Zum Inhalt springen
#Workshop: p2m NG mit Rotor ALDHU 3D+

#Workshop: p2m NG mit Rotor ALDHU 3D+

07.12.18 07:54 25.438Text: NoPainFotos: Erwin HaidenUmbau einer Sram Force 1x11 Kurbel auf den neuen Power2max NG Leistungsmesser mit Rotors ALDHU 3D+ in Wort und Bild. 07.12.18 07:54 28112

#Workshop: p2m NG mit Rotor ALDHU 3D+

07.12.18 07:54 28112 NoPain Erwin HaidenUmbau einer Sram Force 1x11 Kurbel auf den neuen Power2max NG Leistungsmesser mit Rotors ALDHU 3D+ in Wort und Bild. 07.12.18 07:54 28112

Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben
diese kompatibilität hätte ich mir schon vor jahren gewünscht, was ich mir da alles hätte sparen können...
Geschrieben
:toll:

am Gravler/Crosser würde ich jedoch die 24mm Achse mit den originalen Shimano Pressfit-Lagern fahren. Die Rotor 4130 muss ich bei Matsch alle 500km tauschen.......

 

Nur als Info. Die 24mm Achse ist zwar mit dem gleichen p2m Powermeter kompatibel. Du benötigst aber eigene Kurbelarme (Rotor ALDHU 24). D.h. ein und derselbe Powermeter für 24 und 30 mm ALDHU Achsen/Kurbeln, aber jeder Achsentyp benötigt seine eigenen Kurbelarme.

Geschrieben
:toll:

am Gravler/Crosser würde ich jedoch die 24mm Achse mit den originalen Shimano Pressfit-Lagern fahren. Die Rotor 4130 muss ich bei Matsch alle 500km tauschen.......

 

Uih! Die habe ich vor ein paar Wochen ins Hardtail gepresst, weil die Ceramic Version nur ein halbes Jahr gehalten hat.

Geschrieben
Die Keramik Version ist etwas empfindlich. Ich hab sie aber immer selber repariert. Einfach mit dem Stanley die Dichtung vorsichtig rausziehen, dann komplett mit Bremsenreiniger ausspülen und ablüften lassen. Dann hochwertiges Fett rein (z.B. das bläuliche von Ceramicspeed) und die Dichtung wieder einsetzen. War dann meistens fast wie neu.
Geschrieben
Nur als Info. Die 24mm Achse ist zwar mit dem gleichen p2m Powermeter kompatibel. Du benötigst aber eigene Kurbelarme (Rotor ALDHU 24). D.h. ein und derselbe Powermeter für 24 und 30 mm ALDHU Achsen/Kurbeln, aber jeder Achsentyp benötigt seine eigenen Kurbelarme.

 

Das wusste ich nicht, dachte bei der neuen ROTOR ist alles mit allem kompatibel. Thx

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Der Bericht ist äußerst hilfreich, vor allem die Bilderchen.

Das 42er Kettenblatt am Backrose ist ein bissl klein wenn man auf der Straße mehr Speed machen möchte. Ein 44er oder gar 46er wäre da besser. Die Frage ist nur, ab wann man da eine andere Kette benötigt.

Geschrieben
Ein 44er könnte sich unter Umständen ausgehen, wenn die Kette mit dem 42er maximal lang war. Schalte mal aufs 42er und schau wie sehr die Kette gespannt ist.

 

Danke NoPain, es hat gepasst. :klatsch:

Die quasi "ab Werk" verbaute Kette fürs 42er Blatt passt auch gerade noch bei Umbau auf 44er Kettenblatt. Die Übersetzung ist jetzt schon eher was für Flachlandeinsatz.

  • 9 Monate später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...