Bernd_1979 Geschrieben 29. Mai 2023 Geschrieben 29. Mai 2023 Hallo Ihr! Ich plane, mit meinem Rennrad von Graz nach Wien zu fahren, aber nicht an 1 Tag, sondern habe vor die ca. 200 km Strecke an 2 Tagen zu absolvieren, wobei ich beabsichtige, unter freiem Himmel (im Sommerschlafsack) zu übernachten nach dem 1.Tag. Es geht um die Strecke: ich kann die natürlich leicht auf komoot planen, allerdings weiß ich nicht, wie ich mich anstellen muss, wenn ich nicht alles im dichten Verkehr auf Bundesstraßen fahren will. Die Höhenmeter sind nicht so wichtig (mehr als 2500 bis max. 3000 sollten es aber nicht sein), da ich selbige ja über 2 Tage und nicht an nur 1 Tag fahren muss. Wie gesagt - welche Strecke empfehlt ihr, wenn ich landschaftlich halbwegs schöne Dinge zu sehen bekommen will, aber gleichzeitig nicht dauernd auf Autos achten muss (also Straßen mit eher wenig Verkehr). Vielen Dank, LG Bernd Zitieren
jekyll Geschrieben 29. Mai 2023 Geschrieben 29. Mai 2023 Zum Beispiel so ... https://brouter.m11n.de/#map=14/48.1640/16.3678/osm-mapnik-german_style&lonlats=15.443503,47.077953;16.368269,48.165114 Pause halt wo in der Mitte ... Zitieren
Golo Geschrieben 29. Mai 2023 Geschrieben 29. Mai 2023 Weinstrasse - Vöslau - Berndorf - Markt Piesting - Dreistetten - Willendorf - Ternitz - Gloggnitz - Adlitzgräben - Semmering - Pfaffensattel - Birkfeld - Weiz - B 72 bis Abzweigung L 319 und dann über Niederschöckl nach Graz. Wäre meine bevorzugte Variante wenn es nicht sehr schnell gehen muss. Zitieren
Bernd_1979 Geschrieben 29. Mai 2023 Autor Geschrieben 29. Mai 2023 vor einer Stunde schrieb jekyll: Zum Beispiel so ... https://brouter.m11n.de/#map=14/48.1640/16.3678/osm-mapnik-german_style&lonlats=15.443503,47.077953;16.368269,48.165114 Pause halt wo in der Mitte ... Erstmal vielen Dank! Spannend ist, dass die Route von Dir bei Brouter knapp unter 1000 Höhenmeter hat, aber wenn ich diese gpx Datei von Brouter runterlade und bei komoot hochlade, hat die Route knapp 1500 Höhenmeter. Zitieren
Bernd_1979 Geschrieben 29. Mai 2023 Autor Geschrieben 29. Mai 2023 vor 8 Minuten schrieb Golo: Weinstrasse - Vöslau - Berndorf - Markt Piesting - Dreistetten - Willendorf - Ternitz - Gloggnitz - Adlitzgräben - Semmering - Pfaffensattel - Birkfeld - Weiz - B 72 bis Abzweigung L 319 und dann über Niederschöckl nach Graz. Wäre meine bevorzugte Variante wenn es nicht sehr schnell gehen muss. Also einfach diese Punkte bei komoot eingeben (und so die Route planen) und dann kann man davon ausgehen, dass automatisch die Straßen mit dem wenigsten Verkehr genommen werden von komoot oder ist die Idee die, dass diese Orte automatisch nur mit (Bundes-)Straßen verbunden sind, die generell weniger Verkehr haben? Danke, LG Bernd Zitieren
thingamagoop Geschrieben 29. Mai 2023 Geschrieben 29. Mai 2023 vor 1 Stunde schrieb Bernd_1979: Also einfach diese Punkte bei komoot eingeben (und so die Route planen) und dann kann man davon ausgehen, dass automatisch die Straßen mit dem wenigsten Verkehr genommen werden von komoot oder ist die Idee die, dass diese Orte automatisch nur mit (Bundes-)Straßen verbunden sind, die generell weniger Verkehr haben? Danke, LG Bernd Ganz das Hirn ausschalten sollte man beim Routenplanen auch mit Komoot nicht. 2 Zitieren
madmax78 Geschrieben 29. Mai 2023 Geschrieben 29. Mai 2023 vor 1 Stunde schrieb Golo: Weinstrasse - Vöslau - Berndorf - Markt Piesting - Dreistetten - Willendorf - Ternitz - Gloggnitz - Adlitzgräben - Semmering - Pfaffensattel - Birkfeld - Weiz - B 72 bis Abzweigung L 319 und dann über Niederschöckl nach Graz. Wäre meine bevorzugte Variante wenn es nicht sehr schnell gehen muss. Zw. Gloggnitz und rettenegg würd ich statt dem Pfaffensattel den feistritzsattel nehmen, der Pfaff leidet (litt?) asphaltmässigdoch doch doch sehr stark unter dem Tunnelbau, da ist der feistritzsattel komfortabler (ausser sie haben den Pfaff kürzlich saniert) 1 Zitieren
Golo Geschrieben 30. Mai 2023 Geschrieben 30. Mai 2023 Bin den Pfaffensattel vor 3 Wochen N/S gefahren, war schon schlechter (könnte natürlich besser asphaltiert sein). In Verbindung mit den Adlitzgräben und dem Semmering davor finde ich den Pfaffensattel interessanter ist aber natürlich Geschmacksache 1 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 30. Mai 2023 Geschrieben 30. Mai 2023 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb Bernd_1979: Also einfach diese Punkte bei komoot eingeben (und so die Route planen) und dann kann man davon ausgehen, dass automatisch die Straßen mit dem wenigsten Verkehr genommen werden von komoot oder ist die Idee die, dass diese Orte automatisch nur mit (Bundes-)Straßen verbunden sind, die generell weniger Verkehr haben? Komoot bevorzugt definitiv Straßen mit weniger Verkehr, mir geht das manchmal auch zu weit, wenn ein es einen auch im RR-Modus durch Siedlungen leiten will, wo die Bundesstraße daneben absolut ok is und man die vorher/nachher auch befährt. Ich gehe längere Routen in immer einmal durch und overrule Komoot ggf. per Wegpunkt. Dabei entdeckt man auch die eine oder andere Empfehlung für "scenic routes". Bearbeitet 30. Mai 2023 von BikeBär 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 Am 29.5.2023 um 20:52 schrieb thingamagoop: Ganz das Hirn ausschalten sollte man beim Routenplanen auch mit Komoot nicht. Ich würde mal die gute alte Straßenkarte 1:150000 hernehmen und mir die gelben und weissen Strassen genauer anschauen... Bin halt "Old School"...dafür brauchts aber kan Handyakku ;-) 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Cannonbiker: Ich würde mal die gute alte Straßenkarte 1:150000 hernehmen und mir die gelben und weissen Strassen genauer anschauen... Bin halt "Old School"...dafür brauchts aber kan Handyakku 😉 Denke Du meinst 1:500.000 😉 - Edit: hab mich verlesen, Korrektur siehe unten. Absolut gangbarer und sympathischer Ansatz. Ich denk mir auch immer wieder wie schön übersichtlich diese Karten eigentlich sind, die Farbgebung ist viel besser als zB Google Maps. Die Ursprungsfrage beinhaltete allerdings schon Komoot als Planungstool für reizvolle Strecken. Und damit hab ich auch schon manch schönen Abschnitt entdeckt, an dem ich sonst vorbeigefahren wäre. Ich möchte die mobil-digitalen Möglichkeiten zwar nicht mehr missen (vor allem dank Navi am Radcomputer nicht bei jeder 2. Kreuzung halten müssen), aber man kann ja beide Welten kombinieren: a) Straßenkarte (ggf. Ausdruck der passenden Ausschnitte) mitnehmen als Absicherung. b) die Apps und Websites von AustrianMap ("Original" vom BEV) und Bergfex ("Karte einblenden" und auf "OEK" gehen) zeigen bei entsprechender Zoom-Stufe genau diese schöne Straßenkarte. Offline-Modus der Karte am Smartphone empfohlen, bei AMap sogar kostenlos (aber etwas umständlicher). Bearbeitet 31. Mai 2023 von BikeBär 2 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 vor 1 Stunde schrieb BikeBär: Denke Du meinst 1:500.000 😉 Absolut gangbarer und sympathischer Ansatz. Ich denk mir auch immer wieder wie schön übersichtlich diese Karten eigentlich sind, die Farbgebung ist viel besser als zB Google Maps. Nö, habe da recht genaue Strassenkarten aus meiner Motorradzeit bis 1996 vom Ömtatsch (ÖAMTC) die sind super...Blatt 1,2 Wien/NÖ Blatt 3 Steiermark...bis Vorarlberg bin ich nie gekommen...waren in einer Box und sind 6, oder 7 Karten. Ist glaub ich im Massstab 1:150000....aber bitte Bär mich nicht - könnte auch 1:200000 sein, ich schau heute nach. So hab ich damals immer schöne Motorradstrecken geplant und auch vom Stubenbergsee wieder nach Hause gefunden. Mei war das schön so ganz ohne Internetz 😉 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 vor 15 Minuten schrieb Cannonbiker: Nö, habe da recht genaue Strassenkarten aus meiner Motorradzeit bis 1996 vom Ömtatsch (ÖAMTC) die sind super...Blatt 1,2 Wien/NÖ Blatt 3 Steiermark...bis Vorarlberg bin ich nie gekommen...waren in einer Box und sind 6, oder 7 Karten. Ist glaub ich im Massstab 1:150000....aber bitte Bär mich nicht - könnte auch 1:200000 sein, ich schau heute nach. So hab ich damals immer schöne Motorradstrecken geplant und auch vom Stubenbergsee wieder nach Hause gefunden. Mei war das schön so ganz ohne Internetz 😉 Ah sorry, ich habe einen Einser übersehen und 1:50.000 gelesen statt 1:150000, mein Fehler! Ja das kommt dann hin, mein alter Autoatlas hier hat 1:200.000 (war gerade nachschauen :)) und den Nachfolger kann man eh noch kaufen: https://www.freytagberndt.com/de/osterreich-strassen-atlas-1-200-000-freytag-berndt-1.html Die Dinger werden halt leider auch unaktuell (aber 15 Eur alle paar Jahre wären verschmerzbar). 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 (bearbeitet) Wenn ich mir die alten Karten so ansehe, wieviele Autobahnen und Schnellstraßen da noch blass strichliert waren, weil in Planung oder in Bau Aber über die Autobahn will der TE eh nicht radeln ;-) Bearbeitet 31. Mai 2023 von Cannonbiker 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 31. Mai 2023 Geschrieben 31. Mai 2023 vor 2 Stunden schrieb Cannonbiker: Wenn ich mir die alten Karten so ansehe, wieviele Autobahnen und Schnellstraßen da noch blass strichliert waren, weil in Planung oder in Bau Aber über die Autobahn will der TE eh nicht radeln 😉 Najo, es wurden und werden schon auch genügend lokale Umfahrungs- und Verbindungsstraßen gebaut. Aber unterm Strich wird man sich mit so einer 10J alten Karte sicher nicht komplett verirren. 1 Zitieren
koga Geschrieben 23. September 2023 Geschrieben 23. September 2023 @Bernd_1979 schon gefahren? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.