Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Schnell Fernseher einschalten, noch bis 22:45 auf TW 1

 

Cape Epic!

 

Ich hab' diesen Beitrag zwar nicht gesehen - aber auf "tirol_tv" läuft in der aktuellen Rotation (noch bis Dienstag, jede Stunde) ebenfalls ein sehr schön und fetzig gemachter Sendebeitrag über "Cape Epic 2007" - womöglich ist das derselbe? - Sehr sehenswert jedenfalls, wie ich finde.

Geschrieben

.

22:10

Expedition ins Gehirn

"Gedächtnis-Giganten"

 

Die Dokumentation "Expedition ins Gehirn" beschäftigt sich mit den herausragenden Forschungsbereichen um das Phänomen der so genannten Savants, hoch begabter Menschen, die extrem ungewöhnliche Fähigkeiten besitzen, Wissen zu speichern. Dabei steht das menschliche Gedächtnis im Mittelpunkt.

 

Howard Potter ist nicht verwandt mit Harry Potter. Dafür sind seine Zauberkunststücke ganz real. Howards Talent wurde entdeckt, als er Erbsen zählte. Als Neunjähriger saß er am heimischen Mittagstisch in Bournemouth und beschwerte sich, dass sein Bruder "zwei Erbsen mehr" auf dem Teller habe. Und zwar nachdem er einen kurzen Blick auf beide Teller geworfen hatte. Die Eltern zählten nach und stellten verblüfft fest: Howard hat völlig Recht. Howard Potter ist ein Savant, wie Hirnforscher sagen, ein "Wissender". Weltweit gibt es nicht einmal 100 erkannte und hoch begabte Savants. "Inselbegabungen" wie die von Howard gehen meist auf einen Geburtsfehler zurück, auf fehlerhaft verkabelte Nervenzellen im Gehirn. Savants sind mit ihren mysteriösen Fähigkeiten faszinierende Objekte der Hirnforschung. Savants merken sich grenzenlos Zahlen, Daten oder Relationen, so selbstverständlich wie andere Rad fahren oder spazieren gehen können. Sie können schon einige mit sechs Jahren Klavier spielen und wie Mozart komponieren oder die kompliziertesten Gebäude anschauen und sie anschließend aus dem Gedächtnis aufzeichnen, oder sie rechnen die 33. Potenz einer zweistelligen Zahl in wenigen Sekunden im Kopf. Sie erinnern sich in Furcht erregender Präzision an Details jedes einzelnen Tages in ihrem Leben. Woher kommt dieses unglaubliche Wissen? Und wie könnten Normalhirne diese schlafenden Fähigkeiten wecken und anzapfen?

 

Dr. Darold Treffert, seit den 60er Jahren der weltweit führende Savants-Experte, sagt: "Die Savants stellen ein einmaliges Fenster ins menschliche Gehirn dar. Solange wir das Savant-Syndrom nicht verstehen, werden wir niemals verstehen, wie unser Gehirn funktioniert."

 

Orlando Serrell aus Virginia war zehn Jahre alt, als er von einem Baseball an der Schläfe getroffen wurde. Er verlor für kurze Zeit das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, schien alles wie zuvor. Ein Jahr später bemerkte Orlando, dass er sich seit dem Tag des Unfalls an jedes Detail jedes Tages in seinem Leben erinnern konnte. An das Wetter, die Speisenfolge, welche Farbe die Socken seiner Schwester hatten und was es im Fernsehen gab. Orlando, inzwischen über 40, geht es blendend, aber das Archiv in seinem Kopf nimmt von Tag zu Tag zu.

 

Kim Peek aus Salt Lake City ist der "wahre Rain Man", die Vorlage zu dem Spielfilm mit Dustin Hoffman in der Titelrolle. Er liest nicht, er scannt Bücher. Das visuelle System seines Gehirns erlaubt ihm offenbar, den jeweiligen Inhalt einer Buchseite in etwa acht Sekunden zu speichern. Er speichert beliebige Daten wie auf einer internen Festplatte: Melodien, Namen, historische Jahreszahlen, den Kalender, das komplette Fernsehprogramm, alle Telefonvorwahlen der USA, das Straßennetz aller Staaten. Doch Kim bezahlt einen hohen Preis für seine Fähigkeiten: Als Kind galt er als geistig schwer behindert. Mit über 50 kann der Mega-Savant, wie ihn die Wissenschaftler bewundernd nennen, nicht allein für sich sorgen. Auch Howard Potter, der als Kind auffiel, weil er exakt die Anzahl von Erbsen auf Tellern kalkulieren konnte, ist mit 40 auf die tägliche Hilfe seiner Mutter angewiesen. Howard zieht mühelos Quadratwurzeln, liebt Primzahlen und vor allem das endlose Reservoir der Fußballresultate. "Die Begeisterung, wenn jemand ein Tor schießt", erzählt seine Mutter, "ist Howard fremd. Er interessiert sich nur für die Zahlen." Woher kommt das Gedächtnis? Was führt dazu, dass sich Menschen manche Dinge merken können und manche sofort vergessen? Welche Filtersysteme sorgen für diese Auswahl? Aber vielleicht speichern Menschen alles, wie Prof. Gerhard Roth von der Universität Bremen sagt, und müssen nur den Mechanismus finden, um wie ein Savant die Geheimkammern zu öffnen.

Geschrieben

"Leider" schon vorbei:

 

19:00

Junge Trachtler in Hinterskirchen

"Faltenstiefel statt Haferlschuh"

 

Im niederbayerischen Hinterskirchen gründeten ein paar Burschen den Verein "Edelweiß" und legten die 40 Mark Handgeld bei der Währungsumstellung für eine Gebirgstracht zusammen. Diese Miesbacher Tracht ist dann ein paar Jahre gegen die Dachauer Tracht ausgetauscht worden, die früher in dieser Gegend getragen wurde. Eine Tracht, in der man mit den schweren Faltenstiefeln und dem langen Gehrock natürlich nicht mehr schuhplattln kann. Heutzutage werden Volkstänze wie "Bauernmadl" und "Sicheltanz" aufgeführt. Der Volkstrachtenverein Hinterskirchen hat keine Nachwuchssorgen. Er ist einer der rührigsten in ganz Niederbayern.

Geschrieben

.

23:20

Der Bürotrottel

Slapstick-Komödie, 1961

mit Jerry Lewis

 

Der unfähige Plakatankleber Morty S. Tashman erhält einen höchst prekären Geheimauftrag: Für den mächtigen Boss der "Paramutual" Filmstudios soll er verschwenderische Angestellte ausspionieren. Tollpatsch Morty sorgt jedoch überall für heillose Verwirrung, bis er am Ende als großer Komiker entdeckt wird.

 

"Der Bürotrottel" (Original: "The errand boy") ist eine mit Liebe zum Detail inszenierte Slapstick-Komödie von und mit Jerry Lewis in Hochform.

Geschrieben

Wieso eigentlich "Slapstick"?

 

"Schlagstock"-Komödie... http://nyx.at/bikeboard/Board/images/icons/icon5.gifhttp://nyx.at/bikeboard/Board/images/icons/icon5.gif

Geschrieben

VIVA

VIVA Spezial

Deutschstunde

 

Eine Bildungssendung: Bekannte und weniger bekannte (ist bekanntlich alles relativ) Titel werden mit Subtitles (ach wie liebe ich dieses neudeutsche Wort insbesondere in diedsem Zusammenhang) unterlegt, wodurch die Flachheit der Song-Texte ganz zwangsläufig herauskommt.

 

 

Z.B. Christine Aguilieria

 

läuft grade jetzt

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Heute (24.6.) um 20:15 auf 3SAT:

 

Südtirol – Leben im Naturjuwel

 

8-508-960

Dokumentation, 45 Min.

 

Die eindrucksvollen Gipfel Südtirols wie die Drei Zinnen, der Rosengarten und der Schlern genießen Weltruhm. Aber Südtirol bietet mehr als einzigartige Bergwelten. In dieser gewaltigen Kulisse verbergen sich ungeahnte Schätze: verwunschene Moorlandschaften, in Felsritzen versteckte Blütenteppiche und von Menschenhand geformte Landschaften wie lichtdurchdrungene Lärchenwälder und kilometerlange Waalverläufe - ein aus dem Mittelalter stammendes Bewässerungssystem im Vinschgau. Mit einem Höhenunterschied von mehr als 3.000 Metern vereint Südtirol alle klimatischen Zonen vom Mittelmeer bis zur Tundra. Hubert Schönegger stellt die unbekannten Seiten Südtirols vor. Er besucht einsame Schweighöfe, begleitet die beschwerliche Wanderung der Hirten und ihrer Tiere zur Sommerweide, sucht in Vergessenheit geratene Kultplätze auf und stellt die vielschichtige Kultur der Ladiner vor.

Geschrieben
Heute (24.6.) um 20:15 auf 3SAT:

 

Südtirol – Leben im Naturjuwel

[...]

 

:bounce:

 

Ein sehr geraffter Film, bei dem man tatsächlich sehr viel von Südtirols Schönheit vermittelt bekommt.

 

Die Muskuntermalung ist - besonders bei den Highlightszenen - sehr passend gewählt, wie mir scheint. Und die beste Szene überhaupt, wie könnt's wohl anders sein, war die von unten heranschwebende Kamera, um Sekunden später über eine Bergkuppe zu fliegen, wodurch der Blick freiwurde auf die Drei Zinnen. - Fürwahr eine Ganslhaut-Szene. :p

 

Sehr beeindruckend auch der Ladiner Kreuzgang - eine (reine Männer-)Walfahrt zu einem hochgelegenen Kloster durch unglaublich idyllische Landschaft. :eek: - Fast schon zu kitschig, um wahr zu sein. :rolleyes:;)

 

Auch die im Herbst gelbleuchtenden Lärchenwiesen, stark kontrastierend zu den immergrün-bewachsenen Berghängen, hatte Postkartenqualität.

 

Untereinander verknüpft sind all diese Eindrücke durch einen kleine Story von zwei Bergbauern, ein ledig gebliebenes Brüderpaar, das im Wechsel der Jahreszeiten gezeigt wurde bei seinen Tätigkeiten des Bauernstandes.

 

Die erwähnten Drei Zinnen, ein riesiges Stoamandl-Feld, die Findlingpyramiden und die Augen Gottes - alles das zeigt der Film und noch soviel mehr, daß man sicher noch ein zweites oder gar drittes Mal damit zu tun hat, sich alles zu merken. :p

 

Noch zwei Links zum Nachlesen:

 

 

 

----

 

>kuglblitz:

Danke für den Tipp!! :toll:

 

 

 

 

 

----

Geschrieben
...jetzt auf VOX...

BBC-Doku - rentnerbodybuilder - :f: :eek: :f: :eek:

 

ich find ja prinzipiell weibliche Bodybuilder schon extrem unerotisch, aber wenn die jetzt noch 70+ etc. sind. oag :f:

Geschrieben

Auf die Gefahr hin, daß man mich für komplett daneben anschauen könnte: Die Sendereihe "Theologie der Zukunft" à fünfzehn Minuten pro Sendung ist erfrischend anders zu allem, was sonst so läuft im TV. Der älterre Herr, der hier quasi interviewt wird, spricht zudem ein derat schönes Deutsch (und das wie zum Drucken aus dem Munde), daß man gar nicht anders kann, als fasziniert zu lauschen.

 

Die Reihe wurde 2003 produziert und umfaßt 29 Folgen. - Bislang hab' ich davon ca. sechs gesehen und möcht' keine einzige davon missen.

 

22:45 Uhr

Theologie der Zukunft / Neue Spiritualität

Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...