese Teile hier dazu bestellen. Dann wirds nochmal cleaner. Werde ich bei Gelegenheit mal einer Bestellung mit hinzufügen.

Die DT Felgen (für die anderen kann ich nicht sprechen) kommen ja bereits mit Tubeless Dichtband. bc hat auch ein eigenes Dichtband das etwas günstiger ist als die gängingen. Habs noch nicht probiert aber die Jungs aus dem Laden (der ist hier um die Ecke) sagen dass das gut funktioniert. Die Felge hat 18 oder 19mm Innenweite, also das 19er Band.

Zu den Reifen kann ich leider nichts sagen. Bin mit den G-One als Allrounder sehr zufrieden da sie auch auf der Straße der gut performen. Im nassen natürlich sehr beschränkt, aber ok, kommt auf deine Fahrtechnik an. Wenn du viel durch den Matsch wühlen willst wäre etwas mit mehr Profil schon empfehlenswert.

Hoffe das hat geholfen :)

 

Milch, check. Ventil, check. Wenn du von den DT-Swiss-Felgen redest, meinst du die Rose, welche ja auch umgelabelte DT Swiss sind, oder von denen von der Cross Variante? Weiß sonst jemand ob eben die Rose Laufräder bereits mit Dichtband versehen sind?

Hat geholfen, danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Milch, check. Ventil, check. Wenn du von den DT-Swiss-Felgen redest, meinst du die Rose, welche ja auch umgelabelte DT Swiss sind, oder von denen von der Cross Variante? Weiß sonst jemand ob eben die Rose Laufräder bereits mit Dichtband versehen sind?

Hat geholfen, danke!

 

Nee meinte die DT von der Cross Variante.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[ATTACH=CONFIG]198844[/ATTACH]

Ich war jetzt die ersten km mit meinem Backroad unterwegs. Mega!

Einzig mit dem Schalthebel der 1x SRAM komm ich nicht ganz so klar. Kann man den Druckpunkt so verstellen, dass man sich beim Bremsen nicht die Finger mit der Schaltwippe einklemmt? Kenne das Problem von meiner Felgenbremsen Red am Renner nicht. Wenn die hintere Bremse beim Backroad greift geht die Schaltwippe bis hinter die Lenkerbiegung. Da bleibt fast kein Platz für die Finger.

 

Sieht sehr cool aus, Glückwunsch:toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre die Rose bisher noch nicht tubeless, allerdings habe ich es vor. Bisher ist der LRS einwandfrei, den würde ich sofort wieder nehmen. Aktuell fahre ich ihn mit G-Ove Evo in 38 mm, da gibt es nicht zu meckern. Da die Woche endlich mein Reise-LRS kommt, werde ich die G-One dort montieren und auf dem Rose dann Ritchey WCS Shield Cross. Beides tubeless. Bearbeitet von JungeRömer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre die Rose bisher noch nicht tubeless, allerdings habe ich es vor. Bisher ist der LRS einwandfrei, den würde ich sofort wieder nehmen. Aktuell fahre ich ihn mit G-Ove Evo in 38 mm, da gibt es nicht zu meckern. Da die Woche endlich mein Reise-LRS kommt, werde ich die G-One dort montieren und auf dem Rose dann Ritchey WCS Shield Cross. Beides tubeless.

 

Vielen Dank für die Antwort Habe heute nochmal mit Rose telefoniert. Lt. deren Aussage ist der eigene LRS um ca. 100gr. leichter als der DT Swiss und das Felgenband bereits für TLR Montage geeignet. Gefällt mir optisch irgendwie auch besser. Liegt vielleicht daran, dass ich bereits zwei LRS von DT Swiss in der Vergangenheit hatte. Irgendwann muss halt doch mal etwas Neues für‘s Auge her

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter oben wurden schon mal die Daten zum LRS gepostet, hier nochmal direkt von der HP die Zusammenfassung:

 

R THIRTY DISC 28" SCHWARZ· Felgenmaterial: Aluminium, ohne CNC sidewall

· Felgentyp. Clincher

· Felgenbreite-/höhe: 24 mm/ 31 mm

· für Sclaverandventil 42 mm (Ø 6,5 mm)

· Tubeless-ready

 

· Speichentyp: SAPIM Aero-Speiche CX-RAY TCS, schwarz, 28 Stück

· Speichennippel: SAPIM Speichennippel Alu 14G double square, schwarz

· Einspeichmuster: 2-fach gekreuzt

 

· Vorderradnabe: Rose CL-71, 2-fach industriegelagert, gedichtet

· Hinterradnabe: RXC-135A, gedichtet, 4-fach industriegelagert

 

· Einbaumaß Vorderradnabe: 15 x 100 mm (Steckachse)

· Einbaumaß Hinterradnabe: 5 x 135 mm (Schnellspanner)

 

· geeignet für Reifenbreiten von 25 mm - 62 mm

· ASTM Klassifizierung: 1 (für den Einsatz auf geteerten Straßen)

· max. Systemgewicht: 110 kg (Fahrer, Fahrrad, Ausrüstung und Gepäck)

 

· ETRTO: 622 x 19 C

· Gewicht: ca. 1.650 g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Tat merkwürdig. Auf der Homepage weist sie Rose auch als leichter aus:

 

DT SWISS P1750 SPLINE DISC BRAKE 28" SCHWARZ (OHNE ROT)· ETRTO: 18-622 (700 x 18C)

· Felgenbreite: ca. 21 mm / Felgenhöhe: ca. 21,5 mm

· Verschleißindikator

· Bremssystem: Scheibenbremse

· Bremsscheiben-Aufnahme: 15mm CL, 6-Loch Adapter für Scheibenbremse

· Vorderrad: asym. 24 DT Swiss New Aero / Aero Comp Speichen, schwarz, 2-fach gekreuzt

· Hinterrad: asym. 24 DT Swiss Aero Comp / New Aero Speichen, schwarz, 2-fach gekreuzt

· Nippel: DT Pro Lock Aluminium, schwarz

· für Drahtreifen, tubeless-ready Tape 21mm

· Sclaverandventil 32 mm

· Steckachse TA 15/100 (VR), TA 12/142 (HR)

· Naben: Sperrklinken System, Aluminium-Freilaufkörper, schwarz

· 10-/11-fach Shimano HG kompatibel

· Einbaumaß: VR 100 mm / HR 142 mm

· inkl. Steckachsen, CL-Adapter und 10-fach Distanzring

· max. Systemgewicht: 110 kg

· Gewicht: ca. 1585 g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mich selbst auch über die Antwort des MA gewundert... Meine Frage:‘Welchen Vorteil habe ich mit dem ROSE LRS?‘ Seine Antwort:‘Zum Bsp., dass sie ca 100gr leichter ist!‘

Wahrscheinlich hatte vor mir einer gefragt, welchen Vorteil die DT Swiss haben...

Vielleicht wären die DT Swiss für den Crosseinsatz (Gelegenheitscrosser, also keine Rennen o.ä.!) doch die bessere Wahl!? Sind beim Crosser auch standardmäßig drauf. Rose kosten 70€ Aufpreis. Warum??? Keine Ahnung! Was meint die Expertenrunde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein neues Backroad. Habe mich mit Schrittlänge 88cm und 184cm Körpergröße für RH 57cm entschieden und das passt wie angegossen.

Sonstige Konfig

Shimano Ultegra: v 50/34 h 11/34

Schaltwerk:Ultegra RD-RX800 GS

Lenker:Ritchey WCS Evomax 44cm

Laufradsatz:ER 1400 Spline 21 db

Bremscheiben: SRAM Centerline

Reifen:Panaracer Gravelking SK Tubeless montiert

Pedale:SPD PD-M8020 Deore XT

 

 

EBXL6678.JPGUDRZ6047.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...