realbadfox Geschrieben 21. Mai 2020 Geschrieben 21. Mai 2020 Hallo Leute heuer ist meine zweite Saison. bin letzten Sommer knapp 2500 km mit dem Rennrad gefahren und im Winter. auch knapp 2500 mit dem Ergo in Zwift! Und merke auch meine Beinmuskulatur ist gestiegen und auch meine Zeiten auf Strecken sind besser als letztes Jahr. Jedoch habe ich immer noch einen sehr hohen Puls immer wieder man. Bin vorgestern von der Arbeit heim und hatte sehr oft über 165 Puls. Keine Ahnung warum....merke zwar es ist viel Kopfsache bei mir dabei, aber ich weiß und merk auch das in den Beinen noch Kraft drinnen ist und die noch locker mehr könnten! Woran liegt das? Atemtechnik oder was anderes, würde mich über Hilfe freuen. LG Chris Zitieren
woha Geschrieben 21. Mai 2020 Geschrieben 21. Mai 2020 Grundsätzlich bei solchen Themen einen Leistungstest machen, dann weißt du genau Bescheid und kannst einen entsprechenden, richtigen Trainingsplan erstellen. Zitieren
realbadfox Geschrieben 21. Mai 2020 Autor Geschrieben 21. Mai 2020 Leistungstest bei einem Internisten? oder wo anders? Zitieren
woha Geschrieben 21. Mai 2020 Geschrieben 21. Mai 2020 zB: https://www.sportordination.com/team/ao-univ-prof-dr-christian-gaebler/ Die Frage ist auch wenn du einen Test gemacht hast wer dich dann berät wegen dem Training in den richtigen Bereichen,.. Dort bist auf jeden Fall sehr gut aufgehoben Zitieren
realbadfox Geschrieben 21. Mai 2020 Autor Geschrieben 21. Mai 2020 ahh dort kenn ich sogar wen ;-) Zitieren
Blue300300 Geschrieben 21. Mai 2020 Geschrieben 21. Mai 2020 165 ist eh nicht viel. ich hab schon über 200 zusammengebracht. Zitieren
realbadfox Geschrieben 21. Mai 2020 Autor Geschrieben 21. Mai 2020 ja aber immer mal drüber usw. das geht bei 1h fast durchgehend, dann war ich hin Zitieren
Gast chriz Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 165 ist eh nicht viel. ich hab schon über 200 zusammengebracht. Kommt aufs Alter drauf an. Zitieren
zepequeno Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 Anstatt Geld für das Offensichtliche loszuwerden, empfehle ich dir einen Pulsmesser anzulegen und langsamer zu fahren. Anscheinend spürst du dich nicht. Du bleibst zwischen sagen wir einmal 130 und 150 und machst dann gelegentlich kurze Zeit sehr hohe Belastungen. Wenn ein Hügel im Weg ist zum Beispiel. Dann wird rasch alles gut. Zitieren
123mike123 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 165 Puls sagt genau gar nix aus, wenn man weder Ruhepuls noch den höchsten gemessenen Puls des TE kennt (muss ja nicht gleich der tatsächliche Maximalpuls sein.) Ja, der Puls sinkt mit dem Alter tentenziell, aber von welchem Wert aus, wissen wir beim TE nicht. Wieso sollte der Puls sinken, wenn du besser trainiert bist und deshalb auch schneller fährst? Es steigt einfach die Leistung/Geschwindigkeit bei gleichem Puls durch das Training. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 ohne zu wissen, wie hoch dein maximal puls ist, kann man nicht sagen, ob 165 hoch oder sehr hoch ist. eine faustregel ist, dass man grundlage bei etwa 70% seiner max hf fährt. hast du also 200hf max, solltest du dich bei einer ausfahrt die kein spezifisches training ist, sondern eben basis arbeit, mit ca 140 hf bewegen (plus minus 5) wenn du 180hf max hast, warst du einfach zu schnell unterwegs, wenn du 250 hast, nicht;) die muskulatur hat mit dem subjektiven empfinden nur wenig zu tun, ausdauersportler brauchen organische u stoffwechsel anpassungen u die lassen dann mehr muskelarbeit bei der gleichen hf zu. also hf max testen u dann eben eine grundlage schaffen. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 Der Maximalpuls kommt auch auf die Sportart auch an. Beim Radfahren hab ich 189, und beim Laufen 199. Frage an Reini: Müsste ich jetzt beim Radfahren nicht eigentlich auch den Wert von 199 als Berechnungsgrundlage nehmen? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 nein, man orientiert sich an der spezifischen sportart, weil unterschiedlich viel oder wenig muskelpartien belastet werden. wenn radfahrer zb laufen gehen, akzeptieren sie eine etwas höhere hf beim cross training, vice versa ebenso Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 nein, man orientiert sich an der spezifischen sportart, weil unterschiedlich viel oder wenig muskelpartien belastet werden. wenn radfahrer zb laufen gehen, akzeptieren sie eine etwas höhere hf beim cross training, vice versa ebenso Ok, danke. Gibt es wirklich tatsächlich Läufer, die beim Radfahren einen höheren Puls fahren? Zitieren
realbadfox Geschrieben 22. Mai 2020 Autor Geschrieben 22. Mai 2020 ja ich habe beim Radfahren einen höheren Puls als wie ich noch Läufer war. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 ja ich habe beim Radfahren einen höheren Puls als wie ich noch Läufer war. Wie oft und wie lange bist du pro Woche gelaufen? Zitieren
realbadfox Geschrieben 22. Mai 2020 Autor Geschrieben 22. Mai 2020 3 mal die Woche für 1-1,5h ca. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 Gesamt oder pro Einheit? Zitieren
realbadfox Geschrieben 22. Mai 2020 Autor Geschrieben 22. Mai 2020 pro Einheit ;-) das wäre dann ja doch wenig in der Woche und Rennrad, mache ich auch 6h pro Woche, also 2h pro Einheit (wobei wenn Ergo dann 3x 1-1,5h) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 Ok, danke. Gibt es wirklich tatsächlich Läufer, die beim Radfahren einen höheren Puls fahren? das war missverständlich, läufer werden den niedrigeren puls am rad berücksichtigen, das meinte ich mit „demgegenüber“. grundsätzlich kann es aber schon passieren, dass ein läufer der nie rad fährt, einen höheren puls am rad hat, weil er diese belastung nicht trainiert hat. ein triathlet wird beim laufen eine höher grundlagen hf haben, als beim radfahren u schwimmen. Zitieren
123mike123 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 das war missverständlich, läufer werden den niedrigeren puls am rad berücksichtigen, das meinte ich mit „demgegenüber“. grundsätzlich kann es aber schon passieren, dass ein läufer der nie rad fährt, einen höheren puls am rad hat, weil er diese belastung nicht trainiert hat. ein triathlet wird beim laufen eine höher grundlagen hf haben, als beim radfahren u schwimmen. tendenziell wird aber der Läufer ein gut trainiertes Pumperl haben und am Rad nicht über den Puls sondern über die Muskeln sein Limit finden. Tria: Die HF in der GA ist ja umso höher, je mehr Muskelgruppen (besonders die großen) beteiligt sind. - Ich hab mal Langlaufen probiert und festgestellt, dass bei einer Sportart, bei der so viele (große) Muskelgruppen beteiligt sind, der Puls einfach deutlich höher ist als beim Laufen. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 pro Einheit ;-) das wäre dann ja doch wenig in der Woche und Rennrad, mache ich auch 6h pro Woche, also 2h pro Einheit (wobei wenn Ergo dann 3x 1-1,5h) Wenn du die 2h Rennrad moderat fährst, kommt das einer Ausgleichsfahrt gleich. Wenn du aber oft über 165 Schläge Puls fährst, ist das ein ordentliches Zusatztraining. Ich hab vor 6 Wochen mit regelmässigem Lauftraining begonnen, und merke beim Radfahren wie sich dadurch die Pumpe verbessert. Hab generell für die gleichen Anstiege weniger Puls, 10 Schläge oder bisschen mehr. Wenn das nach 6 Wochen schon so spürbar ist, will ich erst garnicht wissen, wie fit ich dann im Herbst von einer 200 km Runde heimkomm' 😁 Momentan fahr ich weniger mit dem Rad als sonst, da ich beim Laufen noch im Aufbau bin. Komme derzeit gesamt auf 3 Std Laufen und nur ca. 150km mit dem Rad pro Woche. Mir taugts! Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 tendenziell wird aber der Läufer ein gut trainiertes Pumperl haben und am Rad nicht über den Puls sondern über die Muskeln sein Limit finden. Diese Tendenz kann ich bei mir bestätigen. Zitieren
realbadfox Geschrieben 22. Mai 2020 Autor Geschrieben 22. Mai 2020 ja aber der Puls müsste doch mit dem Rennrad Training auch besser werden oder? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 22. Mai 2020 Geschrieben 22. Mai 2020 dabei geht es weniger um limit (dazu müsste man die muskulatur ja erschöpfen, was in der GA nicht der fall ist) sondern um intermuskuläre koordinationsfähigkeit, die ein läufer am rad nicht trainiert hat. ein teamkollege von mir (radprofi) ist einmal einen marathon gelaufen-de facto ohne lauftraining in einer mörderzeit von 2h xx min...geendet hats aber mit einer spitalsbehandlung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.