Da_Michl Geschrieben 10. Januar 2021 Geschrieben 10. Januar 2021 Hi! Habe schon wieder eine technische Frage. Habe heute eine neue SLX 7100 Scheibenbremse installiert und eigentlich alles laut Anleitung gemacht. Dann mehrfach den Hebel gezogen (gepumpt) und plötzlich hat es die Leitung aus dem Hebel gefetzt. Große Sauerei! Zum Glück ist es Mineralöl! Wenn ich es richtig verstehe ist das Mineralöl ungefährlich für Lack, Dichtungen, etc., oder? Es hat nämlich ziemlich herum gespritzt. Wie geht es nun weiter? Ich habe scheinbar recht viel Öl verloren und habe keine Ahnung was der Fehler war. Habe dann die Olive aus dem Hebel raus gebaut und gesehen, dass sie sich nicht über die Leitung schieben lässt. Zumindest auf einer Seite hat sie einen leichten Grat nach Innen und passt nicht über die Leitung. Ich denke da brauche ich eine neue, oder? Keine Ahnung ob das von Anfang an so war, oder ob sie sich beim Zusammenbau minimal verformt hat. Muss ich sonst etwas erneuern? Wie gehe ich am besten vor? Danke! Zitieren
stef Geschrieben 10. Januar 2021 Geschrieben 10. Januar 2021 am besten gehst zu einer fahrradwerkstatt und lässt das richten Zitieren
smutbert Geschrieben 10. Januar 2021 Geschrieben 10. Januar 2021 [...] Habe dann die Olive aus dem Hebel raus gebaut [...] Korrekt montiert verformt sich beim Anziehen der Überwurfmutter die Olive sodass sie fest auf Leitung sitzt. Die Leitung lässt sich dann nicht mehr ohne Olive herausziehen. Falls du es doch noch einmal selbst versuchen willst: Ich würde zuerst ein Stück Leitung abschneiden, weil wir ja nicht wissen, was da mit der Leitung und der Olive im Hebel passiert ist. Mindestens so viel wie die Stützhülse lang ist und es ist wichtig die Leitung mit einem glatten geraden Schnitt im rechten Winkel abzuschneiden. Dann kommt die Stützhülse in die Leitung, wobei die zur Leitung passen muss. Die 7100 hat die Leitung SM-BH90 und benötigt die silberne Stützhülse (es sei denn natürlich du hast eine andere Leitung montiert als die übliche). Danach kommen der Reihe nach Gummihülse, Überwurfmutter und Olive auf die Leitung. Das Gewinde der Überwurfmutter und die Olive kannst du ein kleines bisschen fetten, das hat bei der Olive auch den Vorteil, dass sie auf der Leitung ein bisschen kleben bleibt und beim Hantieren nicht ständig davonrutscht. Die Olive schiebst du ganz ans Leitungsende, steckst Leitung mit Olive in den Hebel, dabei wird die Olive an die richtige Position, einige Millimeter weiter auf die Leitung verschoben und schraubst dann die Überwurfmutter in den Hebel. Ich drück dabei gleichzeitig sicherheitshalber die Leitung noch in den Hebel bis sie zumindest ein bisschen fest ist. Beim Anzugsmoment sagt Shimano 5 - 7Nm, das ist so in etwa dasselbe Drehmoment wie bei den Befestigungsschrauben des Bremssattels, bei der üblichen Länge eines passenden Gabelschlüssels also relativ fest – vor allem aber muss man wenn es schon etwas schwerer dreht noch weiter festziehen, weil sich da erst die Olive verformt. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 10. Januar 2021 Autor Geschrieben 10. Januar 2021 Vielen Dank für die raschen Antworten! Das bedeutet aber, dass ich erstmal eine neue Olive und Stützhülse brauche, oder? Und zur Frage, ob das Mineralöl schädlich für Lack, Dichtungen, etc ist? Bis jetzt hat sich noch nix aufgelöst .... auch meine Hände nicht. Ich glaube ich habe vielleicht die Mutter nicht fest genug zu gedreht .... :-( Zitieren
smutbert Geschrieben 10. Januar 2021 Geschrieben 10. Januar 2021 Ja, ich würde auch sehr stark vermuten, dass die Überwurfmutter nicht fest genug war und eine neue Olive ist auf jeden Fall ratsam und eine Stützhülse brauchst du natürlich auch. Angeblich schaffen es geschickte Leute die Stützhülse unbeschädigt aus der Leitung zu operieren – ich habe das nach einem halbherzigen Versuch aufgegeben. (Immerhin soll die Stützhülse mit der Fläche, die aus der Leitung schaut zum Hebel hin abdichten.) Mineralöl ist ungesund für Menschen und macht wie jedes Fett oder Öl Bremsbeläge unbrauchbar, aber am Radl greift es sonst nichts an, außer vielleicht den Gummi der Griffe. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 10. Januar 2021 Autor Geschrieben 10. Januar 2021 Super, danke! Danke auch, dass Du dir Zeit für die Antworten genommen hast! Zitieren
PLR Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Ich glaube ich habe vielleicht die Mutter nicht fest genug zu gedreht .... :-( Wichtig ist, dass du während dem Festziehen die Leitung gut festhältst und in den Geber reindrückst. Wenn diese nämlich während dem Montieren verrutscht, kannst du die Mutter noch so fest anziehen, die Leitung wird aber trotzdem rausrutschen. Das würde auch dieses Fehlerbild erklären Habe dann die Olive aus dem Hebel raus gebaut und gesehen, dass sie sich nicht über die Leitung schieben lässt. Zumindest auf einer Seite hat sie einen leichten Grat nach Innen und passt nicht über die Leitung. Zitieren
ruffl Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Ohne dir jetzt nahetreten zu wollen würde ich doch folgendes bedenken: Du hast beim ersten Versuch einen Totalausfall der Bremsanlage herbeigeschraubt. Wenn sich weitere Umstände ungünstig verkettet hätten wärst du vielleicht garnicht zum schreiben dieser Beiträge gekommen. Ich persönlich würde den Gang zum Fachmann in Erwägung ziehen. Zitieren
stef Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Der WEg in die WErkstatt bleibt dir eh nicht erspart, denn du brauchst pin, olive , bremsöl und vermutlich das entlüftungsset... wennst freundlich bist machts der Mechaniker gleich und du kannst eventuell zusehen und lernen wies richtig gmacht wird Zitieren
Da_Michl Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Geschrieben 11. Januar 2021 Danke für eure Tips! Ruffl, Du trittst mir überhaupt nicht zu nahe. Ich denke Du hast recht. Genau aus dem Grund frage ich ja um Rat. Ich schraube nur schon seit einer Weile an Rädern und möchte dazu lernen. Außerdem ärgere ich mich über mich selber weil ich solche Komplettversager normalerweise nicht verursache. Ich werde heute streng nach Betriebsanleitung die zweite Bremse in Betrieb nehmen. Dann pendle ich mit beiden Bremsen zum Mechaniker um die eine zu kontrollieren und die andere zu reparieren. Was mich in der Anleitung verwirrt. Man soll sich nach Installation vergewissern, dass Bremsscheibe UND Distanzhalter installiert sind bevor man zu pumpen beginnt: "Check that the pad spacer is installed on the caliper and that the disc brake rotor is between the two sides of the caliper" Das kann doch nicht stimmern, oder? Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Das kann doch nicht stimmern, oder? Doch , wenn du es nicht glauben kannst dann pump ein bischen ohne den Belägen ( Distanzhalter ) u. der Scheibe und dann siehst bald einmal was passiert und warum das stimmen kann . Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Doch , wenn du es nicht glauben kannst dann pump ein bischen ohne den Belägen ( Distanzhalter ) u. der Scheibe und dann siehst bald einmal was passiert und warum das stimmen kann . Wie passt du den distanzhalter UND die bremsscheibe gleichzeitig zwischen die beiden bremssattelhälften? Wenn mit distanzhalter der bleedblock gemeint ist Zitieren
smutbert Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Man gibt beim Entlüften natürlich nur den gelben Bleedblock zwischen die Kolben, oder halt etwas anderes was hineinpasst und ~1cm dick ist. In welcher Anleitung steht das denn, dass gleichzeitig Bleedblock und Scheibe zwischen den Kolben sein soll – ich hab das jetzt auf die Schnelle nirgends gefunden. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Geschrieben 11. Januar 2021 Hier, Seite 43, Punkt 9. https://si.shimano.com/api/publish/storage/pdf/de/dm/MADBR01/DM-MADBR01-05-GER.pdf ...Distanzstück UND Bremsscheibe Zitieren
smutbert Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 Ja, das geht natürlich nicht. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 na zum Glück bin ich ned ganz deppat :-D Zitieren
Da_Michl Geschrieben 19. Januar 2021 Autor Geschrieben 19. Januar 2021 Danke für eure Ratschläge. Habe die zweite Bremse erfolgreich montiert und die andere Bremse dann mit Hilfe des Fachmannes repariert. Es sieht wohl so aus, als hätte ich die Bremsleitung nicht fest genug an den Hebel geschraubt. Die Olive war praktisch garnicht gequetscht. Angenehm, finde ich übrigens die Empfehlung von Shimano, dass man 18mm vor Leitungsende eine Markierung anbringen soll. Dann sieht man genau, ob die Leitung weit genug drinnen ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.