MTB_HaZa Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Hallo Leute, ich möchte mir heuer einen Powermeter zulegen für mein MTB aber hatte zuvor noch nie einen verbaut am Bike. Nun sind für mich zwei Powermeter übrig geblieben, einer davon kommt ans Bike. Dadurch, dass ich keine Erfahrungen habe mit den Produkten würde ich gerne eure Meinung zu den Produkten hören. Soweit ich gesehen habe hat die QUARQ Kurbel mehr technische Vorteile (lt. Datenblatt) gegenüber dem P2M NGeco Gerät. Kurz die wichtigsten Unterschiede lt. Datenblatt die mir aufgefallen sind: - Genauigkeit bei QUARQ ist höher als bei dem NGeco - R/L Kraftverteilung von den Beinen ist beim QUARQ Gerät bereits freigeschaltet - Bei NGeco kostenpflichtig - Batterielaufzeit ist beim NGeco höher lt. Datenblatt als bei QUARQ Grundsätzlich ist es mir egal ob ich eine komplette Kurbel kaufe oder den Spider, baue ein neues Bike auf. Falls ich den Powermeter am anderen Bike benötige kann ich die Kurbel umbauen oder den Spider... . Wäre super wenn wer von euch Erfahrungen hätte mit beiden Geräten oder mit einem davon. Was mir auch wichtig ist der Support nach Ablauf der Garantie. Bei P2M haben die mir gesagt, dass bei irreparablen Defekten außerhalb der Garantie ein Gerät zu einem Sonderpreis bestellt werden kann im austausch gegen den defekten. Über QUARQ habe ich gehört, dass man da keinen Sonderpreis bekommt und sowieso einen neuen Spider kaufen müsste... . Wie oben geschrieben, es kommt nur einer von den beiden für mich in Frage. Hoffe die Entscheidung fällt mir dann leichter nach euren Inputs. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 über die angaben bzgl genauigkeit bräuchte man sich nicht einmal gedanken machen, wenn sie zutreffend wären. man trainiert in wattbereichen, also zb l2 /z2/ ga oder wie immer man es nennen will von 150 bis 170watt - 0.5% wären dabei irrelevant. dazu kommt, dass die genauigkeit so angegeben wird, als dass man die werte bei der maximalen messbaren belastung der messbereiche überprüft.. dh dass der jeweilige pm bei zb 2000w auf 2% genau war. was dazwischen passiert, u vor allem im echtbetrieb - das bleibt offen. p2m saxonar verfügt insofern über einen dynamischen prüfstand, wo in echtzeitanalyse über alle bereiche, also von 1-2000w die genauigkeit der sensoren überprüft werden kann. die li/re verteilung wäre für mich - ausser bei verletzungen oder ähnlichem, komplett irrelevant. wenn es dir wichtig ist, einfach nachrechnen, was das freischalten der optionen kostet die du willst, u danach die preise vergleichen. die batterie laufzeit hängt zum einen am einsatzgebiet u den umständen, kälte zb...zum anderen an der qualität der batterie...ob die nun 300h hält - oder 250h wäre für mich egal. verfügbarkeit, service, kompatibilität u nachgewiesene kontinuität in bezug auf qualität wären für mich zusätzliche wichtige kriterien. Zitieren
krümelmonster Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Wenn du ein neues Bike aufbaust würde ich auch in die Zukunft blicken (soweit es überhaupt geht). Sram hat mit DUB einen Standard auf den Markt geworfen, der sich zumindest am Papier gut anhört. Möglicherweise wirst du mit der gewünschten Kurbel auch dein nächstes oder übernächstes Bike noch fahren können, egal welches Tretlager verbaut ist. Sofern du neben dem Quaksi auch noch auf X01/XX1 Eagle setzt spricht zusammenpassende Optik sehr fürn Quaksi. Reinis Argumente sind jedoch auch keinesfalls außer Acht zu lassen. Zitieren
stephin Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 (bearbeitet) - Genauigkeit bei QUARQ ist höher als bei dem NGeco Grundsätzlich ist es mir egal ob ich eine komplette Kurbel kaufe oder den Spider, baue ein neues Bike auf. Falls ich den Powermeter am anderen Bike benötige kann ich die Kurbel umbauen oder den Spider... . Wäre super wenn wer von euch Erfahrungen hätte mit beiden Geräten oder mit einem davon. Was mir auch wichtig ist der Support nach Ablauf der Garantie. Bei P2M haben die mir gesagt, dass bei irreparablen Defekten außerhalb der Garantie ein Gerät zu einem Sonderpreis bestellt werden kann im austausch gegen den defekten. Über QUARQ habe ich gehört, dass man da keinen Sonderpreis bekommt und sowieso einen neuen Spider kaufen müsste... . Wie oben geschrieben, es kommt nur einer von den beiden für mich in Frage. Hoffe die Entscheidung fällt mir dann leichter nach euren Inputs. Hallo! Ich hab auf meinem MTB P2M - aber keinen NGeco. Wie auf allen anderen Rädern (TT und RR) kann ich über P2M nix negatives berichten, nur dass der Batterietausch recht mühsam ist, weil man alle 6 Monate ca. 1h (bei mir eher 2h) herumbasteln muss um die Batterie zu wechseln. Das ist ja glaub ich bei dem NGeco anders. Zeigt nicht der Quarq irgendwie immer zu hohe Werte an? Hab da irgendwas in Erinnerung. Such mal danach. Aber wenn das eine neue Technologie ist wird das womöglich sowieso anders und vlt. genauer sein?Kann mich nur dunkel erinnern, dass auch hier im Board schon mal eine Diskussion war darüber, dass der Quarq viel zu viel anzeigt auf einem MTB. Umgebaut hab ich zwischen versch. Rädern noch nix. Das wäre mir zu mühsam. Das macht man glaub ich in der Praxis nicht. Was ich bestätigen kann, ist, dass man bei einem Crash-Replacement auch außerhalb der Garantie ein günstigeres Gerät bekommt. Diesen Fall hatte ich schon mal am MTB. Hatte aber nix mit einem Sturz odgl. zu tun. Wennst genaueres wissen willst schreib mir ein Mail. Das Service ist bei P2M mM wirklich gut. Die rufen und schreiben in angemessener Zeit und sehr informativ zurück. Sind auch bei den Preisen recht kulant und "verhandlungsbereit". Der Kauf eines Leistungsmessers am MTB hat sich mM voll ausgezahlt. Regenrennen und wildere Abfahrten bzw. leichte Stürze waren bislang kein Problem. Die Raufhetzerei und das Training am Haushügel mit Wattwerten oder NP-Werte und Spitzenwerte von MTB-Rennen analysieren macht Laune. Auch wenn manche vlt. was anderes behaupten machts auch am MTB Sinn. Bearbeitet 8. Februar 2019 von stephin Zitieren
mani161699 Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Ich habe/hatte p2m & Quarq XX1. Im Moment nur noch p2m, weil Quarq wieder verkauft. Service bei p2m wie bereits erwähnt top, Qualität ebenfalls. Preis-/Leistung mMn. ebenfalls! Zitieren
kabe1973 Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Hallo! Ich hab auf meinem MTB P2M - aber keinen NGeco. Wie auf allen anderen Rädern (TT und RR) kann ich über P2M nix negatives berichten, nur dass der Batterietausch recht mühsam ist, weil man alle 6 Monate ca. 1h (bei mir eher 2h) herumbasteln muss um die Batterie zu wechseln. Das ist ja glaub ich bei dem NGeco anders. Zeigt nicht der Quarq irgendwie immer zu hohe Werte an? Hab da irgendwas in Erinnerung. Such mal danach. Aber wenn das eine neue Technologie ist wird das womöglich sowieso anders und vlt. genauer sein?Kann mich nur dunkel erinnern, dass auch hier im Board schon mal eine Diskussion war darüber, dass der Quarq viel zu viel anzeigt auf einem MTB. Umgebaut hab ich zwischen versch. Rädern noch nix. Das wäre mir zu mühsam. Das macht man glaub ich in der Praxis nicht. Was ich bestätigen kann, ist, dass man bei einem Crash-Replacement auch außerhalb der Garantie ein günstigeres Gerät bekommt. Diesen Fall hatte ich schon mal am MTB. Hatte aber nix mit einem Sturz odgl. zu tun. Wennst genaueres wissen willst schreib mir ein Mail. Das Service ist bei P2M mM wirklich gut. Die rufen und schreiben in angemessener Zeit und sehr informativ zurück. Sind auch bei den Preisen recht kulant und "verhandlungsbereit". Der Kauf eines Leistungsmessers am MTB hat sich mM voll ausgezahlt. Regenrennen und wildere Abfahrten bzw. leichte Stürze waren bislang kein Problem. Die Raufhetzerei und das Training am Haushügel mit Wattwerten oder NP-Werte und Spitzenwerte von MTB-Rennen analysieren macht Laune. Auch wenn manche vlt. was anderes behaupten machts auch am MTB Sinn. Also ich kann zum Quarq nur gutes sagen. Hab ihn seit einem halben Jahr am bike im Renneinsatz. Funktioniert super. Keine Ausfälle, keine Ausschläge nach oben oder unten die die Durchschnittswerte verfälschen. Batterie hab ich noch nicht tauschen müssen, ginge aber ganz einfach über einen Schraubverschluss. Funzt auch mit Bluetooth, was für mich ein Hauptkriterium war. Für mein neues bike wirds aber ein p2m NGeco in der Spider Variante. Preis mit 630,- top. Erfahrungswerte von Kollegen auch sehr gut. Dürfte sich von der Qualität zum Quarq nicht unterscheiden. Den Genauigkeitsunterschied von 0,5% kannst getrost vergessen. Ausser du fährst unter Laborbedingungen ;-) L/R Balance hab ich am Quarq kaum beachtet. Ist für mich nicht so relevant. Muss jeder für sich entscheiden. Das L/R upgrade fürn NGeco kostet 50,- was überschaubar wäre! Zitieren
stephin Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Also ich kann zum Quarq nur gutes sagen. Hab ihn seit einem halben Jahr am bike im Renneinsatz. Funktioniert super. Keine Ausfälle, keine Ausschläge nach oben oder unten die die Durchschnittswerte verfälschen. Batterie hab ich noch nicht tauschen müssen, ginge aber ganz einfach über einen Schraubverschluss. Funzt auch mit Bluetooth, was für mich ein Hauptkriterium war. Für mein neues bike wirds aber ein p2m NGeco in der Spider Variante. Preis mit 630,- top. Erfahrungswerte von Kollegen auch sehr gut. Dürfte sich von der Qualität zum Quarq nicht unterscheiden. Den Genauigkeitsunterschied von 0,5% kannst getrost vergessen. Ausser du fährst unter Laborbedingungen ;-) L/R Balance hab ich am Quarq kaum beachtet. Ist für mich nicht so relevant. Muss jeder für sich entscheiden. Das L/R upgrade fürn NGeco kostet 50,- was überschaubar wäre! Du musst Dich da natürlich wieder einmischen gell. Schene Griass! hehehe Zitieren
kabe1973 Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Du musst Dich da natürlich wieder einmischen gell. Schene Griass! hehehe :-) Zitieren
stephin Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 :-) 0,5% san 0,5% oder bei 300 Watt 1,5 Watt!!! Zitieren
Moa Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 (bearbeitet) Ich hab mir vor ein paar Wochen Quarq PM für Rennrad (Red) und Bike (XX1) zugelegt. Beim DUB Standard ist mir passiert, dass die Innenlagerhülse nicht mehr in den Rahmen gepasst hat (BMC Fourstroke), was aber eh relativ egal ist (kann halt sein, dass das Innenlager nicht ganz so lang hält). Die Kopplung des PM mit meiner SRM PC7 war etwas kompliziert, da die Android app von Calvin nicht funktioniert, jene fürs Iphone aber schon. Ich hab Quarq gewählt, weil mein Mechaniker Quarq-Händler ist, wegen dem Aussehen und dem Gewicht. Zudem gibt es den XX1 bei r2-bike gerade um 725 Euro excl. Kettenblatt. Beide PM verbinden sofort bei Kurbelumdrehung, und sind diesbezüglich absolut problemlos. Mehr kann ich soweit mal noch nicht sagen. Edit: Ich baue seit Jahren (hatte früher SRM) die Kurbel zwischen RR im Sommer und Crosser im Winter um. Hab da lediglich das große Kettenblatt getauscht, die Aktion dauert 2x im Jahr jeweils ca. 30 Minuten. Bearbeitet 8. Februar 2019 von Moa Zitieren
stephin Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Hallo! Ich hab auf meinem MTB P2M - aber keinen NGeco. Wie auf allen anderen Rädern (TT und RR) kann ich über P2M nix negatives berichten, nur dass der Batterietausch recht mühsam ist, weil man alle 6 Monate ca. 1h (bei mir eher 2h) herumbasteln muss um die Batterie zu wechseln. Das ist ja glaub ich bei dem NGeco anders. Zeigt nicht der Quarq irgendwie immer zu hohe Werte an? Hab da irgendwas in Erinnerung. Such mal danach. Aber wenn das eine neue Technologie ist wird das womöglich sowieso anders und vlt. genauer sein?Kann mich nur dunkel erinnern, dass auch hier im Board schon mal eine Diskussion war darüber, dass der Quarq viel zu viel anzeigt auf einem MTB. Umgebaut hab ich zwischen versch. Rädern noch nix. Das wäre mir zu mühsam. Das macht man glaub ich in der Praxis nicht. Was ich bestätigen kann, ist, dass man bei einem Crash-Replacement auch außerhalb der Garantie ein günstigeres Gerät bekommt. Diesen Fall hatte ich schon mal am MTB. Hatte aber nix mit einem Sturz odgl. zu tun. Wennst genaueres wissen willst schreib mir ein Mail. Das Service ist bei P2M mM wirklich gut. Die rufen und schreiben in angemessener Zeit und sehr informativ zurück. Sind auch bei den Preisen recht kulant und "verhandlungsbereit". Der Kauf eines Leistungsmessers am MTB hat sich mM voll ausgezahlt. Regenrennen und wildere Abfahrten bzw. leichte Stürze waren bislang kein Problem. Die Raufhetzerei und das Training am Haushügel mit Wattwerten oder NP-Werte und Spitzenwerte von MTB-Rennen analysieren macht Laune. Auch wenn manche vlt. was anderes behaupten machts auch am MTB Sinn. Dürfte sich bei den erwähnten Abweichungen um einen Leistungsmesser von Rotor gehandelt haben und net Quarq - sorry Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 11. Februar 2019 Autor Geschrieben 11. Februar 2019 Danke für eure Inputs. Jetzt ist mir die Entscheidung wesentlich leichter gefallen, es soll ein NGeco werden. Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 15. Februar 2019 Autor Geschrieben 15. Februar 2019 Noch eine Frage, welche Kettenblattschrauben werden benötigt das man ein Kettenblatt an dem NGeco montieren kann? Zitieren
Gili Geschrieben 15. Februar 2019 Geschrieben 15. Februar 2019 kommt aufs Kettenblatt an, gibt welche mit Gewinde und welche ohne (dann brauchst Gegenhalter für die Schrauben) und ob du einen Non-Boost-Adapter verwendest oder nicht. Einfach schauen dass die Schrauben lang genug sind, auf mehr musst nicht achten. Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 16. Februar 2019 Autor Geschrieben 16. Februar 2019 Kettenblatt ist ein 34er Sram XSync 2, Boost Kurbel. Die 7mm Sram Kettenblattschrauben müssten dann doch passen. Zitieren
robsen007 Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 Also, nur meine Erfahrung, bei P2M NGeco hatte ich schon Ausfälle, dies in zusammenarbeit mit dem Edge 1030, bei meinem MTB (QuarQ) hat sich noch nie nur irgendwas gebraucht. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 ich weiß natürlich nicht, wie es in deinem fall war... “ausfälle“ bei einem p2m sind meistens keine ( u extrem selten) - sondern oftmals verbindungsabrüche zwischen dem sensor u head unit, wenn man die verbindung statt ant+ via BT herstellt - meist passiert das zufällig u ungewollt, neu mit ant+ verbinden behebt die probleme meist nachhaltig. Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 23. Februar 2019 Autor Geschrieben 23. Februar 2019 ich weiß natürlich nicht, wie es in deinem fall war... “ausfälle“ bei einem p2m sind meistens keine ( u extrem selten) - sondern oftmals verbindungsabrüche zwischen dem sensor u head unit, wenn man die verbindung statt ant+ via BT herstellt - meist passiert das zufällig u ungewollt, neu mit ant+ verbinden behebt die probleme meist nachhaltig. Laut p2m Support soll jedoch die BT Verbindung stabiler sein als ANT+. Naja ich hab meinen diese Woche bekommen, hoffe das ich es bald ausprobieren kann. Leider hab ich mir einen Muskeleinriss in der Schulter zugezogen. Naja aufstehn, abputzen und weiter gehts. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. Februar 2019 Geschrieben 23. Februar 2019 das kommt oft drauf an, welches head unit man verwendet. Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 23. Februar 2019 Autor Geschrieben 23. Februar 2019 Kann sein, hab mit dem Support eigentlich nur NGeco in Verbindung mit Garmingeräten gesprochen. Verwende selber eine Fenix 5x Plus aber man wird es sehen was besser funktioniert. Zitieren
sentinel Geschrieben 27. April 2019 Geschrieben 27. April 2019 Kann sein, hab mit dem Support eigentlich nur NGeco in Verbindung mit Garmingeräten gesprochen. Verwende selber eine Fenix 5x Plus aber man wird es sehen was besser funktioniert. Hallo, konntest Du schon die Verbindung Fenix 5x Plus mit den NGeco testen?Ist sie stabil oder gibts abrüche? Zitieren
MTB_HaZa Geschrieben 7. Mai 2019 Autor Geschrieben 7. Mai 2019 Hallo, konntest Du schon die Verbindung Fenix 5x Plus mit den NGeco testen?Ist sie stabil oder gibts abrüche? Servus! Also die Verbindung ist über BT stabil, keine Abbrüche bis jetzt! 1A. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.