hermes Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 zum bienenproblem: bin lange zeit helme mit netz gefahren. das netz war an der innenseite der außenschale befestigt. jetzt fahr ich ohne und ich muss sagen, dass es mir einfach unangenehm ist, wenn ich bemerke, dass da etwas großes, möglicherweise mit stachel in den helm geflogen kommt. ist auch nicht immer so gewesen, dass das tier gleich wieder rausgekommen ist, also hab ich mir doch einigermaßen flott den helm vom kopf genommen. vielleicht stimmt das mit dem haarwuchs eh, ich bin auch ziemlich gesegnet da oben, aber ausprobieren mag ichs nicht, deshalb schau ich mich beim nächsten helm wieder nach einem mit netz um. Zitieren
NoWin Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 Nachdem mehr als 50 % der Männer keinen Wuschelkopf haben, ..... Zitieren
Matthias Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 Original geschrieben von fiedies Hey Keego! Hier das Statement meines Händler's in Bezug auf das von Hawaii angesprochene Bienenproblem: zitat: "das Bienenproblem hast du auch bei Cratoni! Normalerweise hat man durch den natürlichen Haarwuchs genug Schutz unter´m Helm, die Helmnetze sind eigentlich nur ein Verkaufsargument für Händler! Jedes Netz wirkt natürlich wie ein Filter und unterdrückt die Durchlüftung. Bei den meisten Helmen sind bereits Durchzugskanäle für diverse Viecher groß genug. Die Netze sind an fast allen Helmen innen und daher auch an der Kopfhaut in "Stechreichweite"! Bei Trekking- und Kinderhelmen ist das Netz OK. Da ist die Durchlüftung nicht so wichtig wie im Leistungssport und die Bienengefahr durch die niedrige Geschwindigkeit höher - bei Renntempo sind Bienen beim Aufprall entweder platt oder durch die Lüftungskanäle wieder draußen." Zitat Ende. Ich bleib also beim Giro Helm! Gruß, Elfie Das ist meiner Meinung nach ein falsches Argument. Der Luftwiderstand des Netzes ist mehr als vernachlässigbar und steht in keiner Relation zu den Auswirkungen eines Insektenstichs. Mir ist sowas schon öfters passiert. Schlimm ist vor allem, wenn die Schwellung nach unten ins Gesicht wandert, dann schaust aus... :f: Zitieren
wuwo Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 Original geschrieben von fiedies Hey Keego! Hier das Statement meines Händler's in Bezug auf das von Hawaii angesprochene Bienenproblem: zitat: "das Bienenproblem hast du auch bei Cratoni! Normalerweise hat man durch den natürlichen Haarwuchs genug Schutz unter´m Helm, die Helmnetze sind eigentlich nur ein Verkaufsargument für Händler! Jedes Netz wirkt natürlich wie ein Filter und unterdrückt die Durchlüftung. Bei den meisten Helmen sind bereits Durchzugskanäle für diverse Viecher groß genug. Die Netze sind an fast allen Helmen innen und daher auch an der Kopfhaut in "Stechreichweite"! Bei Trekking- und Kinderhelmen ist das Netz OK. Da ist die Durchlüftung nicht so wichtig wie im Leistungssport und die Bienengefahr durch die niedrige Geschwindigkeit höher - bei Renntempo sind Bienen beim Aufprall entweder platt oder durch die Lüftungskanäle wieder draußen." Zitat Ende. Ich bleib also beim Giro Helm! Gruß, Elfie tu das! ich fahr den met stradivarius, der hat auch kein netz drinnen und haare hab ich im sommer auch keine. und passiert is noch nie was. die viecher hauts eh immer glei hinten beim helm raus. Zitieren
hermes Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 Original geschrieben von wuwo tu das! ich fahr den met stradivarius, der hat auch kein netz drinnen und haare hab ich im sommer auch keine. und passiert is noch nie was. die viecher hauts eh immer glei hinten beim helm raus. vielleicht sollt man sagen: wenn keine, oder fast keine haare, dann auch kein netz, wenn wuschelkopf, dann bleibt das getier eher hängen, also eher ein argument für netz. aber wenn ich mir jetzt die haare rasier, gibts :s: von der frau :f: Zitieren
harryk Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 ich habe mir, nachdem ich vor 2 jahren von so einem viech (biene, wespe o.ä.) gestochen wurde (allerdings hat sich das tier an der helmunterkante verfangen, nicht oben bei den lüftungsschlitzen), einfach selbst ein netz hineingeklebt. ich merke keinen unterschied bzgl. belüftung. ob's wirklich gegen insektenstiche hilft, kann ich nicht 100% sagen, aber ich habe wenigstens die gewissheit, dass sich kein tier unter dem helm verfängt. Zitieren
Hawaii Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 es freut mich, dass mein kommentar: da wird sich im sommer allerlei liebes getier zwischen helm und kopfhaut sammeln : bienen, stechmücken, etc. viel vergnügen! eine große resonanz findet. sicherlich gibt es auch beim cratoni "punktlandungen" und die viecherl stechen ob der panik. sollte halt jeder für sich selbst entscheiden. luftwiderstandsdiskussion kannst vergessen, sonst diskutieren wir nächstesmal ob ein kleiner penis einen besseren cw-wert (beim radfahren!) bringt oder nicht. Zitieren
keego Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 Original geschrieben von fiedies Hey Keego! Hier das Statement meines Händler's in Bezug auf das von Hawaii angesprochene Bienenproblem: zitat: "das Bienenproblem hast du auch bei Cratoni! Normalerweise hat man durch den natürlichen Haarwuchs genug Schutz unter´m Helm, die Helmnetze sind eigentlich nur ein Verkaufsargument für Händler! Jedes Netz wirkt natürlich wie ein Filter und unterdrückt die Durchlüftung. Bei den meisten Helmen sind bereits Durchzugskanäle für diverse Viecher groß genug. Die Netze sind an fast allen Helmen innen und daher auch an der Kopfhaut in "Stechreichweite"! Bei Trekking- und Kinderhelmen ist das Netz OK. Da ist die Durchlüftung nicht so wichtig wie im Leistungssport und die Bienengefahr durch die niedrige Geschwindigkeit höher - bei Renntempo sind Bienen beim Aufprall entweder platt oder durch die Lüftungskanäle wieder draußen." Zitat Ende. Ich bleib also beim Giro Helm! Gruß, Elfie hallo elfie, denke auch, dass man das problem bei jedem helm hat. ohne netz kommen mehr viecher rein und mit netz stechen sie haengengeblieben durch bzw. kommen sie nicht mehr raus, zb wenn sie an dir hochgekrabbelt sind. damit eine biene beim aufprall endgueltig erledigt ist, musst sie schon optimal erwischen oder super flotti sein. hab mich jetzt fuer ein netz entschieden und reduziere damit hoffentlich die auas. dein helm schaut uebrigens super aus - vielleicht koennte dein haendler ein netz reinbasteln...., gruesse, keego Zitieren
schodder Geschrieben 18. März 2005 Geschrieben 18. März 2005 i schluck de viecher immer, so daspoar i mir dann a hin u wieder an powerbar riegel... Zitieren
stefan79 Geschrieben 22. März 2005 Geschrieben 22. März 2005 Original geschrieben von Hawaii @adal schau mal da: http://www.cratoni.com/helmets.php?l=de den mach 1 und den chrono . Den Mach 1-Helm habe ich bei Ebay ersteigert. Der Verkäufer versicherte mir, dass der Helm eine Zulassung hat. Als ich ihn dann bekommen habe, sah ich dass er aber diese nicht hatte. Alternative wäre auch eine Badekappe über den Helm zu stülpeln. Zitieren
Koxxi Geschrieben 23. März 2005 Geschrieben 23. März 2005 @adal Ich gestehe habe nicht den ganzen Tread verfolgt. Aber soweit ich mitgekriegt habe, möchtest du einen Zeitfahrhelm auch auf der LD verwenden. Habe zufällig entdeckt, dass das nach dem Reglement nicht erlaubt ist. -> http://www.sttrv.at/ -> Der STTRV -> Das Regelwerk Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2005 Autor Geschrieben 23. März 2005 Original geschrieben von Koxxi @adal Ich gestehe habe nicht den ganzen Tread verfolgt. Aber soweit ich mitgekriegt habe, möchtest du einen Zeitfahrhelm auch auf der LD verwenden. Habe zufällig entdeckt, dass das nach dem Reglement nicht erlaubt ist. -> http://www.sttrv.at/ -> Der STTRV -> Das Regelwerk Welche Bedeutung soll die unverständige Übersetzung des ITU Regelwerks ins Steirische haben? Im ITU Regelwerk (das wiederum nicht für die IM Distanz relevant ist) steht nur, dass die Helm sicherheitszertifiziert sein müssen (was der Louis Garneau ja ohne Zweifel ist, wie auch alle anderen aktuellen Helme). Das daraus in der stoasteirischen Übersetzung rauskommt "koane so schüsseln und oide Lederhelm" ... na ja ... Aber beim IM wird man sicher einen zertifizierten Aerohelm verwenden können, sonst müssens die Anzahl und Größe der Löcher vorschreiben. Also das ist kein Kriterium ... Zitieren
Koxxi Geschrieben 24. März 2005 Geschrieben 24. März 2005 Welche Bedeutung soll die unverständige Übersetzung des ITU Regelwerks ins Steirische haben? Also das darfst mich nicht fragen ... Ich wollte dich ja nur darauf aufmerksam machen, dass ich das zufällig gelesen habe. Ist immerhin eine offizielle Seite des Verbandes (oder schaut zumindest so aus), und so hatte ich vorerst keinen Grund an der Richtigkeit zu zweifeln. Zitieren
Koxxi Geschrieben 5. Juli 2008 Geschrieben 5. Juli 2008 Musste den Tread wieder ausgraben. In der Zwischenzeit sind ja schon ein paar Jährchen vergangen. Sind die heutigen Zeitfahrhelme immer noch so schwer/heiß/wie schauts mit dem Sicherheitsaspekt aus usw.? Nachdem ich feststelle, dass ich beim Radfahren immer wieder Männer mit solchen Dingern überhole, überlege ich nämlich schon ernsthaft mir auch so eine Birne zuzulegen. Wer fährt zB. einen Bell Meteor oder einen Giro Advantage oder ein vergleichbares Ding und kann mir berichten, ob er das Gefühl hat schneller zu sein, sich wieder sowas zulegen würde, oder das ganze nur unangenehm aber eben stylish ist. Zitieren
adal Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Geschrieben 6. Juli 2008 Ich hab mittlerweile einen Zeitfahrhelm. Er hilft Und ich hatte heuer eine Hornisse unterm normalen Helm, inkl. allergischer Reaktion, seither fahre ich ihn noch lieber. Der KED long den ich fahre ist ziemlich günstig, ein uraltes Design, ob der besser oder schlechter funkt im Vergleich zu den neuen Designs, weiss ich nicht. Zitieren
Squarry Geschrieben 6. Juli 2008 Geschrieben 6. Juli 2008 ich habe mir vor 2 Wochen einen Selev Tempo geholt. Fühlt sich nicht schwerer an und ist ordentlich belüftet. Super ist das integrierte Visier. Dadurch hast Du ein ganz neues Sichtfeld und kannst ohne Einschränkung das gesamte periphäre Sehvermögen ausnutzen (im Gegensatz zur Sonnenbrille). Da man die seitlichen Kopfbewegungen mit Aerohelm möglichst sein lassen sollte, ist das in meinen Augen ein nicht unerheblicher Vorteil. Meiner hat zusätzlich auch noch Seitenteile über die Ohren. Der Lärmpegel unter dem Helm ist wesentlich geringer als unter einem normalen, was auch sehr angenehm ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.