Zum Inhalt springen

Mavic Ksyrium S oder DT Swiss PR 1400 Dicut?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich überlege gerade, mein CAAD12 (mit Felgenbremse) aufzurüsten und einen neuen Laufradsatz zu montieren. Folgende Laufradsätze kommen in Frage:

 

1) Mavic Ksyrium S - 1570 Gramm

2) DT Swiss PR 1400 Dicut - 1440 Gramm mit 21mm Höhe

3) Oxic Variante vom DT Swiss - gleiches Gewicht, nur in komplett schwarz

 

https://www.mavic.com/de-de/p/ksyrium-s-rr1221?variant=173

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/performance/pr-1400-dicut

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/performance/pr-1400-dicut-oxic

 

Hat jemand genau diese LRS in Verwendung und kann Rückmeldung geben - thx!

Geschrieben (bearbeitet)

Bei den Oxic gebe ich zu bedenken, dass du extra Bremsbeläge für die Keramik-Flanken brauchst. Wenn die Oxic-Schicht abgebremst ist, brauchst wieder "normale" Bremsbeläge. Dumm nur, wenn es nicht gleichmäßig abgebremst ist, dann sind beide Bremsbelagarten nicht mehr gut, vor allem bei Nässe. Ich persönlich würde die trotzdem nehmen.

Bearbeitet von Wolfgng
Geschrieben

Fahre die OXIC Dicut seit 10.000km in der 32mm-Version und das ist wohl einer der besten LRS, die man für das Geld und Rimbrake bekommen kann. Der ist nicht mal ansatzweise blank geschliffen, die Flanke ist schwarz wie die Nacht bzw. restliche Felge. Die Bremsleistung ist überdurchschnittlich gut und ich sehe auch weiterhin keinen Bedarf auf Disc zu wechseln

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für die rasche Rückmeldung - ich tendiere eher zu DT Swiss als zu Mavic (von denen ich viele Laufradsätze habe und zufrieden bin, aber gerne mal was anderes ausprobieren möchte).

 

Stellt sich die Frage, ob man ev. die 32mm nimmt und nicht die 21mm hohe Felge? Der LRS wird nur einige Wochen im Jahr in Mallorca verwendet, sprich keine 2000 km pro Jahr.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Tom Elpunkt:

Fahre die OXIC Dicut seit 10.000km in der 32mm-Version und das ist wohl einer der besten LRS, die man für das Geld und Rimbrake bekommen kann. Der ist nicht mal ansatzweise blank geschliffen, die Flanke ist schwarz wie die Nacht bzw. restliche Felge. Die Bremsleistung ist überdurchschnittlich gut und ich sehe auch weiterhin keinen Bedarf auf Disc zu wechseln

same, 32mm OXIC bei ca 25000km, bergig, 90kg systemgewicht. ich tausch einmal im jahr die (ja, 10€ teureren) dafür passenden bremsbeläge aus, kann keinen abrieb der schwarzen flanke feststellen. nichtmal an stellen, die bereits kratzer haben durch steinschlag oÄ.

nichtmal speichenspannung nachgestellt.

einmal im jahr säubere und fette ich die lager, die sind auch wie tag 1.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kupi:

Sind nicht abgedichtete Industrielager eingebaut?

theoretisch ja, praktisch kann man die dichtung mit etwas fingerspitzengefühl gut runter und wieder rauf bekommen.

20 jahre skateboarden bzw tunen/säubern der dementsprechenden lager haben spuren hinterlassen, nicht nur am zustand der knie.

Geschrieben

Ich hab auch die Oxic 32er -Systemgewicht mit Gepäck ca. 105 kg - Bremsbeläge habe ich die originalen auf 1000km bei Schlechtestwetter  runtergefahren - jetzt originale Shimano DA - damit bremst es sich um nix schlechter. Tubeless waren die Felgen mit dem originalen Milkit nicht zuverlässig dicht zu bekommen - und die Montage war nur mit Kompressor möglich - deswegen jetzt 28/30er V/H mit Aerothan Schläuchen - der Laufradsatz passt recht gut zum Reserve  Alu Endurace am Zweitwohnsitz -Abnutzung auf den Felgen gibts praktisch keine - das Schwarz bleibt perfekt.

 

Auf meinen alternativen HuntFelgen - allerdings für Scheibenbremsen - war die Dichtheit mit Tubeless nie ein Problem....

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb generall:

Ich hab auch die Oxic 32er -Systemgewicht mit Gepäck ca. 105 kg - Bremsbeläge habe ich die originalen auf 1000km bei Schlechtestwetter  runtergefahren - jetzt originale Shimano DA - damit bremst es sich um nix schlechter. Tubeless waren die Felgen mit dem originalen Milkit nicht zuverlässig dicht zu bekommen - und die Montage war nur mit Kompressor möglich - deswegen jetzt 28/30er V/H mit Aerothan Schläuchen - der Laufradsatz passt recht gut zum Reserve  Alu Endurace am Zweitwohnsitz -Abnutzung auf den Felgen gibts praktisch keine - das Schwarz bleibt perfekt.

 

Auf meinen alternativen HuntFelgen - allerdings für Scheibenbremsen - war die Dichtheit mit Tubeless nie ein Problem....

Bin den Satz Tubeless gefahren am Anfang, war ohne Probleme mit der Standpumpe. Ich hab nur einen Kapitalfehler gemacht und im Winter nie nachgepumpt, dann ging am Vorderrad die Luft aus und ich hab die sauerei nicht mehr hinbekommen. Hab dann wieder einen Schlauch eingezogen. Mit den original DT-Swiss felgenbändern und dem MilkIt-System 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so sauber und schön waren meine auch mal... lang ists her.

würd sie aber sofort nochmal kaufen, falls ich nochmal einen rimbrake laufradsatz brauch.

nicht schrecken: am anfang fressen sie die (unbedingt empfohlenen) blauen BXP bremsbeläge.. der erste satz geht gut weg. danach ists auf normalem niveau.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Einige Ausfahrten hinter mir, gute Entscheidung - danke auch für die Infos hier im Thread, kann ich nur bestätigen.

 

Super steif im Wiegetritt, trotzdem komfortabel, bremsen sehr gut und sind leicht und hübsch anzusehen.

  • 1 Jahr später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...