wo-ufp1 Geschrieben 22. Februar 2006 Geschrieben 22. Februar 2006 hab meins auch relativ leicht aufgebaut, unter 18kg kein problem weil ichs in dem thread noch nicht gepostet hab Hi. Naja, ein Klassiker halt: Schwarz/Gelb das fetzt :love: ! Dann gefällt mir auch noch die Rahmen- bzw. Hinterbaukonstruktion . Btw. hast du den Rahmen abgewogen? Wiegt der wirklich 4,1 KG? Erschiene mir relativ viel. mfg wo-ufp1 Zitieren
pagey Geschrieben 22. Februar 2006 Geschrieben 22. Februar 2006 die meisten leut fahren 105er schaltwerk weils wohl das günstigste mit kurzem käfig is (dass auch noch ausreichend schaltet)... Zitieren
mafa Geschrieben 22. Februar 2006 Geschrieben 22. Februar 2006 Hi. Naja, ein Klassiker halt: Schwarz/Gelb das fetzt :love: ! Dann gefällt mir auch noch die Rahmen- bzw. Hinterbaukonstruktion . Btw. hast du den Rahmen abgewogen? Wiegt der wirklich 4,1 KG? Erschiene mir relativ viel. mfg wo-ufp1 4,1? hab irgendwie 4.3 im hinterkopf, aber wenn ich irgendwann schon einmal 4.1 gehauptet hab dann stimmts sicher. hab den rahmen damals gewogen, kann mich aber nicht mehr genau ans gewicht erinnern. Gewicht war natürlich inclusive dämpfer! Zitieren
Joga Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 weiss auch ned was immer alle gegen die optik vom Yeti haben.....schaut doch traumhaft aus..nur hat der joga immer so dicke mx-felgen dran hehehhe Tust du lesen? Mavic 729 vormals 321!! :s: Zitieren
jogul Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 Aber bitte erklärt mir irgendwer, wie der Hinterbau funktioniert/funktionieren kann . der erklärt sich doch eh von selbst beim blossen hinschauen den dämpfer drückts ganz normal nach unten zam Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 der erklärt sich doch eh von selbst beim blossen hinschauen den dämpfer drückts ganz normal nach unten zam Naja weil beim Sattelrohr ist ja noch ein Lager. Ich dachte mir, daß ab dort dann wieder ein Hebel weitergeht. Offensichtlich ist der (obere) Hinterbau, extrem lang, d.h. von der Nabe bzw. über der Bremsscheibe weg durchgehend (und dabei leicht nach unten gebogen) bis zum Dämpfer. mfg wo-ufp1 Zitieren
sUnsshAdoW Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 hm... wenn ich hier schon im Gebiet der DHler bin... hab da was mit meinem Dämpfer angestellt, und weiß jetzt nicht ob das tragisch ist (da ich überhaupt keine Ahnung habe, wie ein Dämpfer innen drin so gebaut ist...): Also ich hab da einen DHX3 und den muss man ja mit mindestens ~70psi fahren. Was heißt das "mindestens"? Mir ist es nämlich passiert, dass ich ihn aufpumpen wollte, die Pumpe aber anscheinend mehr Luft raus als reingelassen hat, und schlussendlich genau garnichts mehr im Dämpfer drin war. Das hab ich zuerst ned mitbekommen, und hab ihn zu Testzwecken ein paar mal eingefedert, um zu sehen wie hart er jetzt ist. Naja... nachdem ich dann mitbekommen habe, dass da keine Luft mehr drinnen ist, hab ich auch noch gelesen, dass man den Dämpfer in diesem Zustand keinesfalls belasten darf, da er sonst beschädigt werden kann... hm... dann machte er auch noch so komische Geräusche beim Einfedern... Ich pump ihn heute einfach wieder auf, und hoffe das das funktioniert (und fahren werd ich sicher nur über dem Mindestdruck!). Nur sicherheitshalber: Kann da was kaputt gegangen sein? Was hat das generell für Auswirkungen, bzw. was passiert unter "Mindestdruck"? Vielen Dank schonmal... ich wollte nur nicht noch einen eigenen Thread deshalb aufmachen Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 der luftdruck spannt ein ventil vor. wennst keinen druck drinnen ahst dann schließt dieses nimma. es wird also so gut wie keine dämpfung vorhanden sein. hinmachen kannst was. aber wennst das ding nicht zum durchschlagen gebracht hast ohne luftdruck, dann wird schon nix hin sein. aufpumpen und schaun wie er dämpft.. .....zumindest is bei swingern so, und ich denk beim dhx wirds ned viel anders sein. Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 Naja weil beim Sattelrohr ist ja noch ein Lager. Ich dachte mir, daß ab dort dann wieder ein Hebel weitergeht. Offensichtlich ist der (obere) Hinterbau, extrem lang, d.h. von der Nabe bzw. über der Bremsscheibe weg durchgehend (und dabei leicht nach unten gebogen) bis zum Dämpfer. mfg wo-ufp1 das ganze ist ein lawwill hinterbau. erfunden von mert lawwill wenn ich mcih nicht ganz täsuche. im prinzip schaut er so aus: http://www.cs.chalmers.se/~olahe/Bike/images/lawill.gif Zitieren
Joga Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 Hi. :l: Ja staunen tu ich ! Ist ganz nett. Aber bitte erklärt mir irgendwer, wie der Hinterbau funktioniert/funktionieren kann . Wenn man sich den Hinterbau ansieht, müßte man glauben, der Dämpfer wird durch die Hinterbau"schwinge" nach oben gedrückt (Pull up Dämpfer so wie beim Scott Genius Fully); tut er aber wahrscheinlich nicht. Gewicht ? Aha. Hat das Vorteile bzw. einen Grund? Hast du vielleicht noch mehr bzw. detailiertere Fotos? Vor allem, was ist das für eine Sattelstütze? Btw. macht dir die Sattelneigung gen Himmel nichts aus? Wie lautet eigentlich die genaue Bezeichnung des Yetis? mfg wo-ufp1 * Funktionsprinzip von Lawwill Hinterbauten: In etwa wie Fuxi oben gezeichnet. Ausgeführte Modelle: Schwinn Straight 8, Schwinn 4 & 6 Banger, Yeti DH8, DH9, Magnum 204 * Vorteile vom 105er Schaltwerk: Billigstes Schaltwerk mit kurzem Käfig (siehe Pagey) * Fotos kann i gerne machen. Momentan hab i keine. * Sattelstütze: RaceFace XY * Sattelneigung: Im Gegensatz zu Marathon / CC ist die Zeit, die man beim DH am Sattel verbringt unvergleichbar kurz. Außerdem wennst immer obi fahrst, gleicht sich die Neigung von alleine aus. * Genaue Bezeichnung: Yeti DH-9 Zitieren
sUnsshAdoW Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 der luftdruck spannt ein ventil vor. wennst keinen druck drinnen ahst dann schließt dieses nimma. es wird also so gut wie keine dämpfung vorhanden sein. hinmachen kannst was. aber wennst das ding nicht zum durchschlagen gebracht hast ohne luftdruck, dann wird schon nix hin sein. aufpumpen und schaun wie er dämpft.. .....zumindest is bei swingern so, und ich denk beim dhx wirds ned viel anders sein. Okay, danke. Hab inzwischen den Dämpfer auf etwa 10-11bar aufgepumpt (diesmal mit Kompressor) und bin ein paar Runden gefahren... ein bisschen weich ist er schon, kann aber auch sein, dass mir das nur so vorkommt - vom Durchschalgen ist er aber noch ein Stück entfernt... aber es kommt mir doch ein bisschen arg vor, dass er soweit eingeht, obwohl ich nur ein bisschen rumgesprungen bin (halt so mini-bunnyhop, soweits mit dem Ding geht *g*) hm... dieser merkwürdige Schaumstoff-Ring (ich nehm mal an das ist ein Durchschlagschutz für den extremsten Fall) ist noch ~2-3cm vom oberen Ende des Dämpfers entfernt... naja, man wird sehen. Aber zu schwer kann ich für die Feder (400) ja nicht wirklich sein, hab nur ~60kg. Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 kommt alles aufs radl drauf an. was is für a radl? welche dämpfereinbaulänge is es? wie viel hub hat der hinterbau...usw usw Zitieren
sUnsshAdoW Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 kommt alles aufs radl drauf an. was is für a radl? welche dämpfereinbaulänge is es? wie viel hub hat der hinterbau...usw usw Ja ich weiß, ich hab auch schon nach dem Hub des DHX3 gesucht, aber nix gefunden... is ein BigHit FSR3. Einbaulänge ist jedenfalls 222mm, Federweg 208mm - mehr konnte ich aber leider nicht in Erfahrung bringen (auf der Fox Homepage sind nur die 05er Produkte) Zitieren
corax Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 hab auch ca 200mm federweg und wie das bighit ebenfalls ein progressives fahrwerk. fahr mit meinem knapp 70kg ne 350er feder bei ca 90psi. würd also meinen die feder ist beinahe zu hart. Zitieren
sUnsshAdoW Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 hab auch ca 200mm federweg und wie das bighit ebenfalls ein progressives fahrwerk. fahr mit meinem knapp 70kg ne 350er feder bei ca 90psi. würd also meinen die feder ist beinahe zu hart. Na okay, wenn es wirklich so stark progressiv ist (und ich das mit der Progressivität richtig verstanden hab' *g*) dann passt das eh... hab mir nur ein bisschen Sorgen gemacht, weil das gar so weich einfedert. Aber wir gesagt, ab einem gewissen Federweg gehts nicht mehr so weich weiter... äh... also ich glaube ja, das ist, was man unter Progressivität versteht ^^ Aber was echt hart ist, ist mit dem Ding Manuals zu fahren oder Bunnyhops zu machen... vor allem der Wechsel zwischen den beiden Rädern ist verdammt hart. Das Agent mit 24" und einer 380mm Kettenstrebe und dann dieser Riesenklotz... nachdem ich abgestiegen bin und ein bisschen mit dem Agent rumgefahren bin, hats mich beim 1. Manualversuch gleich mal ordentlich nach hinten umgeschmissen Was tu ich da jetzt dagegen? Ich hoffe mal, ich komm damit eines Tages klar, dass ich dann so einfach im Gehirn einen Schalter umlegen kann Street / Freeride - Bike und dann immer mit passender Kraft am Lenker reiß ^^ Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 * Funktionsprinzip von Lawwill Hinterbauten: In etwa wie Fuxi oben gezeichnet. Ausgeführte Modelle: Schwinn Straight 8, Schwinn 4 & 6 Banger, Yeti DH8, DH9, Magnum 204 Aha, Danke (auch an Fuxl). Sorry auf deinem Bild konnte man das wirklich nicht leicht erkennen, obwohl ich die Schwinn's schon mal gesehen habe. Ja die(se) Lawwill Hinterbauten waren schon sehr interessant und innovativ . Wie überhaupt Yeti , auch mit dem neuen 303 ! * Vorteile vom 105er Schaltwerk: Billigstes Schaltwerk mit kurzem Käfig (siehe Pagey) Aha, ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Danke (beiden). * Fotos kann i gerne machen. Momentan hab i keine. Danke, hat sich erübrigt, siehe unten . * Genaue Bezeichnung: Yeti DH-9 Bissl gegoogelt und einiges gefunen: http://www.yetifan.com/index.html :love: http://www.mtb-classic.de/html/yeti.html Wobei die Staight Modelle deinem doch sehr ähnlich sehen, nur das der Dämper beim DH-9 nun nach unten gedrückt wird. mfg wo-ufp1 Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 ein 222er dämpfer hat 70mm hub. Sag sollte man so 30-40% ahben beim dh. also am einfachsten draufsetzen und dämpferlänge nachmessen von dämpferauge zu dämpferauge. dann kann man die 3ß-4ß% leicht nachrechnen und kontorllieren. @innovation und Yeti: alles ansichtssache. ich halt vom 303er konzept nicht viel und die lawwill hinterbauten sind eben auch nicht von ihnen. Zitieren
Flex Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 Wobei die Staight Modelle deinem doch sehr ähnlich sehen, nur das der Dämper beim DH-9 nun nach unten gedrückt wird. ja es gab halt auhc die version mit pullshock aber irgendwie hat sich das anscheinend nicht ganz so durchgesetzt.... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 ja es gab halt auhc die version mit pullshock aber irgendwie hat sich das anscheinend nicht ganz so durchgesetzt.... Weiß man eigentlich wieso? Obwohl, Scott hat mit ihren Genius Fullys wieder so ein Konzept, pullshock, auf den Markt gebracht. @Fuxl, Innovation und Yeti Ich kann zu dem/den Konzept/en nicht viel sagen, nur das daß 303er mal ein völlig anderes Konzept ist. Wobei es mich nicht wundern würde wenn vor zig Jahren jemand anderer so ein ähnliches Konzept hergestellt hat bzw. einen Prototypen gebaut hat. Laut Yetifan.com war die Firma Yeti an einigen Konzepten, u.a. dem Lawwill Hinterbau, beteiligt. Auch Marin hat mit dem Quad XLT ein recht eigenständiges, zumindestens anderes, Konzept vorgestellt :love: . Siehe auch http://fs-kinematics.igorion.com/html_start/about.jsp?d=intro&recentBikeIndex=1 dort ist auch das Yeti 303 zu finden. Ob diese Konzepte etwas bringen oder taugen, kann ich nicht sagen, aber aussehen tun sie auf jeden Fall recht gut . mfg wo-ufp1 Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 das marin is a normaler 4 gelnker, da seh ich mal auser vom design her keine inovation. das 303 is wahrlich anders aufgebaut, nur stellt sich die frage der sinnhaftigkeit von von 2linearführungen Zitieren
zec Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 das 303 is wahrlich anders aufgebaut, nur stellt sich die frage der sinnhaftigkeit von von 2linearführungen Man kann es als supadupaneue-Innovation anbieten . Also so wie ich das als Laie sehe kannst mit dem Design eine steife und simple Eingelenkerschwinge verwenden und trotzdem durch diese Linearführung die Raderhebungskurve beeinflussen. Zitieren
Joga Geschrieben 24. Februar 2006 Geschrieben 24. Februar 2006 @ wufo: Die bikes die du da gepostet hast, bezeichnen sich als folgend: (v.l.n.r.) 2x Yeti DH-8 (wobei beim ganz linken könnts sogar ein DH-6 sein) und rechts ein DH-9 aus dem Jahre 2001. Schwinn und Yeti produzierten ihre DH-bikes immer parallel. Bei Schwinn hieß die Serie "Straight 8" bei Yeti "DH-... (6, 8, 9)" Bis zum Jahre 2000 wurden von beiden Firmen die Hinterbauten mit Pullshock gebaut, also so, wie auf den beiden ersten Bildern zu sehen ist. Die bikes waren 1:1 ident. 2001 wurde das Konzept dann auf die compression shocks umgestellt. Schwinn baute das Straight 8 mit 8" Federweg, Yeti das DH-9 mit 9". Der Rahmen grundsätzlich war nahezu ident. 2001 war das letzte Jahr, das Schwinn das Straight 8 produzierte, Yeti baute weiter, konzipierte nun aber einen Monocoque Hauptrahmen, so wie er heute noch ist. 2005/06 wurde dann auch von Yeti die Produktion der DH-Linie eingestellt und durchs 303 ersetzt. So, jetzt weißt du alles über die Schwinn/Yeti DH Geschichte. Zitieren
Fuxl Geschrieben 24. Februar 2006 Geschrieben 24. Februar 2006 Man kann es als supadupaneue-Innovation anbieten . Also so wie ich das als Laie sehe kannst mit dem Design eine steife und simple Eingelenkerschwinge verwenden und trotzdem durch diese Linearführung die Raderhebungskurve beeinflussen. najooooo. es is ja ned so das man da ne eingelnker schwinge genommen hat. man hat 2 normlae lager punkte und zusätzlich 2 linearfphrungen. Linearführungen sind halt nicht umbedingt unproblematisch in hinsicht auf verschmutzung und co. auserdem was für einen vorteil hat man dadurch? als REK kommt wieder ne kurve wie von nem normalen 4 gelenker raus. Ich würd das system ja gern mal ausgibig probefahren, und mich vom gegenteil überzeugen lassen, aber ich fürcht dazu wird es nie kommen Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 24. Februar 2006 Geschrieben 24. Februar 2006 Schwinn und Yeti produzierten ihre DH-bikes immer parallel. Bei Schwinn hieß die Serie "Straight 8" bei Yeti "DH-... (6, 8, 9)" Bis zum Jahre 2000 wurden von beiden Firmen die Hinterbauten mit Pullshock gebaut Hi. Würde ich wirklich liebend :love: gerne mal probieren. So, jetzt weißt du alles über die Schwinn/Yeti DH Geschichte. Danke . @Fuxl Bezüglich Marin XLT, also irgendwie bin ich mir da nicht so sicher, ob das ein "normaler 4 gelnker" ist . Schaut eher wie ein Eingelenker mit Abstützung aus. (ist aber eh nicht so wichtig, auf die Funktion kommt's an) Und ich würde das Yeti 303 auch gerne mal probefahren. Vielleicht kann der Mankra/Mafa-Bikestore Yeti bzw. das 303 (wieder) in ihr Programm aufnehmen . mfg wo-ufp1 Zitieren
Fuxl Geschrieben 24. Februar 2006 Geschrieben 24. Februar 2006 nö! 100% ein viergelenker! die REK hängt von 4 defeniert sich durch 4 drehpunte und nicht nur durch einen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.